Verzeichnis der Videoquellen
Wissensmanagement » Sie befinden sich auf einer Unterseite zum Titel Anhang in der Abteilung Wissen. Die Seite ist Bestandteil der Datentour und wird auch als Unterseite zum Titel Quellen in der Abteilung Wissenschaft zugeordnet. Die Erfassung der eingebetteten Videos in einer separaten Datenbank macht es möglich, die Textstellen leichter zu finden und die Videos anhand der Metadaten auszuwerten.
Anhang Quellenverzeichnis Literaturverzeichnis Videoverzeichnis Linkverzeichnis Abbildungenverzeichnis
Wiki to Yes verwendet nicht nur Literaturfundstellen, sondern auch Videos, um Quellen, Hintergrundwissen und Inhalte zu veranschaulichen. Das Videoverzeichnis ist eines der Fundstellenverzeichnisse. Es wurde angelegt, weil viele Videos durchaus einen eigenen Anschauungswert haben. Darüber hinaus soll dieses Verzeichnis helfen, die Fundstelle im Text aufzuspüren. Das folgende Verzeichnis listet deshalb alle in Beiträgen eingebettete oder zitierten Videos. Die Möglichkeit, die Videos zu bewerten, soll ihre Sehenswürdigkeit herausstellen.
Titel | Beschreibung | Kategorie | Bewertung |
---|---|---|---|
Wenn Ghoster sich trennen: Was tun beim Kontaktabbruch ... | Ghosting vestehen und erkennen! GeRannyMo - Der Gaming-Psychologe erklärt Hintergründe. Danach sind die Gründe für ein Ghosting: Bequemlichkeit, Selbstschutz, Angst vor Reaktionen, vemeidender und ängstlich ambivalenter Bindungsstil. Dann werden Anzeichen für ein Ghosting genannt. Sie beginnen mit einer einseitigen Kommunikation, abgeflachten Gespräche, immer wiederkehrenden Zurückweisungen. Das Video zeigt gute Tipps, wie mit Ghosting umzugehen und wie es zu vermeiden ist. | Fachwissen | (0) |
Manfred Spitzer - Hirnforscher Vortrag in Feldbach | Manfred Spitzer ist einer der renommiertesten deutschen Gehirnforscher und einer, der immer wieder vor den Folgen digitaler Medien warnt. Und das sehr provozierend: "Der übermäßige Gebrauch des Internets führt zu digitaler Demenz. Smartphones können abhängig und kurzsichtig machen." Wie lassen sich also Smartphone und Co sinnvoll nutzen? Wie gehen wir am besten mit der digitalen Innovation um? Welche neuen Erkenntnisse liefert die Hirnforschung? Manfred Spitzer hat Medizin, Psychologie und Philosophie studiert und wurde 1997 als jüngster Psychiatrieprofessor Deutschlands an die Uniklinik Ulm berufen. Er ist Leiter der psychiatrischen Universitätsklinik und gründete auch das Transferzentrum für Neurowissenschaft und Lernen. | Fachwissen | (1) |
Spieltheorie | Das Leben als strategische Interaktion. Ein kleiner Einblick in die Spieltheorie.
| Fachwissen | (0) |
Kollegiale Beratung | Das Video stellt die kollegiale Beratung als ein systematisches Beratungsgespräch vor, in dem Kolleginnen und Kollegen sich nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen und Schlüsselthemen beraten und gemeinsam Lösungen entwickeln | Techniken | (0) |
Die Theorie der Restorative Circles | Das Video zeigt, wie der Prozess eine Restorative Circles in der Theorie abläuft. Urheber und Quelle ist die www.restorative-circles.de | Techniken | (0) |
Carl Rogers Conducts an Encounter Groups | Das Video von Washington University, the American Personnel and Guidance Association zeigt eine Encounter Gruppe, die von Carl Rogers geleitet wird. (1970) Parts 1 & 2 | Techniken | (0) |
Integrierte Mediation in der internationalen Politik | Finn Schüssler interviewt Arthur Trossen zum Thema Integrierte Mediation in der internationalen Politik. | Fachwissen | (0) |
Warum lügen wir? | Jeder Mensch lügt und das mehrmals täglich! Aber warum? Es gibt unterschiedliche Motivationen andere zu hintergehen oder zu schummeln. Besonders talentierte Lügner sind sogar beliebter und haben mehr Freunde!
| Hintergrund | (0) |
Die Zitronenübung | Die Zitronenübung - Interkulturelle Sensibilisierung für Stereotypen und Vorurteile. Der Educast von U.Bergmann, A.Kießling, A.-K.Knuth und L.Martens erläutert zunächst Merkmale und Funktionen von Stereotypen und lädt dazu ein, an einer entsprechenden kurzen interkulturellen Sensibilisierungsübung selbst teilzunehmen. Abschließend wird die Übung ausgewertet. | Techniken | (0) |
Persönlichkeitspsychologische Grundlagen der Mediation | Aufzeichnung des Vortrags von Prof. Dr. Hugo Schmale und Caroline von Frankenberg zum Thema: "Persönlichkeitspsychologische Grundlagen der Mediation, dargestellt an Beispielen aus der Praxis". Die Referenten setzen sich mit dem Verstehensprozess in der Mediation auseinander. | Mediation | (1) |
Trailer Rosenkrieg | Trailer zum Film mit Michael Douglas und Kathleen Turner, der die Geschichte einer Ehe "bis dass der Tod uns scheidet" darstellt. | Hintergrund | (1) |
Warum sollte ich Verhandeln? | Cornelia Droege genannt Körber interviewt Arthur Trossen zur Frage des Verhandelns. In dem Gespräch, das auch Grundlage des Podcasts Konfliktfrei ist, wurde nicht nur die Frage angesprochen, warum es immer besser ist zu verhandeln, sondern auch Probleme, die dem Verhandeln im Wege stehen. Besonders herausgestellt wird natürlich die Mediation, aber auch die Frage, warum es den Parteien so schwer fällt, sich darauf einzulassen und was sie erwarten können, wenn sie es dennoch tun. | Fallbearbeitung | (1) |
Wozu brauchen wir überhaupt Emotionen? | Cornelia Droege genannt Körber interviewt Arthur Trossen. Die beiden Mediatoren unterhalten sich über Emotionen und geben Hinweise, wie man damit umgehen kann, um sich vor schlechten Gefühlen zu schützen und gute Gefühle zu erhalten oder zu bewahren. | Fallbearbeitung | (1) |
Metronome synchronisieren sich gegenseitig | Breaking Lab nimmt einen Mythos unter die Lupe: Können Metronome sich gegenseitig synchronisieren? Es nur mit Zweien zu probieren, wäre ja öde. Deshalb haben wir es mit 50 Stück auf einmal gemacht! Das spannende Video zeigt, wie sich das Verhalten innerhalb eines Systems angleicht. | Inspiration | (0) |
Mobbing im Unternehmen | Cornelia Droege genannt Körber, Dipl. Kauffrau und Mediatorin, interviewt Arthur Trossen zu den Erfahrungen eines Mediators im Umgang mit Mobbing im Unternehmen. Die Mediatorin fragt: Was ist Mobbing? Woher kommt es? Wie soll und kann damit umgegangen werden? Ist die Mediation eine Option zur Beilegung und Vorbeugung? | Fallbearbeitung | (1) |
Warum Gendersprache scheitern wird | Gendern mit Genderstern oder Alternativen werden immer beliebter und spalten gleichzeitig das Land. Aber wo kommt diese Idee sprachwissenschaftlich eigentlich her? Und wie viel Sinn macht sie? | Allgemein | (1) |
Fuge aus der Geografie | Dieses Video zeigt die Fuge aus der Geographie von Ernst Toch aus dem Jahr 1930. Es ist der letzte Satz einer Suite mit dem Titel „Gesprochene Musik“. Bei den Worten handelt es sich nur um geographische Bezeichnungen. Das Puschenquartett, ein Ensemble, bestehend aus Dennis Brause, Sarah Brochtrup, Christian Busch und Maxim Fischer, macht in dem gesprochenen Chorgesang von Ernst Toch sichtbar, welche Stimmen zueinander gehören und miteinander kommunizieren. Die verbale Kommunikation tritt in den Hintergrund. Sie verstehen,. was da passiert nur auf Grund der nonverbalen und paraverbalen Kommunuikation. | Inspiration | (0) |
Six-Step-Reframing | NLP Technik: Six Step Reframing Anleitung.
| Techniken | (0) |
Gaslighting – Du spinnst doch | Barbara Lampl (Verhaltensmathematikerin & Unternehmerin) beantwortet Fragen zur Manipulationstechnik Gaslighting. Dabei beleuchten wir Gaslighting am Arbeitsplatz, in der Beziehung und auf der politischen Ebene. Neben einer klaren Definition werden Lösungsansätze besprochen und Verhaltensmuster beschrieben. | Hintergrund | (0) |
Dunning-Kruger-Effekt | Der Dunning-Kruger-Effekt ist eine kognitive Verzerrung, die Menschen glauben lässt, dass sie intelligenter und fähiger sind, als sie es tatsächlich sind. Der Effekt hängt mit der allgemeinen Unfähigkeit der Menschen zusammen, ihren Mangel an Fähigkeiten zu erkennen. Wie dieser Effekt zustande kommt und was Sie tun können, damit er Ihnen nicht passiert, erfahren Sie in unserem Video. Das Video unterliegt der Creative Commons-Lizenz mit Quellenangabe (Wiederverwendung erlaubt). | Allgemein | (0) |
Der kognitive Ansatz | In diesem Video werden Erklärungen menschlichen Erlebens und Verhaltens aus Sicht des "kognitiven Ansatzes" besprochen. Übungen, Mindmaps und das Manusskript zum Thema finden Sie auch hier http://pup.wirlernen.at bzw. http://learningapps.org/user/wirlernen. | Hintergrund | (0) |
Kleine Frühgeschichte der Soziologie | Das Video setzt sich mit der Frage aus einander was Soziologie ist und wie sie entstanden ist. Ihre Kernfrage lautet: Was hält die Gesellschaft zusammen? Der Sonntagssoziologe verfasst unglaublich lehrreich und witzig gemachte Podcasts und Erklärvideos zu sozialwissenschaftlichen Themen. | Allgemein | (0) |
Was ist NLP Ankern? - NLP Techniken einfach erklärt | Was ist ein Anker?
| Techniken | (0) |
Was ist Mobbing und was ist das Besondere daran? | Ist Mobbing nur ein populistischer Begriff oder gibt es das wirklich? Was das Besondere an Mobbing ist und wie sich diese besondere Form des Konfliktes in der Praxis äußert, erklärt Diplom-Ökonom und Fachreferent Hartmuth Brandt in diesem Video. | Hintergrund | (0) |
Bereit für Mediation? | Es geht um die Frage der Anwendung von Mediation in einer Beziehung zur Konfliktvermeidung. Das Video wurde anlässlich einer Konferenz der integrierten Mediation erstellt und soll darauf hinweisen, dass die Mediation auch bei einer Beziehungsarbeit hilfreiche Dienste leistet. | Mediation | (0) |
Das Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung nach Erikson | Beschreibung der Lebenskrisen, die ein Mensch in seiner Entwicklung durchlebt | (1) | |
Das Schiedsamt - Was ist das eigentlich? | Das Video ist ein Interview mit der Schiedsfrau Frau Dr. Marga Hütz über die Schiedsperson und deren Schlichtung von Nachbarschaftsstreitigkeiten, Beleidigung, Bedrohung, Hausfriedensbruch, Sachbeschädigung, leichte oder fahrlässige Körperverletzung, Verletzung der Hausordnung, Verletzung des Briefgeheimnisses und, und , und. Das Video stellt das Schiedsamt als ein spannendes Ehrenamt vor, das sich lohnen soll. | Mediation | (0) |
Das Informationsgespräch | Bernd Bohnet, ein erfahrener Mediator, berichtet über seine Erfahrungen und die Vorgehensweise bei einem nach §135 FamFG angeordneten, kostenlosen Vorgespräch (Informationsgespräch) über die Mediation in Familienangelegenheiten. | Fallbearbeitung | (0) |
Kompetent wirken | Kompetent wirken? Kompetenz zeigen? Selbstpräsentation? 5 IDEEN aus "Überzeugt" von JACK NASHER. Jack Nasher zeigt in seinem neuen Hörbuch, dass des Pudels Kern in der Wahrnehmung Ihrer Kompetenz liegt. Es kommt nicht nur auf Ihre Zeugnisse an, sondern auch auf Ihre Ausstrahlung. | Techniken | (0) |
Marketing und Mediation | Auszug aus einem Seminar für Rechtsanwälte, wo das Thema Marketing der Mediation vorgestellt wird. | (0) | |
systemisches Konsensieren | Was ist Systemisches Konsensieren? Definition, Vor- & Nachteile + Tipps | (0) | |
Das effektive Modell für Verhandlungen | In diesem Video wird das Harvard-Konzept einfach erklärt. Es geht um den Ausgleich von Interessen und das Schaffen einer Win-Win-Situation für alle Beteiligten. | Anleitung | (0) |
Getting to Yes | Das Harvard-Konzept wird erklärt (auf Englisch) | Anleitung | (0) |
Du musst jetzt nicht mehr böse sein! | Kennen Sie die Animationsserie im Walt-Disney Channel Miraculous? Dort sind Superhelden erforderlich, um böse Schurken abzuwehren. Übersetzt in den Konfliktalltag wäre der böse Schurke der Konfliktgegner, der einem das Leben zur Hölle macht. Braucht es wirklich Superhelden, um die Schurken zu besiegen? | (0) | |
Dokumentarfilm Mediation | Der Dokumentarfilm über Mediation entstand im Zuge des Kongresses Streitkultur 2010 des Bundesverbandes Mediation. Der Film ist ein Ergebnis des Kongresse! | Mediation | (1) |
Hooponopono - Die Kraft der Vergebung | Dr. phil. Susanne Marx stellt in diesem Video Ho' oponopono vor. Es handelt sich um eine Vergebenstechnik aus dem hawaiianischen Huna. | Inspiration | (0) |
Zu Besuch in der Burg Eltz | Entdeck's mit Can! Folge 3: Die Burg Eltz. Can trifft einen echten Grafen. Und zwar Karl Graf zu Eltz, der ihm die vielen Besonderheiten und Geheimnisse der berühmten Burg Eltz zeigt. Erläutert wird, wie hier bis zu 180 Menschen gleichzeitig leben und trotzdem der Burgfrieden gewahrt werden konnte. | Hintergrund | (0) |
Was ist Empathie und was nicht? | Dieses Video will Empathie beschreiben. Im Ergebnis kommt eine Paraphrase heraus. Lehrreich ist das Video wegen der vielen Beispiele, wie man es nicht machen sollte. Erkennen Sie sich in dem ein oder anderen wieder? | Techniken | (1) |
Mediation in 5 Minuten 37 Sekunden | Animierter Kurzfilm zur Erläuterung der Wirtschaftsmediation, bereitgestellt von der IHK-München. Sie will darstellen, wann und warum die Mediation sich lohnt und wie dieses Verfahren der außergerichtlichen Streitbeilegung abläuft. | Mediation | (0) |
Wahrnehmungsfehler 2 | Wahrnehmungsfehler werden in der Psychologie in Bezug auf Wahrnehmungstäuschungen Wahrnehmungsstörungen unterschieden. Zu den Wahrnehmungsfehlern gehören der Halo-Effekt und der logischer Fehler u.a. | Hintergrund | (0) |