Lade...
 

Suche

Nachschlagen
  • Copingfragen (trackeritem) (Relevanz: 1.52) in Mediationstechniken

    Copingfragen werden eingesetzt, um das Selbstvertrauen zu fördern und Selbstzweifel zu überwinden.

  • naive Fragen (Kindfragen) (trackeritem) (Relevanz: 1.52) in Mediationstechniken

    Sie hinterfragen das Selbstverständliche, also das, was man nicht mehr in Frage stellt.

  • Aufforderung zum Angebot (trackeritem) (Relevanz: 1.52) in Mediationstechniken

    angebot vereinbaren vorschlag Aufforderung zum Angebot Die Parteien sollen selbst eine Lösung finden

  • Anker setzen (trackeritem) (Relevanz: 1.52) in Mediationstechniken

    Der Anker kann selbst oder von jemandem anderes gesetzt werden.

  • Konfliktnavigator (Coaching) (trackeritem) (Relevanz: 1.52) in Mediationstechniken

    systematischen Konfliktanalyse und zur Entwicklung von Lösungsschritten im Coaching, das die Autonomie und die Selbstwirksamkeit...vierLösungsfelderModell Intervention,Konflikt Kognition bedarfsabhängig Konfliktanalyse, Orientierungshilfe und Selbsterkenntnis

  • Kontrollfrage (trackeritem) (Relevanz: 1.52) in Mediationstechniken

    Kontrolle Qualitätskontrolle bedarfsabhängig Verlust der Metaebene und Verfahrenskontrolle, Selbstkontrolle

  • Konfliktlotse (trackeritem) (Relevanz: 1.52) in Mediationstechniken

    Konfliktlotse Eine Vertrauensperson im Unternehmen, die als Konfliktmittler angestellt ist und selbst

  • NIMBY-Konflikt (trackeritem) (Relevanz: 1.52) in Mediationstechniken

    Phänomen beschreibt ein Konfliktverhalten, Bedrohungen lieber auf andere abzuwälzen, als sich ihnen selbst

  • innerer Konflikt (trackeritem) (Relevanz: 1.52) in Mediationstechniken

    innerer Konflikt Eine Person (Partei) ist im Konflikt mit sich selbst.

  • Rosenkrieg (trackeritem) (Relevanz: 1.52) in Mediationstechniken

    Auseinandersetzung in der Eskalationsstufe 9, wo die Vernichtung des Gegners so wichtig geworden ist, dass die Selbstvernichtung

  • Mediation mit Stellvertretung (trackeritem) (Relevanz: 1.52) in Mediationstechniken

    Mediationen n Vertretung Streitvermittlung,Streithilfe Mediationsformat Partei kann sich nicht selbst

  • reine Mediation (trackeritem) (Relevanz: 1.52) in Mediationstechniken

    Die reine Mediation beschreibt die Mediation als ein selbständiges, isoliertes und formelles Verfahren

  • transformative Mediation (trackeritem) (Relevanz: 1.52) in Mediationstechniken

    Konfliktinteraktion der Parteien durch Anerkennung und Empowerment zu stärken, damit sie ihre Konflikte selbst

  • Scrivener-Mediation (trackeritem) (Relevanz: 1.52) in Mediationstechniken

    Die so genannte Supervisory-Mediation animiert die Konfliktparteien dazu, selbstständig nach Lösungen

  • Supervisory-Mediation (trackeritem) (Relevanz: 1.52) in Mediationstechniken

    Supervisory-Mediation Die sogenannte Supervisory-Mediation animiert die Konfliktparteien dazu, selbstständig

  • Mediatorenkammer (trackeritem) (Relevanz: 1.52) in Mediationstechniken

    Mediatorenkammer Berufskammern sollen die die Selbstverwaltung innerhalb einer Berufsgruppe sicherstellen

  • Autonomisierung (trackeritem) (Relevanz: 1.52) in Mediationstechniken

    In der Trennung wird damit die Wiederherstellung der Selbstbestimmung (der individuellen Vollständigkeit...Allgemein n Autonomisierung Wiederherstellung der Selbstbestimmung und der individuellen Vollständigkeit

  • Toxic Posi­ti­vity (trackeritem) (Relevanz: 1.52) in Mediationstechniken

    Die Positivität (nicht zu verwechseln mit dem Positivismus) ist toxisch, wenn sie zur Selbstentfremdung

  • mediativer Gedankengang (trackeritem) (Relevanz: 1.52) in Mediationstechniken

    Mediation um einen Gedankengang, den die Parteien mit Hilfe des Mediators zu vollziehen haben, damit sie selbst

  • Konfliktdiebstahl (trackeritem) (Relevanz: 1.52) in Mediationstechniken

    Sie muss selbst die Verantwortung für den Konflikt übernehmen, wenn sie ihn los werden will.

  • kognitive Mediationstheorie (trackeritem) (Relevanz: 1.52) in Mediationstechniken

    dass die Mediation ein Erkenntnisprozess ist, der den Parteien zu Einsichten verhilft, mit denen sie selbst

  • Strukturierung (trackeritem) (Relevanz: 1.52) in Mediationstechniken

    Die Struktur bezieht sich auf das Verfahren selbst.

  • Methode (trackeritem) (Relevanz: 1.52) in Mediationstechniken

    Die Mediation wird auch oft selbst als Methode bezeichnet.

  • Donator (trackeritem) (Relevanz: 1.52) in Mediationstechniken

    Mediation wird damit die Person (oder Institution) bezeichnet, die eine Mediation sponsert (bezahlt) ohne selbst

  • Verfahrenskompetenz (trackeritem) (Relevanz: 1.52) in Mediationstechniken

    Die Verfahrenskompetenz beschreibt dabei die Fähigkeit des Verfahrens zur Selbstregulierung....Allgemein n Selbstregulierung Verfahrenskompetenz 2021-12-01T05:26:26+00:00

  • Puzzle-Effekt (trackeritem) (Relevanz: 1.52) in Mediationstechniken

    Puzzle-Effekt Der Puzzle-Effekt beschreibt das Phänomen, dass die Parteien plötzlich selbst eine

  • Gaslighting (trackeritem) (Relevanz: 1.52) in Mediationstechniken

    psychische Gewalt beschrieben wird, weil sie derart starke Irritationen beim Opfer bewirkt, dass dessen Selbstvertrauen

  • Verhandlungslogik (trackeritem) (Relevanz: 1.52) in Mediationstechniken

    Obwohl die Mediation selbst eine Form des Verhandelns darstellt, beginnt das eigentliche Verhandeln erst

  • Positives Denken (trackeritem) (Relevanz: 1.52) in Mediationstechniken

    negativen Gedanken oder Hindernissen überwältigen zu lassen, um eine optimistische und konstruktive Haltung selbst

  • Komplexität (trackeritem) (Relevanz: 1.52) in Mediationstechniken

    Die Komplexität spielt in der Mediation eine wichtige Rolle, weil sie selbst komplex ist und weil sie

  • Flow (trackeritem) (Relevanz: 1.52) in Mediationstechniken

    Er bezeichnet einen Selbstläufer.

  • Denkfehler (trackeritem) (Relevanz: 1.52) in Mediationstechniken

    Der Mediator muss Denkfehler erkennen und selbst vermeiden.

  • Paradoxie (trackeritem) (Relevanz: 1.52) in Mediationstechniken

    Die Mediation selbst ist paradox.

  • self-fulfilling Prophecy (trackeritem) (Relevanz: 1.52) in Mediationstechniken

    self-fulfilling Prophecy Was das englische Wort self-fulfilling prophecy besagt bedeutet übersetzt eine selbsterfüllende...Es handelt sich um eine Vorhersage, die ihre Erfüllung selbst bewirkt.

  • Widerspruch (trackeritem) (Relevanz: 1.52) in Mediationstechniken

    Die Mediation (die übrigens selbst ein scheinbarer Widerspruch ist) will dazu beitragen, den Widerspruch

  • Beleidigung (trackeritem) (Relevanz: 1.52) in Mediationstechniken

    Für die Mediation könnten die damit einhergehenden Selbstoffenbarungen interessant sein.

  • psychosoziale Entwicklung (trackeritem) (Relevanz: 1.52) in Mediationstechniken

    In seiner Entwicklung ist der Mensch verschiedenen Krisensituationen (Auseinandersetzungen mit sich selbst

  • Eigenverantwortlichkeit (trackeritem) (Relevanz: 1.52) in Mediationstechniken

    Eigenverantwortlichkeit Eigenverantwortlichkeit ist die Übernahme der Sorge für und durch sich selbst

  • Unsicherheit (trackeritem) (Relevanz: 1.52) in Mediationstechniken

    Die Unsicherheit selbst ist ein Indikator für den Konflikt.

  • Placebo-Effekt (trackeritem) (Relevanz: 1.52) in Mediationstechniken

    dass sich positive Erwartungen auf die Wirksamkeit eines Medikamentes so stark auswirken können, dass selbst

  • Bürogemeinschaft (trackeritem) (Relevanz: 1.52) in Mediationstechniken

    Berufstätigkeit der Gesellschafter unter gemeinschaftlicher Nutzung von Betriebsmitteln dient, jedoch nicht selbst

  • Mediationsprojekte (trackeritem) (Relevanz: 1.52) in Mediationstechniken

    Nachteile schwächerer Parteien, zu ihrem Recht zu kommen #Individual-Autonomy-Projekt: Vorrang der selbstbestimmten

  • Vertrauen (trackeritem) (Relevanz: 1.52) in Mediationstechniken

    Emotion y Vertrauen Herstellung von tragfähigen Beziehungen Mediator Selbstermächtigung vertrauen

  • Vertrauensbildung (trackeritem) (Relevanz: 1.52) in Mediationstechniken

    Vermitteln,Verhandeln,Kognition,Verändern bedarfsabhängig Herstellung von tragfähigen Beziehungen Mediator Selbstermächtigung

  • formelle Gruppe (trackeritem) (Relevanz: 1.52) in Mediationstechniken

    genannt) sind Gruppen von Menschen, deren Ziele, Normen und Rollen vorgegeben sind oder von der Gruppe selbst

  • Fremdsicht (trackeritem) (Relevanz: 1.52) in Mediationstechniken

    Die Selbstsicht (wie er sich selbst sieht), die Fremdsicht (wie er von anderen gesehen wird) und die...Selbst-Fremdsicht (wie er glaubt, dass andere ihn sehen)....Wahrnehmung Wahrnehmungskorrektur Mediator Aussenwahrnehmung, Dreierschritt der Wahrnehmung, Selbstbild

  • Elternvereinbarung (trackeritem) (Relevanz: 1.52) in Mediationstechniken

    Grundsätzlich können die Eltern die Vereinbarung selbst treffen.

  • Interessengarantie (trackeritem) (Relevanz: 1.52) in Mediationstechniken

    Zwar garantiert sie die Interessenwahrung bei korrekter Verwendung aus sich selbst heraus.

  • Interessengarantie (trackeritem) (Relevanz: 1.52) in Mediationstechniken

    Zwar garantiert sie die Interessenwahrung bei korrekter Verwendung aus sich selbst heraus.

  • Prinzip der Differenz (trackeritem) (Relevanz: 1.52) in Mediationstechniken

    Prinzip der Differenz führt in das Konzept der Homöostase, die einen Gleichgewichtszustand in einem sich selbstregulierenden