Forschungsbedarf
Forschungsnotwendigkeiten, -lücken und -wünsche
Hier besteht die Möglichkeit, auf Forschungslücken hinzuweisen und einen Forschungsbedarf anzumelden. Das nachfolgende Verzeichnis soll eine Anregung für die Forschung sein. Die Themen können für Dissertarionen und Massterarbeiten herangezogen werden.
Aktionshinweis:
Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Ideen über Forschungslücken und Forschungsbedarf hier einzubringen. Vielleicht findet sich ein Wissenschaftler oder Studienabsolvent, der die Forschung in Angriff nimmt.
Beachten Sie bitte die Liste der Forschungsprojekte und die Empfehlung, wie Forschungslücken ermittelt werden können.
Verzeichnis der Projekte rund um die Mediation
Fahren Sie mit der Maus über den Link in der Spalte "Bezeichnung". Dann öffnet sich ein Popup. Klicklen Sie dann auf den Link im gleichnamigen Feld, um zu den Projektinformationen zu gelangen.
Bezeichnung | Beschreibung |
---|
Die heilende Wirkung der Mediation | Dass die Mediation zu einer Heilung führen kann ist eine Erfahrung der Praxis. Beiträge im Wiki ergeben auch Anhaltspunkte, warum es zur Heilung kommt (siehe Zweck, Rumpelstilzcheneffekt usw. Es wäre eine Hilfe für Mediatoren und für das Verständnis von Mediation, wie die Heilung als Bestandteil der Mediation forciert werden kann und wie sich diese Unterstützung von der Therapie und der Genesung von Krankheiten abgrenzt. |
Die politische Dimension der Mediation | In dem Beitrag zur Implementierung der Mediation wird ausgeführt, dass die Mediation Einfluss auf die Politik nimmt wie umgekehrt. In dem Beitrag Mediationswelt wird die These aufgestellt, dass die Mediation als ein Mikrokosmos der Politik verstanden werden kann. Wenn dem so ist, zeigen sich hier politische Fehler, die in einem Mikrokosmos besser erkennbar sind, als in dem noch komplexeren Phänomen Gesellschaft und Staat. Eine Analyse der politischen Dimensionen der Mediation könnte dazu beitragen, die Politik zu optimieren (etwa um Kriegsgefahren zu eliminieren). |
Entscheidungsnavi | Der Vergleich der Mediation mit anderen Entscheidungsprozessen, speziell dem Navigationsnavi, wäre eine sinnvolle und weiterführende Forschung sowohl für die Mediation wie für die Entscheidungstheorie. In beiden Varianten gibt es Prozesselemente, die zur wechselseitigen Bereicherung beitragen. Das Navigationsnavi setzt sich intensiv mit den Entscheidungsgrundlagen auseinander, bringt sie aber in eine andere Reihenfolge als die Mediation und setzt einen anderen Fokus. |
Dialogische Führung und Mediation | Es gibt verschiedene Konzepte wie die Führungskultur in einem Unternehmen verbessert werden kann. Der mediative Führungsstil wird als eine Möglichkeit vorgestellt. Man muss das rad nicht zweimal erfinden. Deshalb wäre es ein spannendes Forschungsthema, wenn das Konzept der dialogischen Führung mit dem der (integrierten) Mediation verglichen wird. Siehe dazu Unternehmensmediation und DialogischeFührung |
Eigenschaften der Mediation | Die Definitionen zur Mediation vermischen Eigenschaftsmerkmale mit Prinzipien, weshalb es zu Irritationen bei der Anwendung kommt. Die Unterscheidung zwischen Eigenschaften und Prinzipien vermittelt also eine Klarheit, die sich in Definitionen und Abgrenzungen zu anderen Verfahren niederschlägt. |
Einfluss der Konfliktreife | Der Konflikt unterliegt ganz unterschiedlichen Einflüssen. Sie ergeben eine dynamische Bewegung, die den Konflikt entweder für die Eskalation oder für eine Lösung zugänglich machen. Die Untersuchung der Konfliktreife würde dazu beitragen, den besten Moment für ein Eingreifen (und nicht zuletzt für die Nachfrage nach Mediation) festlegen zu können. Details siehe unter Konfliktreife. |
Markt- und Wohlfahrtsanalyse | Es geht darum, eine Marktprognose zu erteilen. Was würde sich wie verändern, wenn das von der EU gesetzte Ziel 50% der Fälle als Mediation abzuwickeln, tatsächlich erreicht wird. Wie würden sich die Märkte verändern. Müsste die Zahl der Fälle und der darin involvierten Dienstelster nicht zurückgehen? Kann die Mediation den gegebenenfalls einbrechenden Markt abfedern? Was ist überhaupt der Markt und wo ergeben sich Konkurrenzlagen? |
Du hast keine Berechtigung einen Eintrag einzufügen
Hinweise und Fußnoten
Alias: Forschersupport
Siehe auch: Forschungsbeiträge