Wo finde ich was?
Wissensmanagement » Der Wiki to Yes Thinktank kombiniert Datenbanken und Inhalte,
Es lohnt sich also, sich näher mit dem Portal zu befassen. Sie finden jegliche Unterstützung für den kleinen Schritt und den großen Sprung.
Die Grafik veranschaulicht das Prinzip: Die Informationen werden in einem Thinktank gespeichert und generiert, der aus Wiki-Seiten, Artikeln, Forenbeiträgen, Blogbeiträgen, Datenbanken, Verzeichnissen usw. besteht. Alle Informationen können qualifiziert, eingeordnet, bewertet und zueinander in Bezug gesetzt werden. Diese Fähigkeit erweitert nicht nur den Nutzen des Portals. Sie erlaubt auch ganz unterschiedliche Zugriffsmöglichkeiten, die Ihnen bei der Suche nach Informationen entgegegenkommt:
Suche
Das Wiki ist ebenso komplex wie die Welt der Mediation. Damit Sie diese Welt optimal ergründen können, stehen Ihnen die nachfolgend aufgeführten Anlaufseiten zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass der einfachste Weg bei Wiki to Yes fündig zu werden, die Suche ist. Die Suche umfasst alle Inhalte. Sie erreichen das Suchfeld auf jeder Seite im Hauptmenü. Die Suche kann gefiltert werden. Siehe auch: Freie Suche
Startseite
Die allgemeine Homepage des Portals (Startseite) stellt die wichtigsten Seiten mit Screenshots dar. So haben Sie einen schnellen Zugriff auf wichtige Anlaufstellen im Wiki to Yes, ohne sich in den Tiefen des Portals zu verlieren.
Benutzerhomepage
Wenn Sie eingeloggt sind, gelangen Sie auf die Intranethomepage. Sie erreichen die Homepage auch stets durch Klick auf das Hakensymbol neben dem Hauptmenü. Auf Ihrer Homepage sehen Sie, welche Änderungen seit Ihrem letzten Besuich vorgenommen wurden. Sie können sich eine individuelle Startseite anlegen, indem Sie Seiten als Favoriten markieren. Auch können Suchalgorythmen gespeichert werden. Siehe Zugangsrechte.
Zielgruppen
Das Kapitel Person enthält zielgruppenorientierte Startseiten. Hier finden Sie eine an den Interessen der indentifizierbaren Nutzergruppen ausgerichtete Linksammlung mit Hinweisen auf die für die Zielgruppe relevanten Seiten.
Inhaltsverzeichnis
Das Inhaltsverzeichnis erfasst wie eine Gesamtgliederung alle Beiträge und Optionsmöglichkeiten, die Ihrem Benutzerstatus entsprechen. Sie können nachfolgend die Gliederung der einzelnen Abteilungen einsehen.
Gliederung | Inhalt |
---|---|
Einführung | Eindrücke und Berührungspunkte der Mediation |
Systematik | Verortung der Mediation in der Welt der Knfliktbeilegungsverfahren |
Mediation | Die Varianz der Mediation, ihre Erscheinungsformen und die Systematik zu ihrer Erfassung |
Prozess | Die prozessuale Abwicklung der Mediation entlang der vorgegebenen Logik |
Methodik | Die Werkzeuge der Mediation, ihre Einordnung und Verwendung |
Konflikt | Die Arbeit am und mit dem Konflikt in der Mediation |
Recht | Das Verhältnis von Recht und Mediation und seine Grenzen |
Beruf | Die Berufstauglichkeit der Mediation |
Praxis | Die Verwendung der Mediation als Dienstleistung |
Ausbildung | Die Anforderungen, Voraussetzungen, Möglichkeiten und Konsequenzen der Mediationsausbildung |
Lehre | Die wissenschaftliche Herleitung der Mediation und ihre Erforschung |
Staat und Gesellschaft | Die Öffentlichkeit der Mediation und die Schnittstellen zur Politik |
International | Die Mediation im und mit dem Ausland oder anderer Kulturen |
Abteilungen
Bedienen Sie sich wie in einem Warenhaus, wo Sie zunächst die Abteilung wählen, in der Sie das Gesuchte finden. Die Abteilungen entsprechen den Einträgen im Hauptmenü. Sobald Sie eine Abteilung gewählt haben, sehen Sie das sogenannte Strukturmenü, in dem das Angebot jeder Abteilung gegliedert aufbereitet ist.
Strukturmenüs
Nachdem Sie eine Abteilung gewählt haben, finden Sie im oberen. Seitenbereich das Strukturmenü. Das Strukturmenü stellt folgende Gliedewrung zur Verfügung:
Themenportale
Sie können jenseits des Handbuchs Mediation auch alle anderen Seiten in der gleichen Themenstruktur auffinden, wenn Sie sich die Themenportale anschauen. Sie erreichen die Startseiten der Zielgruppen, indem Sie anklicken: "Zugang" im Hauptmenü, "Inhalt" im Untermenü. Der Eintrag "Themenportale" wird sichtbar.
Tourenportale
Die Touren erlauben einen chronologischen Zugang zur Einführung in die Mediation, zum Mediationshandbuch, zur Konfliktbeilegung, zum Mediatorenkoffer, usw.
Schlagworte
Das Verzeichnis der Schlagworte erlaubt den Zugriff wie in einem Glossar. Hier werden die Tags alphabetisch aufgelistet, die in einem Beitrag vergeben wurden. Die Beiträge, denen Schlagworte zugewiese wurden, werden auch über die allgemeine Suc he gefunden.
Kategorien
Kategorien werden allen Beiträgen zugeordnet. Sie sind der Gliederung des Fachbuches angeglichen, sodass auch andere Beiträge zu dem jeweiligen Gliederungspunkt gefunden werden.
Fachbücher
Im Vordergrund steht das große, dyamische Wiki to Yes Fachbuch Mediation. Siehe Wissen. Es gibt weitere Zusammenführungen vo Wiki Seiten, die wie ein Fachbucher gelesen werden könne. Siehe Tour. Sie können die Bücher chronologisch wie ein Buch lessen und entscheiden im Einzelfall, ob Sie den Verzweigungen in Untermenüs (untergeordnete Gliederungspunkte) folgen.
Enzyklopädie
Die Enzyklopädie ist eine Zusammenstellung verschiedener Lexika, mit denen Fachbegriffe aus allen Anwendungsbereichen der Mediation erfasst werden. Die Enzyklopädie erlaubt eine Nutzung ähnlich wie Wikipedia.
Werkzeuge
Werkzeuge sind wichtige Hilfsmittel für Mediatoren. Der Werkzeugfinder finder hilft Ihnen dabei stets das passende Werkzeug zu finden.
Archiv
Das Archiv erfasst die auf Wiki-Seiten abgelegten Inhalte, die nicht in die Gliederung der Bücher passen (oder die Gliedrung unnötig aufblähen). Im Archiv werden die Beiträge alphabetisch geordnet. Angemeldete User haben auch Zugriff auf das Seitenverzeichnis, wo alle Wikiseiten aufgelistet werden.
Artikel
Die Sammlung der Artikel listet alle Beiträge und Expertisen zur und über die Mediation, die als geschlossene Aufsätze eigereicht werden. Die Aufsätze werden nach den Inhalten gruppiert in Fachbeiträge, Expertisen, Forschungsbeiträge, Kolumenbeiträge, usw.
Literatur und Quellen
Beachten Sie auch das Literatur- und Linkverzeichnis. Hier werden nicht nur die Quellenangaben verwahrt. Sie haben auch Zugriff auf die öffentlich zugänglichen Fundstellen.
Wiki unlimited
Bei Wiki unlimited heben Sie Zugriff auf alle Dateien (zum Download) und Verlagsprodukte. Also noch mehr Bücher als PDF (z.B. Kommentar zum Mediatiosgesetz usw.). Sie haben hier einen grenzenlosen, privilegierten Zugang nach dem Motto "All you can read"
Datenbanken und Verzeichnisse
Die Volltextsuche sucht im Text und in den Datenbanken. Weniger hilfreich ist sie, wenn Sie Daten zusammenstellen wollen. Dann sollten Sie in den Datenbanken selbst suchen. Zu unterscheiden sind interne und externe Verzeichnisse und die Datenbanken, die meist im ´Text ebenfalls im Tableformat (also als ein Verzeichnis) dargestellt werden. Eine weitere noch tiefergehende Suchoption bieten die Recherchen.
Recherchenverzeichnis
Innerhalb und wegen der Datenbanken sind beispielweise auch Rückwärtssuchen möglich. Desweiteren können Sie Daten filtern und zusammenstellen. Nutzen Sie zu dem Zweck bitte die dafür vorgesehenen Rechechen.
und noch mehr ...
Die Highlights entahlten eine Aufstellung der Features zur optimalen Nutzung des Portals.
Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen. Zitiervorgabe im ©-Hinweis.
Aliase: Bücher-Inhalt, Gliederung
Siehe auch: Finden, Seitenverzeichnis