Wenn die Mediation ein Metaverfahren ist, liegt es nahe, ihr auch ein Metaportal zur Verfügung zu stellen.
Wiki to Yes bildet die neutrale Metaebene zur Mediation, ihrer Anwendung, ihrer Einführung und über den Umgang mit der Mediation ab. Die Ansage auf der Homepage Mediation unlimited kann sowohl mit Mediation grenzenlos wie mit grenzenlose Mediation übersetzt werden. Beides ist gemeint. Lesen Sie bitte auf Willkommen, welche Konsequenzen und Auswirkungen sich daraus ergeben.
Es ist wohl korrekt, wenn Wiki to Yes als DAS Mediationswiki mit der umfassendsten Hilfe bei der Konfliktlösung bezeichnet wird! Eigentlich ist es ein Tikiwiki, denn es erweitert die Möglichkeiten eines Wikis und basiert auf der gleichnamigen Software1 Bitte überzeugen Sie sich selbst!
Eine Führung durch Wiki to Yes Bedienungsanleitung
Wiki to Yes Sinn und Zweck
Wiki to Yes ist eine verbands- und politikunabhängige Community-Plattform, die den Blick über den Tellerrand erlaubt. Wiki to Yes kennt keine Benutzergrenzen. Alle, die sich mit der Bewältigung von Konflikten auseinandersetzen wollen oder müssen, haben nicht nur Zugriff auf das Portal, sie können sich auch einbringen. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Plattform ein konsistentes, abgestimmtes Wissen über Mediation, angereichert mit praktischen Erfahrungen, Werkzeugen, Belegen und Beispielen vorhält. Sie ermöglicht sowohl einen interdisziplinären wie einen interprofessionellen Diskurs. Interdisziplinarität bedeutet auf diesem Wiki nicht, dass Beiträge unterschiedlicher Disziplinen und Professionen aneinandergereiht und nebeneinandergestellt werden. Mit der Tiki-Technik wird ein Content-Management-System zur Verfügung gestellt, mit der ein kollaboriertes Zusammenführen der Informationen aus allen Disziplinen und Prozessionen möglich ist.
Wiki to Yes Mediationswiki
Wiki to Yes stellt ein solides, kompetentes und konsistentes Basiswissen über Mediation zur Verfügung. Jeder Fachbeitrag hat einen ausgewiesenen Bezug zur Mediation, weshalb Wiki to Yes als ein hochspezialisiertes Mediationswiki anzusehen ist. Wie Wikipedia verfügt Wiki to Yes über einen enzyklopädischen Zugang (Lexika und Schlagworte). Darüber hinaus sind die Beiträge jedoch auch in einem Buchformat logisch gegliedert. Schließlich stehen neben der Wissensvermittlung auf den Wiki-Seiten Fachartikel-, Tagebücher, Diskussionsplattformen und Meetingräume zur Verfügung. Das ist noch lange nicht Alles. Es ist aber sicher genug, um zu belegen, dass der Wissens- und Erfahrungsinhalt weit über ein Basiswissen in Mediation hinausgeht. Er erfasst alle Bereiche, Erscheinungsformen und Varianten der Mediation und Fragen der Ausbildung, ihrer Implementierung, Umsetzung und Verwertung.
Der mediationszentrierte Ansatz
Wiki to Yes Vision
Die Idee zur Bereitstellung dieser Plattform ist eine logische Konsequenz für Alle, denen die Komplexität des Themas Mediation bewusst geworden ist und die beobachten, wie die Kompetenz der Mediation und ihr Nutzen selbst von Fachleuten unterschätzt wird. Es ist eine Konsequenz für Alle, die verhindern möchten, dass die Mediation in einem Angebotssumpf versickert, in dem merkantile und politische Interessen dominieren. Viel mehr wäre möglich. Voraussetzung ist eine abgestimmte Terminologie und Systematik, die in der Lage ist, die Vielfalt aufzunehmen. Eine unmediative Konkurrenz trägt zur Verwirrung bei. Die mediative Coopetition ist das einzige Konzept, das einen Wettbewerb erlaubt, welcher der Mediation gerecht wird. Wiki to Yes ist der Provider!
Wiki to Yes ist ...
- ein Mediationsportal, wo Laien wie Fachleute das gesamte Wissen der Mediation zielgruppengerecht abrufen und verwerten können.
- ein Mediationsprojekt, weil es beweisen will, dass sowohl die Implementierung der Mediation wie ihre Anwendung in einer Weise möglich ist, die den Regeln der Mediationskunst entspricht und das Wesen der Mediation verwirklicht.
- ein Mediationswiki, weil es die kollektive Intelligenz nutzt, um sein grenzenloses Wissen zu erweitern.
- ein Mediationsforum, weil es jedem Benutzer die Möglichkeit gibt, zu Wort zu kommen und einen unbegrenzten Meinungs- und Erfahrungsaustausch erlaubt
- eine Mediationsakademie, weil sich hier alle Schulen präsentieren dürfen und ein wissenschaftlicher Diskurs untertützt wird.
- ein Mediationswerkzeug, weil es nicht nur Werkzeuge aufführt und erläutert, sondern auch für Anwendung und Forschung zur Verfügung stellt.
- eine Metaplattform, weil es neutral und unbeeinflusst auf alle Anwendungen und Erscheinungsformen der Mediation blicken kann, ohne andere Portale überflüssig zu machen, sondern sie in einen Bezug zu stellen und zu koordinieren.
- ein alturistisches Projekt: weil es allen Nutzern kostenfrei zur Verfügung steht,ohne dass der wirtschaftliche Ertrag im Vordergrund steht.
Highlights
Der nachfolgende Slider präsentiert die besonderen Leistungsmerkmale von Wiki to Yes. Wenn Sie mit der Maus über den Slider fahren, können Sie von Slide zu Slide wechseln und die Präsentation beschleunigen, zurückfahren oder anhalten.
Nutzung
Sie können das Mediationswiki nutzen, indem Sie wie es von Wikipedia gewohnt sind, einfach einen Suchbegriff im Suchfeld rechts in der Sidebar eingeben. Darüber hinaus gibt es, anders als bei Wikipedia, einen strukturierten Zugang. Ganz oben in der Hierarchie stehen die Abteilungen:
Zugang Wissen Erfahrung Werkzeuge Praxis Akademie Hilfe
Darüber hinaus gibt es individualisierte und bedarfsorientierte Zugänge. Eine Übersicht zur Navigation und einen Hinweis auf die wichtigsten Seiten finden Sie in den Highlights. Rechts am Rand, in der Sidebar, finden Sie darüber hinaus den Schnellzugriff. So haben Sie die wichtigsten Seiten stets im Blick.
Highlights und Navigationshilfe
Wiki to Yes Besonderheiten sind ...
- dass Wiki to Yes auf der kollektiven Intelligenz aufbaut
- dass Wiki to Yes einen konstruktiven Wettbewerb ermöglicht
- dass Wiki to Yes einen abgestimmten ThinkTank zur Verfügung stellt
- dass Wiki to Yes spezialisiert ist indem stets ein Bezug zur Mediation hergestellt wird
- dass Wiki to Yes wirtschaftlich und politisch unabhängig ist
- dass Wiki to Yes die Metaebene der Mediation abbildet
- dass Wiki to Yes eine Rundumversorgung für Mediation und Mediatoren darstellt.
Wiki to Yes hat was Sie brauchen ...
Wiki to Yes wird von Mediatoren betrieben, die das Mediationswiki selbst für ihre professionelle Arebeit benutzen. Somit folgt das Mediationswiki ganz dem Tiki-Konzept
Das bedeutet, dass alles was hier zu sehen und zu nutzen ist, Fragen und Werkzeuge sind, die nicht nur für die alltäglichen Arbeit des Mediators bestimmt sind, sondern auch von diesen dafür genutzt werden. Der Nutzen ist vielfältig und abhängig von Ihren Bedürfnissen. Sie können sich informieren und Informationen gestalten. Sie können lernen und lehren. Sie können Fälle bearbeiten, Intervisionen und Meetings durchführen, Dienste nachfragen und in der Mediation navigieren.
Navigation Der passende Zugang Die wichtigsten Seiten Bedienungsanleitung Feedback
Bitte beachten Sie die Zitier- und Lizenzbestimmungen
Bearbeitungsstand: 2020-12-12 05:24 / Version 204.
Alias: Mediationsplattform, Wiki to Yes, Wiki to Yes-Einführung, Wiki-to-Yes, Willkommen, Mediationswiki, Einführung
Siehe auch: Willkommen, highlights, Navigation, Wiki-Führung, Bedienungsanleitung, Zugang, Individuelle Startseiten
Geprüft:
Arthur Trossen