Die Nachfrage
Wissensmanagement » Der Wiki to Yes Thinktank kombiniert Datenbanken und Inhalte.
Hier geht es darum, wann Sie wie und welche Dienstleistungen rund um die Konfliktbeilegung in Anspruch nehmen können. Beachten Sie bitte auch:
Die Nachfrage ist auf ein Produkt (Wirtschaftsgut) gerichtet, worunter nicht nur Waren, sondern auch Dienstleistungen verstanden werden.
Idealerweise orientiert sich die anzubietende Dienstleistung am Bedarf des Kunden. Können Sie den Bedarf korrekt einschätzen? Das ist wegen des Konfliktes sowohl auf der Anbieterseite, wie auf der Seite des Konsumenten gar nicht so einfach. Deshalb sollte der Bedarf nach der optimalen Hilfestellung im Konflikt hinterfragt werden. Die Grundregel lautet:
Aber was genau braucht die Person, die in einen Konflikt verwickelt ist, um ihn loszuwerden? Das Naheliegende ist nicht immer das Richtige. Hinzu kommt ein breites Angebot an Dienstleistungen im Bereich der Konfliktbeilegung, das es den Kunden nicht unbedingt leicht macht, sich zu orientieren. Wiki to Yes möchte helfen, das passende Angebot zu unterbreiten und nachzufragen. Deshalb wird der Nachfrageproblematik ein eigenes Kapitel zur Verfügung gestellt. Entnehmen Sie die wichtigsten Seiten dieses Kapitels bitte der folgenden Zusammenstellung:
Sensibilisierung
Die Fragestellungen und die Themen änderrn sich, je nach dem Hintergrund und der Rolle aus der das Angebot oder die Nachfrage resultieren. Die personenzentrierten Startseiten ergeben einen ersten Zugang zu den jeweiligen Fragestellungen.
Nachfrageprozess
Bis zur Beauftragung eines Dienstleisters (wie z.B. eines Mediators) kann ein langer, oft unterschätzter Weg sein. Hier werden die Stolpersteine aufgeführt.
Entscheidungshilfen
Die Tour durch eine Konfliktbeilegung hat gezeigt, wieviele Entscheidungen entlang eines Konfliktes zu treffen sind. Wiki to Yes bietet eine EntscheidungshilfeNachfrage|Entscheidungshilfe)), an denen sich nicht nur die Kunden, sondern auch die Dienstleister (Anbieter) orientieren können.
Bedarf
Die Kenntnis des Bedarfs zur Hilfeleistung bei der Konfliktbeilegung hilft bei der Wahl der passenden Dienstleistung. Was genau ist der Bedarf, den der Mediator oder die Mediatorin zu decken haben?
Nachfragehürden
Es ist nicht nur eine Partei, die sich für die Mediation entscheiden muss, sondern auch die gegnertische Partei. Es gibt aber noch mehr Hürden, die die Kunden überwinden müssen. Oft werden die Situation und die Dienstleistung falsch eingeschätzt.
Wettbewerb
Das Helfersystem besteht aus vielen Angeboten und noch mehr Anbietern. Der Wettbewerb fürhrt nicht gerade zu einer wechselseitigen Unterstützung. Das Wettbewerbsverhalten trägt zur Irritation des Kunden bei. Um die Heraisforderungen des Wettbewerbs zu bewältigen, ist eine Kenntnis des Marktes und der möglichen Marktes erfordferlich.
Marketing
Wie sag ich's meinen Kunden? Wenn die Mediation anderes ist, muss dann nicht auch ihre Vermarktung anders sein? Wie kann ein erklärungsbedürftiges low interest Product überhaupt kundengerecht vorgestellt und beworben wedren?
Auftrag
Zwischen der Werbung, dem Angebot und der letztendlichen Auftragserteilung liegen einige Schritte. Erschwerend kommt hinzu, dass die Mediation nicht nur EINEM Kunden zu verkaufen ist. Der Gegner muss dasselbe Produkt wollen. Parteien, die sich nicht einigen können, müssen sich also einig sein.
Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen
Alias: Vermarktung, Nachfrage
Prüfvermerk: