Mediationsverzeichnis
Das Mediationsverzeichnis ist ein Bestandteil der Wiki to Yes Enzyklopädie. Hier finden Sie alle Erscheinungsformen und Varianten der Mediation aufgelistet, die jeder Mediator kennen sollte.
Lexikon der Mediationen
Das Mediationsverzeichnis verschafft Ihnen einen Überblick über die Vielfalt und Varianz der Mediation. Alle Modelle und Formate werden gelistet. Benutzen Sie das Verzeichnis sowohl als Nachschlagewerk wie auch zur Navigation zu den ausführlichen Beiträgen über Mediation. Zu jedem Begriff wird der Link auf die Wiki-Seite angezeigt, wo Sie Detailinformationen zu dem Thema finden. Die Beiträge liegen entweder im 3. Buch Mediation oder im Archiv
Aktionshinweis:
Mediationen und deren Erscheinungsformen
Bezeichnung | Beschreibung | Kommentare |
---|---|---|
virtuelle Mediation | Die virtuelle Mediation beschreibt den Gedankengang der Mediation nach der kognitiven Mediationstheorie. Wenn die Mediation im Verständnis der integrierten Mediation als ein kognitiver Vorgang verstanden wird, kann sie den Gedankengang auch virtuell (also rein gedanklich) abbilden. Die virtuelle Mediation lässt sich aus dem Korsett des formalen Verfahrens herauslösen. | 0 |
Hybrid-Mediation | Der Begriff wird verwendet wenn eine Mediation als Präsenzmediation kombiniert mit virtuellen Begegnungen, also einer online Mediation, ausgeführt wird. | 0 |
Präsenzmediation | Mit dem Begriff wird eine Mediation bezeichnet, bei der die Parteien physikalisch präsent sind. Der Begriff dient zur Unterscheidung von einer Onlinemediation oder Hybridmediation | 0 |
Weihnachtsmediation | Es handelt sich nicht um eine Fachmediation, sondern nur um eine Persiflage, die darauf hinweisen soll, wie leicht sich vermeintliche Fachmediationen suggerieren lassen. Es müssen nur zwei Begriffe miteinander verbunden werden und schon gibt es die Weihnachtsmediation oder andere Spezialmediationen. | 0 |
systemische Mediation | Der Begriff wird häufig verwendet, ohne dass genau herausgestellt wird, was damit gemeint ist. Die systemische Sichtweise deutet darauf hin, dass der Mediator auch die hintergründigen Zusammenhänge und die wechselseitige Beeinflussung der Elemente, Systeme und der Umwelteinflüsse im Blick hat. | 0 |
ganzheitliche Mediation | Ganzheitliche Mediation wird als die Methode beschrieben, um in konfliktbehafteten und gegebenenfalls „festgefahrenen" Situationen tragfähige Lösungen mit den Beteiligten zu erarbeiten. Die Wiederherstellung der Kommunikation ist ein wesentlicher Schlüssel, Veränderungsprozesse einzuleiten. Der Ansatz der Ganzheitlichen Mediation und Unternehmensentwicklung löst nicht nur bestehende Konflikte u. a. Krisensituationen mit den Beteiligten, sondern erarbeitet (Kommunikations-) Strukturen, die diese präventiv verhindern helfen und eine bestmögliche Entwicklung Ihres Unternehmens ermöglichen. | 0 |
E-Mediation | Der Begriff bezeichnet die Anwendung jeglicher Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) auf den Mediationsprozess online oder über eine andere Technologie. | 0 |
Cort annexed Mediation | Siehe gerichtsnahe Mediation | 0 |
Prätestamentarische Mediation | Es geht um Fragen, wie Konflikte im Rahmen der letztwilligen Verfügung verhindert werden. Der Begriff wurde als Titel für einen Workshop auf einer Konferenz entdeckt. Offenbar geht es um Konfliktvermeidung. Es ist nicht erkennbar, worin genau die Mediation besteht und wie sie sich von einer klientenzentrierten Beratung unterscheidet. | 0 |
gerichtsnahe Mediation | Die Mediation findet außerhalb des Gerichts aber mit Unterstützung des Richters (auf dessen Empfehlung) statt. | 0 |
MedArb | Sequenzielle Kombination von Mediation und Schiedsgericht bzw. Schlichtung. Die Parteien vereinbaren bereits im Vorfeld mit einem anderen Verfahren (Arbitration) fortzusetzen, wenn die Mediation scheitert. MedArb ist also eigentlich kein Verfahren sondern ein Verfahrensabwicklungskonstrukt, | 0 |
Mediation | Verstehensvermittlung | 0 |
integrative Mediation | Integrative Mediation ist eine methodenübergreifende Prozessbegleitung, in die unterschiedlichste Verfahren zur Entwicklung von Potenzialen und zur Lösung von Aufgaben, Problemen und Konflikten individuell integriert werden können. Sie ist von der integrierten Mediation zu unterschieiden. | 0 |
Metamediation | Eine virtuelle Mediation, die über allen Verfahren liegt und dazu beiträgt, dass die in den Verfahren verwirklichten Schritte der Mediation zusammengefasst werden können. | 0 |
kognitive Mediation | Mediation nach dem Konzept der kognitiven Mediationstheorie. Der Begriff wird auch synonym zur Integrierten Mediation verwendet. | 0 |
Mediation mit Stellvertretung | Siehe Stellvertretermediation | 0 |
Stellvertretermediation | Gemeint ist eine Mediation, wenn nur eine Partei anwesend ist und die Gegenpartei an der Mediation nicht teilnimmt. Ein Mediator springt dann stellvertretend (wie in einem Rollenspiel) für die nicht anwesende Partei ein. Eine Bevollmächtigung liegt allerdings nicht vor. Ein interessanter Ansatz aber keine Mediation i.S.d. Mediationsgesetzes. Eine Abschlussvereinbarung mit dem Gegner kann nicht zustandekommen. | 0 |
Blended Mediation | Die blended mediation mischt die Mediationsmodelle innerhalb einer Mediation. Sie wird auch als mixed mediation bezeichnet. | 0 |
Eclected Mediation | Eclectic heißt vielseitig. Die eclectic Mediation ist eine andere Bezeichnung für die blended Mediation | 0 |
Mixed Mediation | Andere Bezeichnung für die blended Mediation | 0 |
Sondierende Mediation | Mediation auf dem Niveau eines Sondierungsgespräches | 0 |
Transformative Mediation | Transformative Mediatoren versuchen, die Art der Konfliktinteraktion der Parteien durch Anerkennung und Empowerment zu stärken, damit sie ihre Konflikte selbst produktiv bewältigen. | 0 |
Klassische Mediation | Der Begriff der klassischen Mediation wurde mit der Begründung zum Mediationsgesetz eingeführt und synonym mit der reinen oder der förmlichen Mediation verwendet. Die genaue Abgrenzung ergibt sich aus dem Mediationsradius | 0 |
Mandatory Mediation | Mandatory Mediation ist eine verpflichtete Mediation. Eine Verpflichtung kann sich auch aus einer Mediationsklausel ergeben. | 0 |
Internationale Mediation | Eine Mediation, in der ein Element einen Auslandsbezug hat. Die internationale Mediation ist von der CBM-alt zu unterscheiden. | 0 |
Interkulturelle Mediation | Mediation bei Beteiligung von Medianden aus unterschiedlichen Kulturen | 0 |
Integrierte Mediation | Die Integrierte Mediation ist eine Mediation, die auf die kognitive Mediationstheorie zurückgeführt wird.
| 0 |
Gerichtsinterne Mediation | Die gerichtsinterne Mediation bezeichnet eine durch einen gerichtlichen Mediator (also einem Richtermediator) durchgeführte Mediation. Der Begriff ist seit der Einführung des Mediationsgesetzes überholt und durch den Begriff Güterichterverfahren abgelöst. | 0 |
Förmliche Mediation | Der Begriff der förmlichen Mediation wird synonym mit der reinen Mediation verwendet. Die genaue Abgrenzung ergibt sich aus dem Mediationsradius | 0 |
Facilitative Mediation | Mediationsmodell mit dem Bearbeitungsschwerpunkt Fakten / Interessen. | 0 |
Institutionalisierte Mediation | Der Begriff grenzt sich von der Ad-Hoc Mediation ab. Gemeint sind diejenigen Fälle, bei denen die Medianden die Dienste einer Mediatorenorganisation etwa zur Vermittlung eines Mediators in Anspruch nehmen. Der Vorteil institutionali-sierter Mediationen mag in der vorherigen Berechenbarkeit und Transparenz gesehen werden. Ihr Nachteil indes ist die damit einhergehende Generalisierung und die institutionelle Ausrichtung eines individuellen Verfahrens. Verfahrensbezogene Vorgaben sind bei hoheitlich ausge-richteten Verfahren ohne weiteres möglich. Sie lassen sich nicht ohne weiteres auf die Mediation als ein privat-rechtlich zu organisierendes Verfahren übertragen. Wel-che Gefahren mit einer Institutionalisierung der Mediation verbunden sind, zeigen die Ausführungen zur Media-tionsordnung. | 0 |
Substantielle Mediation | Siehe: materielle Mediation | 0 |
Evaluative Mediation | (Rechts-)bewertende Mediation. Es handelt sich um ein Mediationsmodell | 0 |
Ergebnisfokussierte Mediation | Eine Vorgehensweise zur Konfliktlösung im Unternehmen durch Teamveränderung, in der Erkenntnisse verwertet werden, welche auch in der Mediation geläufig sind. | 0 |
Analytische Mediation | Die Stärken und Schwächen der rechtlichen oder anderer Positionen wird bewertet, um eine Abschlussvereinbarung herbeizuführen. | 0 |
Schadensmediation | 0 | |
Umweltmediation | Mediation im Bereich der öffentlichen Verwaltung | 0 |
Mediation im öffentlichen Bereich | Mediation im öff. Bereich | 0 |
Verkehrsmediation | Wortschöpfung füpr eine Mediation im öffentlichen Bereich | 0 |
Familienmediation | Mediation in Familienstreitigkeiten | 0 |
Erbmediation | Mediation in Rechtsnachfolgesachen | 0 |
Elder Mediation | Mediation in Generationenkonflikten. | 0 |
Kreditmediation | Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Kreditvergaben bzw. -abwicklung | 0 |
Immobilienmediation | Mediation in Streitigkeiten rund um Grundbesitz und Immobilien | 0 |
Baumediation | Mediation in Bausachen | 0 |
Vorausmediation | Der Begriff wird hier für eine zeitlich vorausgegangene Mediation in einer anderen Sache verwendet, die keine Vorbefassung ist. | 0 |
Co-Integrative Mediation | Der Begriff wurde von Neuert eingeführt und meint wohl eine Interpretation der Integrierten Mediation bzw. der gerichtsintegrierten Mediation | 0 |
ConflictCouraging | Das ConflictCouraging wird als eine spezielle Methode der Konfliktbewältigung im Rahmen einer Mediation vorgestellt. Es beschreibt eine Möglichkeit, wie Coaching und Mediation zusammengeführt werden können. In einem vorausgehenden Coaching haben die Konfliktparteien die Möglichkeit, das eigene Konfliktverhalten mit professioneller Unterstützung zu reflektieren und gegebenenfalls zu modifizieren. Coach und Mediator sind nicht identisch. | 0 |
Verkehrsmediation | Wortschöpfung füpr eine Mediation im öffentlichen Bereich | 0 |
Laienmediation | Mediationen, die aus Gefälligkeit (etwa bei Freunden, Nachbarn usw.) ohne Vergütung von einem Laien durchgeführt werden, aber den Verlauf und die Wesensmerkmale der Mediation erfüllen. | 0 |
Gefälligkeitsmediationen | Mediationen, die aus Gefälligkeit (etwa bei Freunden, Nachbarn usw.) ohne Vergütung durchgeführt werden. | 0 |
Ausbildungsmediationen | Mediationen zum Zweck der Ausbildung, die von einem noch nicht vollständig ausgebildeten Mediator durchgeführt werden. | 0 |
Auftragsmediationen | Mediationen, die auf einem Auftrag i.S.d. BGB und nicht auf einem Dienstvertrag beruhen. | 0 |
Friedensmediation | Friedensmediation bezeichnet die Vermittlung zwischen Konfliktparteien in formellen und informellen Verhandlungsprozessen. Sie dient der Prävention und Bearbeitung inner- und zwischenstaatlicher Konflikte und ist daher ein Schwerpunkt vorsorgender Politik. | 0 |
Shuttle-Mediation | Die Shuttle-Mediation wird auch Pendelmediation genannt. Die Medianden halten sich in verschiedenen Räumen auf. Der Mediator führt getrennte (Einzel-)Gespräche 800 mit jedem Medianden und wechselt dabei von Raum zu Raum. Im angelsächsischen Raum sind Caucus und Shuttle-Mediationen nicht unüblich. In Deutschland gelten sie eher als unprofessionell. Keinesfalls eignet sich das Format einer Shuttle-Mediation für eine transformative Mediation. | 0 |
Post-Mediation | So wie es eine Pre-Mediation gibt, muss es auch eine Post-Mediation geben. Oft wird übersehen, dass die Mediation (besonders bei Beziehungskonflikten) lediglich die Entscheidung für einen Weg ist, wobei der Weg damit noch nicht gegangen ist. Die Post-Mediation gibt Möglichkeiten und Anleitungen, wie mit dem Problem umzugehen ist. | 0 |
Projektmediation | Kein spezifisches Verfahren, aber ein Anwendungsfeld bei der Projektarbeit. Es wird auch nicht klar, ob nur die methodische Anwendung von Mediation im Projektmanagement oder ein Mediationsangebot bei Konflikten in Projekten gemeint ist. | 0 |
Finanzmediation | Mediation bei Überschuldung oder Finanzierungsfragen | 0 |
Nicht-vertragsbasierte Mediationen | Mediationen, auf die das Mediationsgesetz nicht anwendbar ist. Dabei kann es sich durchaus auch um reine Mediationen handeln. | 0 |
Investor State Mediation | Nachdem der Anlegerschutz durch die Investor State Arbitration als zu wenig transparent kritisiert wurde öffnet sich der Weg in die Mediation, die konsequenterweise auch Investor State Mediation ersetzt wird. | 0 |
Investment Mediation | Vergleichbar mit der Finanzmediation | 0 |
Materielle Mediation | Eine Mediation, die methodisch alle Elemente der Mediation in ihrer Funktionalität zusammenführt, ohne dass es sich um ein formelles Verfahren iSd Mediationsgesetzes handelt (siehe auch integrierte Mediation, substantielle Mediation). | 0 |
Großgruppenmediation | Mediation in großen Gruppen. | 0 |
Großmediation | Mediation bei großen Beteiligungsgruppen. Siehe Umweltmediation, politische Mediation | 0 |
Verhandeln | Sowohl ein Oberbegriff, eine Tätigkeit, Bestandteil der Mediation und ein ADR-Verfahren (Negotiation) | 0 |
Güterichterverhandlung | Verhandlung vor dem Güterichter, möglicherweise unter Anwendung der Methode(n) der Mediation. Die Ermächtigung erfolgt aus § 278 ZPO. | 0 |
Mobile Mediation | Die Mobile Mediation (engl.) bezeichnet eine Online-Mediation unter Einsatz eines Smart-Telefons. Die Mediation wird somit im wahrsten Sinne des Wortes mobil eingesetzt. | 0 |
Fachmediation | Oberbegriff für branchenorientierte Mediationen | 0 |
Unternehmensmediation | Der Begriff wird in der integrierten Mediation verwendet, um die verschiedenen Bereiche der Wirtschaftsmediation besser gegeneinander abgrenzen zu können. Gleichzeitig deutet der Begriff auf mediative Anwendungen hin, die im Unternehmen ´typisch sind, aber keine Mediation i.S.d. Mediationsgesetzes darstellen. | 0 |
Prämediation | Der Begriff wurde von Wilfried Kerntke geprägt. Die Prämediation beschreibt die Bemühungen, die Mediation im konkreten Fall zu ermöglichen. | 0 |
Pre-Mediation | Konfliktvermeidende Mediation | 0 |
Sozialmediation | Unter dem Begriff Sozialmediation werden Mediationen bezeichnet, die sich auf den Anwendungsbereich sozialer Berufe oder auf den privaten Beziehungsbereich fokussieren. | 0 |
Informationsgespräch | Nach § 135 FamFG kann das Familiengericht die Teilnahme der Parteien an einem kostenfreien Informationsgespräch über Mediation oder eine sonstige Möglichkeit der außergerichtlichen Konfliktbeilegung anhängiger Folgesachen bei einer von dem Gericht benannten Person oder Stelle anordnen. | 0 |
Behindertenmediation | Mediation bei Streitigkeiten im Umfeld oder in Angelegenheiten betreffend Behinderte. | 0 |
Inklusive Mediation | Inklusive Mediation (inclusive mediation) basiert auf der Überzeugung, dass die Parteien mit Unterstützung und Anleitung durch einen Problemlösungsprozess eine Lösung entwickeln, die ihren Bedürfnissen entspricht. | 0 |
Ad-Hoc Mediation | Die Ad-Hoc Mediation grenzt sich zur institutionalisierten Mediation ab. Analog der Ad hoc Arbitration sind darunter Mediationen zu verstehen, die nicht über Organisationen oder Institutionen verwaltet werden. Meist wird der Mediator in diesen Fällen von den Medianden direkt beauftragt und nicht von einer Institution vermittelt. | 0 |
Angelsächsische Mediationen | Es fällt auf, dass Mediationen in angelsächsischen Ländern eher evaluative Mediationen im Shuttle-Format sind. Die angelsächsischen Mediationen unterscheiden sich von den kontinentalen Mediationen. In beiden Fä#llen handelt es sich lediglich um einen Herkunftshinweis. | 0 |
Arbeitsplatzmediation | Die Arbeitsplatzmediation (auch Workplacemediation genannt) ist ein Fall der innerbetrieblichen Mediation. | 0 |
Inter-Mediation | Die Inter-Mediation ist ein Oberbegriff, der alle Formen der Mediation im internationalen und interkulturellen Kontext erfasst und gegen andere Verfahren angrenzt. Die Inter-Mediation fasst also die Cross Border Mediation, die interkulturelle Mediation und die internationale Mediation zusammen und grenzt sie gegeneinander ab. | 0 |
Anwaltsmediation | Mediation durch einen Anwalt, der aber nicht als Anwalt, sondern als Mediator tätig wird (siehe Anwaltsmediator. | 0 |
Sportmediation | Mediation in Sportangelegenheiten. | 0 |
Distanzmediation | Mediation bei der Entfernungen zu überwinden sind oder mit der Distanz herzustellen ist, um die Kommunikation zu ermöglichen. | 0 |
Ho’oponopono | Das Ziel der hawaiianischen Mediation ist die Wiederherstellung der Beziehungen in der Familie und der Gemeinschaft. | 0 |
Telefonische Shuttle-Mediation | Mediation am Telefon und mit Einzelgesprächen, veranlasst durch die Rechtsschutzversicherung. | 0 |
Rechtsnachfolgemediation | Mediation in Rechtsnachfolgeangelegenheiten. Betroffen sind Unternehmensnachfolge, Erbschaften, usw. | 0 |
Klärungshilfe | Klärungshilfe wird als eine Mediationsmethode beschrieben, die Hilfe zur Klärung von Konflikten zwischen Menschen, die miteinander arbeiten oder leben sollen, möchten oder müssen eingesetzt wird. Klärungshilfe wird für schwierige, zwischenmenschliche Konfliktsituationen eingesetzt. | 0 |
Generationenmediation | Mediation in Generationenkonflikten (dt. Wort für Elder Mediation). | 0 |
Reine Mediation | Der Begriff der reinen Mediation ist synonym mit dem Begriff der Mediation zu verstehen, wie er im Mediationsgesetz definiert wurde. Der Begriff wurde zur Verdeutlichung der integrierten Mediation eingeführt. Der Gesetzgeber verwendet ihn allerdings im Verständnis einer idealtypischen Mediation. Die reine Mediation beschreibt die Mediation als ein selbständiges, isoliertes und formelles Verfahren, das alle (also auch nicht idealtypische) Formen der Mediation einschließt. | 0 |
Konfliktmediation | Die Konfliktmediation grenzt sich von der Vertragsmediation ab. Bei der Konfliktmediation geht es um eine Konfliktbeilegung bei der Vertragsmediation geht es um eine Auseinandersetzung bei Vertragsabschluss. | 0 |
Parteimediation | Die Streitparteien sind mit den Medianden identisch. | 0 |
Scrivener-Mediation | In der Scrivener-Mediation nimmt der Mediator vornehmlich protokollarische Funktionen wahr . Sie ist einer Moderation sehr ähnlich. Die so genannte Supervi-sory-Mediation animiert die Konfliktparteien dazu, selbstständig nach Lösungen zu suchen und unterstützt diesen Prozess lediglich in einer Form der Supervision. | 0 |
Perspektiven-Reflexive Mediation | Das perspektiven-reflexive Modell interkultureller Mediation beschreibt, wie der Mediator die Eindrücke unterschiedlicher kultureller Prägungen von Arbeits- und Kommunikationsstilen thematisieren und reflektieren kann. Kriegel-Schmidt weist 5 Perspektiven aus, die bei der interkulturellen Mediation zu beachten sind : sprachliche Besonderheiten, Handlungsorientierungen, kulturalisierende Zuschreibungen, Auswirkungen von angenommener Unter- bzw. Überlegenheit. | 0 |
Narrative Mediation | Narrativ bedeutet erzählend. Der narrative Mediator nimmt eine Perspektive ein, die dem „Kinobesucher“ der integrierten Mediation entspricht. Er achtet auf die persönlichen Geschichten der Parteien und den Kontext, in dem diese Geschichten eingebettet sind. Das Zuhören und das Eingehen auf die in den Geschichten wiederzufindenden Rollen und Bilder ist sein Arbeitsschwerpunkt, mit dem er die verborgenen Anliegen der Parteien herausarbei-tet . | 0 |
Kurzmediation | Die Kurzmediation ist eine reine Mediation unter zeitlichem Limit. Hier werden die Phasen proportional auf den zuvor vereinbarten Zeitrahmen verteilt. Der Mediator erinnert die Medianden an die Einhaltung der Zeitvorgaben. | 0 |
Online-Mediation | Die Online-Mediation etabliert sich mehr und mehr unter dem Begriff der ODR . Die EU hat die ODR inzwi-schen in den Verbraucherstreitigkeiten etabliert. Die dementsprechende Richtlinie liegt bereits vor. Bei der ODR wird die Mediation mit technischen und elektroni-schen Hilfsmitteln durchgeführt. Zu unterscheiden sind die asynchrone und die synchrone Online-Mediation. Die asynchrone Online-Mediation verwendet E-Mails als wesentliches Werkzeug, während die synchrone Online Me-diation Chats und Videokonferenzen einsetzt . Die Online-Mediation ist eine Anwendungsform der CBM (Cross Border Mediation) | 0 |
Telefonmediation | Mediation wird ganz oder teilweise per Telefon durchgeführt | 0 |
Donatormediation | Die Donatormediation ist der Sammelbegriff für gestiftete Mediationen. Das markante Kriterium ist das Auseinanderfallen von Vertrags- und Prozessparteien. Die Kosten der Mediation werden von einem Auftraggeber übernommen, der nicht als Mediand in Erscheinung tritt. Für den Mediator kommt es darauf an, dass er auch dem Donator gegenüber seine Unabhängigkeit und die Vertraulichkeit der Mediation bewahrt . | 0 |
Faktische Mediation | Eine Art "mediation by doing". Mediation ohne einen professionellen Anspruch, die auch nicht dem MediationsG unterworfen ist. | 0 |
Vertragsmediation | Der Begriff deutet auf mediative Ansätze der Kautelarjuristen und Notare hin, wo die Mediation bei der vertraglichen Gestaltung eingesetzt wird. Die EU Richtlinie geht übrigens davon aus, dass streitige, vorvertragliche Verhandlungen keine Mediationen i.S.d. Richtlinie sind . | 0 |
Kooperative Praxis | Die Parteilichkeit des Anwalts und die Neutralität des Mediators lassen sich in einem Mandat verbinden, wenn man Recht und Konflikt voneinander trennt. Die Anwälte streiten also auf der Sachebene und kooperieren auf der Konfliktebene. | 0 |
Restorative Justice | Gemeint ist aber eine immer wieder mit der Mediation in Berührung kommende alternative Form der Konfliktbeilegung. Sie ist hauptsächlich auf das Strafverfahren bezogen. Man versucht, Geschädigte und Beschuldigte zu einer Suche nach Lösungen zusammen zu führen. Es wird eine Wiedergutmachung materieller und immaterieller Schäden und die Wiederherstellung von positiven sozialen Beziehungen angestrebt. | 0 |
Außergerichtliche Mediation | Es handelt sich um eine reine Mediation, die von den Medianden in Auftrag gegeben wird, unabhängig davon, ob ein Gerichtsverfahren anhängig ist oder nicht. | 0 |
Verfahrensintegrierte Mediation | Verwendung der Methode der Mediation innerhalb anderer Verfahren. | 0 |
Gerichtsmediation | Die Gerichtsmediation ist der Oberbergriff für alle Formen der Mediation im Umfeld des Gerichts. Zu unterscheiden sind die gerichtsnaheMediation, die gerichtsinterne Mediation, die GerichtsintegrierteMediation und seit dem Inkrafttreten des Mediationsgesetzes auch die Güterichterverhandlung. | 0 |
Forensische Mediation | Mediation mit Gegenständen, die auch vor Gericht verhandelt werden können. Meistens Mediation mit reinem Sachbezug, evaluative Mediation. | 0 |
Peer-Mediation | Die Peer-Mediation beschreibt eine verbreitete Form der Mediation an Schulen. Peer-Mediation bedeutet Mediation unter Gleichrangigen bzw. Gleichaltrigen. Zwei Jugendliche klären freiwillig ihren Konflikt mit der Unterstützung eines anderen Jugendlichen, der als Vermittler fungiert. Meist findet die Mediation unter beschränkt geschäftsfähigen Mediatoren und Medianden statt. | 0 |
Team-Mediation | Die Mediation wird von mehreren Mediatoren durchgeführt. Wie bei der Co-Mediation wird es als ein Mediationsfehler anzusehen sein, wenn der Mediator keine Teammediatoren einsetzt. | 0 |
Co-Mediation | 0 | |
Einzelmediation | Die Mediation wird mit nur einem Mediator durchgeführt | 0 |
Gesetzliche Mediation | Mediation i.S.d. Mediationsgesetzes.
| 0 |
Wirtschaftsmediation | Streitigkeiten mit wirtschaftlichem Bezug. GGfalls:
| 0 |
Verbrauchermediation | Mediation in Konsumentenstreitigkeiten (B to C) | 0 |
Schulmediation | Mediation im Schulbereich, oft von Schülern als Mediatoren durchgeführt (Peer-Mediation). | 0 |
Nachbarschaftsmediation | Mediation unter Nachbarn | 0 |
Täter-Opfer-Ausgleich | Mediation in Strafsachen | 0 |
Kulturmediation | Interkulturelle Mediation | 0 |
CBM | Grenzüberschreitende Streitigkeiten - zu unterscheiden von unterkulturellen und internationalen Streitigkeiten | 0 |
Wenn Sie kommentieren möchten, klicken Sie auf den Link unter der Spalte "Bezeichnung". Sie gelangen in den Tracker-Datensatz. Dort finden Sie einen tab "Kommentare", wo Sie Ihre Anmerkungen eingeben können. Registrierung ist erforderlich.
Weitere Mediationen erfassen. Helfen Sie, alle Erscheinungsformen der Mediation zu identifizieren. Es geht darum, dass die Liste möglichst vollständig ist.
Du hast keine Berechtigung einen Eintrag einzufügen
Siehe auch: Verfahrensabgrenzungen, Liste der Verzeichnisse
Aliase: Mediationslexikon