Lade...
 

Artikel ansehen

Über Verfahren und Methoden

Autor: Administrator - Veröffentlicht 31.12.2016 10:50 - ( Zugriffe)

Noch in den Gesetzesmaterialien wurde der Begriff "Verfahren" synonym mit dem der "Methode" verwendet. Spätestens seit dem Mediationsgesetz ist das nicht mehr dasselbe. Für das Verständnis der Mediation und für den Umgang mit den in der Mediation zur Verfügung stehenden Werkzeugen ist die Auseinandersetzung mit den in der Praxis uneinheitlich verwendeten Begriffen Verfahren, Methoden und Techniken angebracht.

Engagierte Mediatoren

Autor: Administrator - Veröffentlicht 29.12.2016 16:32 - ( Zugriffe)


Es tut gut, anderen Menschen zu helfen. Das ist nicht das einzige Motiv, warum viele Menschen Mediation lernen. Wenn sie gelernt haben, dass die mediative Streitvermittlung nur in einem isolierten Verfahren möglich ist, schränken sich die Möglichkeiten, sich zu engagieren ein. Hilfe unmöglich? Was macht ein Mediator, wenn er sich trotzdem engagieren will?

Der böse Populismus

Autor: Arthur Trossen - Veröffentlicht 26.11.2016 05:52 - ( Zugriffe)

Endlich wissen wir wo es lang geht. Der Populismus sei der falsche Weg. Wer das behauptet, suggeriert, er wisse den richtigen. Mediatoren lernen, einen großen Schritt zurück zu treten, um das Geschehen aus der Ferne zu beobachten. Ein Urteil erlauben sie sich erst, nachdem sie
präzise Zugehört und hingeschaut haben. Aus dem Justine Sacco Fall wissen sie, dass man Populismus nur mit korrekten Informationen verhindern kann, anstatt mit einem vorwurfsvollen Elitarismus.

Das kostbare Gut

Autor: Arthur Trossen - Veröffentlicht 16.11.2016 20:46 - ( Zugriffe)

In einer modernen Gesellschaft sind Konsum und Information die Güter, an denen sich die Menschen orientieren. Wir sollten uns darüber bewusst werden, wie kostbar sie sind und behutsam mit ihnen umgehen. Die Mediation sagt wie! Sie deckt Lücken auf und gibt den Maßstab für den Umgang mit Bedürfnissen und Informationen. Wir müssen nur verstehen.

Die Qual der Wahl

Autor: Arthur Trossen - Veröffentlicht 09.11.2016 04:52 - ( Zugriffe)

Ein Artikel der Wiki to Yes Sichtweisen



Wie ein Mediator die Wahl in Amerika oder den BREXIT in England beurteilen würde? Er würde in beiden Fällen Phänomene beobachten, die ihn nachdenklich machen. Er würde verstehen. Das würde ihm allerdings nicht wirklich gelingen, weil Informationen fehlen.

Die Krux mit dem Beruf

Autor: Arthur Trossen - Veröffentlicht 08.11.2016 16:41 - ( Zugriffe)


Mediatoren und Mediatorinnen unterstützen streitende Parteien bei Konflikten unterschiedlicher Art, um zu einvernehmlichen, außergerichtlichen Lösungen zu gelangen. So liest sich die Kurzbeschreibung des Berufs Mediator. So arbeiten wir? Die Tätigkeitsbeschreibungen, denen Sie im Internet begegnen, beschreiben nicht wirklich was ein Mediator zu tun hat.

Sozio-ökonomische Analyse

Autor: Arthur Trossen - Veröffentlicht 08.11.2016 06:11 - ( Zugriffe)

Gutachten von Prof. Dr. Josef Neuert in der Form einer sozio-ökonomischen Analyse der Integrierten Mediation als Konfliktregelungskonzept. Das Gutachten wurde zur Evaluation des Justizprojektes "Integrierte Mediation an Familiengerichten im OLG Bezirk Koblenz" angefertigt. Es belegt, wie sich die Kompetenz der Gerichte verbessern kann, indem die Mediation methodisch verwendet wird und nicht als ein Güterichterverfahren.

Studie zum Konfliktmanagement

Autor: Arthur Trossen - Veröffentlicht 02.11.2016 07:22 - ( Zugriffe)

Wiki to Yes Forschungsbeiträge

Dr. Michael Hammes, Experte von PwC, stellt fest: „Die Diskrepanz zwischen der positiven Einschätzung und der tatsächlichen Nutzung von außergerichtlichen Konfliktbearbeitungsverfahren bleibt zwar in der Gesamtschau noch bestehen, wird aber deutlich kleiner.“ Europa-Universität Viadrina und PricewaterhouseCoopers veröffentlichen als Abschluss eines zehnjährigen Forschungsprojektes Studie zum Konfliktmanagement in der deutschen Wirtschaft