Naturgemäß ist Wiki to Yes ebenso komplex wie das Thema Mediation.
Der Preis der Komplexität ist ihre (scheinbare) Unübersichtlichkeit. Die Vielfalt ist ihr Ertrag. Mit dem passenden Zugang zum Thema und zum Mediationswiki lässt sich die Komplexität bewältigen. Wählen Sie also den für Sie passenden, optimalsten Zugang aus.
Ein guter Start
Ihr optimaler Zugang zum Thema und zum Wiki
Bereits der Zugang zum Thema Mediation und damit auch der Zugang zum Wiki to Yes, stellt eine Selektion dar. Gelingt es, sie zu überwinden, erschließt sich das vollständige Bild. Entscheiden Sie durch welche Türe Sie gehen möchten, um mit der Mediation in Berührung zu kommen.
Bitte beachten Sie:
Wenn Sie auf das Headerbild einer jeden Themenseite klicken, werden Sie zur nächst relevanten Seite geleitet. Darüber hinaus finden Sie im Fußzeilenbereich eine Navigationshilfe wie den "Weiter"-Button.
Neben der Volltextsuche gibt es einen strukturierten Zugang. Die unterschiedlichen Aspekte der Mediation erlauben unterschiedliche Perspektiven und führen in ein leider nicht ganz eindeutiges Bild der Mediation1 . Das Bild stellt sich her, wenn die Perspektiven zusammengeführt werden2 .
Eingangstüren zum Mediationswiki
Der Vorteil eines komplexen Systems ist: Es gibt viele Zugänge. Sein Nachteil ist: Es gibt viele Zugänge. Sobald Sie diese einmal ausprobiert haben, werden Sie die Logik hinter der Mediation und dem Wiki begreifen, sodass Sie gezielt auf die gewünschte Information zugreifen können. Folgende Zugänge sind zu unterscheiden:
Zugang
Startseite
Der erste Zugriff
Die Homepage ist sozusagen das Foyer der Mediationsplattform. Hier finden Sie nicht nur den Zugang zu den Abteilungen, sondern zugleich eine bebilderte Liste der wichtigsten Seiten jeder Abteilung. Von dort werden Sie auf die zum Thema passenden Seiten weitergeleitet.
Inhaltsverzeichnis
Grundlegende Orientierungshinweise
Wiki to Yes stellt ein globales Inhaltsverzeichnis über das Wiki zur Verfügung und listet die wichtigsten Optionen (Operationsmöglichkeiten) auf. Sie erreichen die Navigation jederzeit durch Klick auf das kleine Dreieck ganz rechts im Hauptmenü. Wenn Sie auf das Icon ganz links neben dem Hauptmenü klicken, gelangen Sie zur Startseite. Wenn Sie eingeloggt sind ist die Startseite Ihre Homepage. Sie ist Ihr Dashboard. Dort erfahren Sie z.B. welche Beiträge geändert oder angelegt wurden usw.
Personen
Der personenzentrierte Zugang.
Hier finden Sie Ihre persönliche Startseite: Zugang finden
Unterstützung
Kompetenz ist mehr als nur eine Wissensvermittlung.
Hier finden Sie die erforderliche Unterstützung, um alle Herausforderungen der Mediation zu meistern
Inhalt
Mediation
Der Überblick
Ihre erste Anlaufstelle: Mediation
Die Mediation ist natürlich das durchgehende Thema dieses Portals. Die sehr fachlich ausgerichteten Informationen und die für die professionelle Verwendung der Mediation vorgesehene Informationsdichte und -tiefe ist nicht jedermanns Sache. Deshalb fungiert dieser Zugang als die Landingpage zum Thema Mediation.
Tour
Der chronologische Zugang.
Die Tour schildert die Entscheidungsprozesse und Überlegungen entlang einer Konfliktbeilegung. Hier können Sie sich auf die Mediation einstellen: Tour starten
Machen Sie sich mit der Mediation vertraut. Die Tour erschließt die Reihenfolge, indem sie die Mediation im Verlauf vorstellt. Die einzelnen Elemente werden nicht nur eingeführt, sondern auch in einen Zusammenhang gebracht, so dass Sie sich in eine Fallbearbeitung hineindenken können.
Die nächste Tour startet: JetztWissen
Der thematische Zugang im Buchformat.
Hier können Sie lesen, lernen oder etwas nachschlagen: Buch öffnen
Es ist tatsächlich Wissen, das Sie chronologisch lesen können, aber auch eine Enzyklopädie zum Nachschlagen. Hier erfahren Sie alles, was Sie über die Mediation in einem fachübergreifenden Verständnis wissen müssen - und noch mehr.
Die Fachbücher öffnen sich: HierDaneben finden Sie einen fachlichen Zugang, wie z.B. in der Familienmediation, der Wirtschaftsmediation, usw.
Enzyklopädie
Der lexikalische Zugang zum Nachschlagen.
Die Lexikotheken bestehen aus Begriffen und Verzeichnissen, die Ihnen einen begriffsorientierten Zugriff auf weitere Wiki-Seiten gewähren.
Folgende Lexikotheken stehen zur Verfügung: Lexikon, Mediationenverzeichnis, Verfahrenverzeichnis, Konfliktverzeichnis, Werkzeugverzeichnis, Dienstleistungenverzeichnis
Archiv
Der Zusatzspeicher.
in den Archiven finden Sie Beiträge, die nicht direkt in die Gliederung eingebunden werden können
Forum
Der austauschende Zugang.
Das Forum erlaubt den Erfahrungsaustausch: Marktplatz besuchen
Anwendung
Werkzeuge
Der praktische Zugang.
Nutzen Sie die Werkzeuge, wenn Sie Fragen zum Fall haben: Werkzeuge benutzen
Die Werkzeuge ergeben den technischen Zugang. Sie helfen zum Verständnis der Mediation, weil der Gebrauch von Werkzeugen eine Menge über das Produkt und den Verwender aussagen. Hier geht es aber nicht nur darum, die Mediatioin ü ber die praktische Anwendung zu beschteiben, sondern die Praxis zu unterstützen.
Werkzeuge sind z.B.: Techniken, Formulare, KommentareInterventionen
Was tun in schwierigen Situationen?
Für Alles gibt es eine Lösung. Hinweise, wie ein Mediator mit schwierigen Situationen umgehen kann, sind wegen der Komplexität des Themas verstreut. Der generelle Zugang erfolgt (wenn nicht über die Suche) über den Beitrag Störungen. Weitere Hinweise auf den Bedarf und die Verwendung von Interventionen finden Sie in dem Verzeichnis der Herausforderungen, dem Verzeichnis der Konflikthindernisse, dem Mediationshindernisverzeichnis und dem Ratgeber.
Dienstleistung
Der professionelle Zugang.
Hier geht es um alle Fragen, die mit der Dienstleistung Mediation im Zusammenhang stehen.
Beruf
Der Berufsmediator
Hier finden Sie alles über den Beruf, den beruflichen Werdegang und die Berufsausübung.Wissenschaft und Lehre
Akademie
Die wissenschaftliche Basis.
Die Lehre setzt sich mit den Herleitungen auseinander: Wissenschaftlich betätigen
Ausbildung
Die Nach-, Aus-, und Fortbildung in Mediation
Wiki to Yes erläutert und unterstützt Ihre Ausbildung. Sie finden eine Lernplattform, Tutorials und Lernhilfen.Stoff
Die Präzision des Wissens über Mediation
Unterschiede herausarbeiten, um den gemeinsamen Nenner zu finden.
Bedienung
Hilfe
Alles was Sie brauchen, um das Wiki optimal zu nutzen.
Sie finden hier die Bedienungshilfen: Hilfe in Anspruch nehmen
Während die fall- und themenbezogenen Hilfestellungen vorwiegend in der Sparte Dienste zu finden sind, beinhaltet diese Rubrik alle Hilfestellungen, die sich auf das Tiki selbst beziehen, also Konzeption, Support und Interaktion betreffen.
Verzeichnisse
Schnelle Hilfe bei der Suche.
Hier finden Sie z.B. das Mediatorenverzeichnis
Das Mediatorenverzeichnis steht zweifellos im Vordergrund. Daneben gibt es: Mediationenverzeichnis, Verfahrenverzeichnis, Konfliktverzeichnis, Werkzeugverzeichnis, Dienstleistungenverzeichnis, u.v.a.m. Eine Übersicht über alle Verzeichnisse finden Sie in Verzeichnisse.
Kommentare
Das Mediationsrecht korrekt anwenden.
Die Kommentare bieten Hilfe bei der Gesetzesauslegung und -anwendung.
Sie finden den kostenlosen Onlinekommentar zum Mediationsgesetz sowie die Kommentierung der ZMediatAusbV und zum VSBG, dem Verbraucherschlichtungsgesetz.
Anleitungen
Über die Anwendung und Verwendung von Werkzeugen in der Mediation.
Sie finden eine Gebrauchsanleitung und Empfehlungen zur Anwendung wie Kniffe, Durchblick oder ein Werkzeugverzeichnis.
Nutzen
Ganz nach Bedarf
Richten Sie das Mediationswiki ein, wie es Ihnen gefällt
Bitte beachten Sie die Zugangsrechte und die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten, die Ihnen das Portal zur Verfügung stellt. Gegebenenfalls können Sie auch auf über WikiUnlimited-Angebot auf Verlagsprodukte zugreifen. Dann stehen Ihen die Bibliothek zur Verfügung, Sie können an Trainings teilnehmen, die Büroplattform nutzen und vieles andere mehr.
All you can read
Wiki unlimited erweitert den Nutzungsradius dieses Portals. Wie in einem All you can eat - Restaurant können Sie hier auch alle kostenpflichtigen Verlagsprodukte zum Pauschalpreis abrufen, sodass aus dem All you can eat ein All you can read wird. Siehe WikiUnlimited-Angebot.
Wo es weitergeht?
Es kommt darauf an, was Sie erreichen wollen. Die Optionen inspirieren vielleicht. Ein anderer Vorschlag ist, die persönliche Startseite zu finden, die Ihrer Situation oder Ihrer Frage am nächsten kommt. Wenn Sie sich einfach nur orientieren möchten, empfehlen wir die Tour durch die Mediation. Machen Sie doch mal eine Reise :) oder wählen Sie eine andere Abteilung, wo Sie die Informationen vermuten, die Sie abrufen möchten. Innerhalb einer jeden Abteilung finden Sie eine Gliederung (Strukturmenü), das die zur Abteilung gehörenden Kapitel auflistet:
Orientierungshinweis:
Eine Zusammenstellung der Highlights und der wichtigsten Seitenzugänge finden Sie in der Übersicht. Viele Seiten schlagen im Fußnotenbereich (Hinweise und Fußnoten) das nächste Kapitel vor.
Alias: Zugänge, strukturierter Zugang, Eingang
Siehe auch: Seitenverzeichnis
Geprüft:
Arthur Trossen