Bedienungsanleitung
Wissensmanagement » Der Wiki to Yes Thinktank Mediation kombiniert Datenbanken und Inhalte.
Die Bedienungsanleitung hilft Ihnen, die volle Leistungsfähigkeit des Portals auszunutzen.
Hier finden Sie alles was Sie wissen müssen, um das Maximum aus Wiki to Yes herausholen zu können. Wiki to Yes stellt alle Komponenten eines Wissensmanagements unterstützt durch ein Redaktionssystem mit dem unvergleichlichen Featurereichtum der Tiki-Software zur Verfügung. Aus dieser Kombination ergeben sich vielfältige Nutzungsmöglichkeiten für alle Zielgruppen.
Die wichtigsten "Schalter" erreichen Sie über das Hauptmenü. Sie sind in der nachfolgenden Skizze markiert und stets verfügbar. Von links nach rechts: Icon = Zugriff auf die Homepage. Daneben z.B. "Wissen" = Zugang zu den Abteilungen. Wenn Sie den Eintrag mit der Maus berühren, öffnet sich ein Untermenü mit den wichtigsten (Haupt-)Seiten. Suchfeld = allumfassende Suche nach Inhalten (Sie nutzen das Portal ähnlich wie Wikipedia).
Die Bedienungsanleitung hat folgende Kapitel:
Struktur und Übersichtlichkeit
Der Preis der Komplexität geht stets zu Lasten der Übersichtlichkeit, wenn die Informationsfülle gewahrt werden soll. Die Struktur von Wiki to Yes hilft dabei, die Komplexität zu bewältigen. Dabei verfolgt das Portal drei grundlegende Strategien:
- Sie nutzen das Portal wie eine Enzyklopädie
- Geben Sie das gesuchte Wort einfach in das Suchfeld im Hauptmenü ein. Wiki to Yes arbeitet mit Elasticsearch, einer leistungsfähigen Suchroutine, die kombinierte Volltextsuchen erlaubt. Wenn Sie einen Suchbefehl eingeben, gelangen Sie in ein Suchfenster, in dem die Suche gefiltert werden kann. Suchbegriffe können logisch verknüpft und gruppiert werden. Mehr dazu lesen Sie in der Suchhilfe. Sie können auch gezielt in der Enzyklopädie Suchbegriffe eingeben. Dann beschränkt sich die Suche auf die Datenbankeinträge.
- Sie nutzen das Portal wie das Buch der Bücher
- Neben der Suche gibt es einen logisch gegliederten Zugang. Wie in einem Warenhaus, stehen im Hauptmenü verschiedene Abteilungen zur Verfügung, denen die Informationen zugeordnet werden. Die erste Abteilung betrifft Fragen des Zugangs zum Portal und zum Thema Mediation. Die zweite Abteilung erfasst das gesamte Wissen über Mediation, das in Büchern vorgehalten wird, usw. Überlegen Sie also, in welcher Abteilung Sie das was Sie finden wollen vermuten. Wenn Sie nach einem Mediatorenwerkzeug suchen, werden Sie in der Abteilung Werkzeuge fündig. Nachrichten finden Sie in der Abteilung Erfahrung. Fragen der Wissenschaft oder der Ausbildung finden Sie in der Abteilung Akademie. Sobald Sie eine Abteilung aufgerufen haben, finden Sie auf der Seite ein sogenanntes Strukturmenü. Das Menü enthält die der Abteilung zugeordnete Gliederung, die wie ein Inhaltsverzeichnis genutzt werden kann und die Gliederung der Abteilung betrifft. Die Gliederung ist wie das Inhaltsverzeichnis eines Buches strukturiert und kann wie ein Inhaltsverzeichnis genutzt werden. Sie können die Inhalte also chronologisch lesen oder gezielt wie in einem Buch aufrufen.
- Sie nutzen das Portal wie als Ihre persönliche Toolbox
- Wiki to Yes stellt alle Werkzeuge zur Verfügung, die in der Mediation Verwendung finden. Hierfür stehen Datenbanken, Verzeichnisse und Onlinetools (wie z.B. Berechnungsprogramme oder eine Konferenzsoftware) sowie ein Contentmanagement bereit. Natürlich sind die Werkzeuge themenzentriert über die Abteilungen zu erreichen. Die Highlights geben einen Einblick in die wichtigsten Funktionen.
Der passende Zugang
Inhaltsverzeichnis
Das Inhaltsverzeichnis gibt Ihnen umfassende Orientierungshinweise auf den Inhalt des Portals. Sie erreichen das Inhaltsverzeichnis jederzeit, indem Sie anklicken: "Zugang" im Hauptmenü, "Inhalt" wird im Untermenü sichtbar. Klicken Sie bitte auf den Eintrag.
Zielgruppenwahl
Um einen schnellen Zugriff auf die relevanten Themenstellungen und Fragen zu finden stellt Wiki to Yes angepasste Startseiten zur Verfügung, die sich an den Interessen der unterschiedlichen Benutzergruppen ausrichten. Sie erreichen die Startseiten der Zielgruppen, indem Sie anklicken: "Zugang" im Hauptmenü, "Willkommen" im Untermenü. Der Eintrag "Zielgruppen" wird sichtbar.
Themenportale
Sie können jenseits des Handbuchs Mediation auch alle anderen Seiten in der gleichen Themenstruktur auffinden, wenn Sie sich die Themenportale anschauen. Sie erreichen die Startseiten der Zielgruppen, indem Sie anklicken: "Zugang" im Hauptmenü, "Inhalt" im Untermenü. Der Eintrag "Themenportale" wird sichtbar.
Die Menüführung
Im Zentrum steht das Hauptmenü. Das Hauptmenü ist auf jeder Seite verfügbar. Wenn Sie einen Menüpunkt mit der Maus berühren, öffnet sich ein Untermenü mit den wichtigsten Seiten im Portal.
Die Gliederung des Portals und insbesondere der im Portal enthaltenen Bücher ist viel weitreichender. Deshalb spielt das ergänzende Strukturmenü eine außerordentlich wichtige Rolle. Das Strukturmenü ist auf die Abteilung abgestimmt, die Sie im Hauptmenü wählen. Das Strukurmenü wird sichtbar, sobald Sie eine Abteilung aktiviert haben.
Sie können über das Strukturmenü übrigens den Standort der Seite abfragen und darüber navigieren.
Korrespondierende Seiten
Neben den Links und Buttons im Text werden im Titelbereich, am oberen Rand der Seite Hinweise in Form von Buttons angezeigt, die auf korrespondierende Themen eingehen und im Zusammenhang gelesen werden sollten.
Der grau hinterlegte Butten zeigt, wie sich die aktive Seite in die Themenliste einordnet.
Die wichtigsten Bedienungselemente
Die übrigen Bedienelemente sind nahezu auf jeder Seite gleichförmig vorhanden. Folgende Elemente sind zu unterscheiden:
- Headerbild: Seiten der ersten Gliederungsebene haben stets ein markantes Titelbild (Headerbild). Klicken Sie auf das Titelbild um zur nächsten Seite zu gelangen, wenn Sie das Wiki durchstöbern wollen. Siehe dazu auch Touren durch's Wiki
- Hauptmenü: Das Hauptmenü stellt die oberste Gliederungsebene dar und gibt Zugang zu den Abteilungen. Der Vergleich mit einem Warenhaus ist angebracht, wo Sie auch zunächst nach der Abteilung suchen, um dann das Gesuchte innerhalb der Abteilung zu finden.
- Homepage: Klicken Sie auf das Haken-Logo, um zur jeweiligen Startseite zu gelangen. Wenn Sie eingeloggt sind, kommen Sie zur Homepage Ihres Zugangslevels. Wenn Sie nicht eingeloggt sind, wird die Startseite aufgerufen.
- Schnellmenü: Von hier aus (Menüpunkt "Direkt")1 erreichen Sie jederzeit wichtige Verzeichnisse insbesondere haben Sie Zugriff auf das Inhaltsverzeichnis.
- Suche: Wenn Sie dieses Suchfeld benutzen, bedienen Sie das Wiki wie eine Enzyklopädie. Die Suche erstereckt sich über den gesamten Inhalt, also alle Wiki-Seiten, Artikel, Foren- und Blogeinträge usw.
- Strukturmenü: Jeder Abteilung im Hauptmenü ist ein eigenes Strukturmenü zugeordnet, das als Gliederung der Abteilungsinhalte fungiert. Sie rufen das Menü durch Klick auf das Home-Icon auf.
- Kategorien: Hier sehen Sie, wie die Seite einsortiert ist. Sie haben Zugriff auf die zur Seite passenden Kategorien und können die Seiten mit der identischen Kategorie aufrufen.
- Page actions: Seitenorientierte Befehle wie z.B. die Anzeige der Backlinks (auf die Seite verweisenden Links) befinden sich oberhalb einer jeden Wiki-Seite. Darüber hinaus finden Sie Bearbeitungs, Beobachtungs- und Favorisierungsbefehle.
- Backlinks: Hier können Sie die Seiten anzeigen lassen, die auf die aktuell geöffnete Seite verweisen.
- An- und Abmelden: Der Link oben rechts neben dem Hauptmenü (Unterpunkt im Top-Menü) öffnet das Login- und Registrierungsfenster. Von hier aus können Sie sich auch ausloggen.
- Fußzeile: (nicht sichtbar auf dem Screenshot) Hier finden Sie Hinweise zur Seite, Fußnoten, Urheberhinweise usw.
- Kommentare: Hier sehen Sie ob Kommentare eingegeben wurden. Sie können selbst Kommentare eingeben.
Gliederungsebenen
Die Wiki-Seiten sind nach dem Top-Down-Prinzip gegliedert und in Zugriffsebenen unterteilt. Um einen schnellen Überblick zu bekommen, wählen Sie zunächst eine Abteilung (oberste Ebene) und lesen Sie die der Abteilung über das Strukturmenü zugewiesenen Kapitelseiten (zweite Ebene). Von dort wird in die Beiträge (dritte Ebene) der Untermenüs verzweigt.
- Abteilungen: Abteilungen sind die Einträge im Hauptmenü.
- Kapitel: Kapitel sind die Titelseiten, die als Gliederungspunkte der obersten Ebene im Strukturmenü aufgelistet werden.
- Beitrag: Beiträge sind die Seiten der Untermenüs.
Die Artikel und Blogs sind nach Themenschwerpunkten gegliedert. Sie liegen außerhalb der auf die Wiki-Seiten bezogenen Menüstruktur, teilen aber die gleichen Kategorien wie die Wiki-Seiten. Die Kategorien folgen der Logik der zuvor dargestellten Struktur.
Anmeldung und Registrierung
Aliase: Page actions, Strukturmenü
Diskussion (Foren): Siehe Supportforum