Das Inhaltsverzeichnis gibt nicht nur eine Übersicht über das, was Sie in dem Metaportal erwartet. Es erlaubt auch eine Navigation und ist deshalb eine gute Orientierungshilfe, über die Sie alle Inhalte und Optionen des Portals erreichen können. Sie können das Inhaltsverzeichnis jederzeit erreichen, wenn Sie - wie in der nachfolgenden Grafik angezeigt - auf das ganz rechts im Hauptmenü befindliche, nach unten gerichtete Dreieck klicken und dann den Menüpunkt Inhaltsverzeichnis anklicken.
Hinweis:
Bei den nachfolgend aufgeführten Links empfiehlt es sich, die Links mit der rechten Maustaste zu berühren, damit sich ein lokales Menü öffnet. Das erlaubt es Ihnen, die Seite in einem neuen Tab oder in einem neuen Fenster Ihres Browsers zu öffnen. So behalten Sie die Navigation stets im Blick und haben Zugriff auf die wichtigsten Inhalte und Optionen.
Optionen
In dieser Spalte finden Sie Optionen, die zu einer intensiveren Nutzung von Wiki to Yes beitragen. Angemeldete Benutzer sehen hier weitere Module, wie zum Beispiel die Angabe, was sich seit dem letzten Besuch verändert hat.
Anmeldung
Aktuell
Terminvorschau
Schnell
Mitwirkung
Schnittstellen
- Diskutieren Sie mit
- Tragen Sie sich im Mediatorenverzeichnis ein
- Beantworten Sie Fragen
- Helfen Sie bei der Problemlösung
- Teilen Sie Ihre Erfahrungen
- Ergänzen Sie die Empfehlungen
- Forschen Sie mit
- Verweisen Sie auf eigene Projekte
- Ihre Expertise ist gefragt
- Ebenso Ihre Meinung
- Ergänzen Sie die Literaturhinweise
- Ergänzen Sie die Linksammlung
- Ergänzen Sie die Nachrichten
Konfliktbeilegung
Werkzeuge
Verwalten
Editieren
Wiki-Seite
Personen
Verzeichnisse
Finden
Suchen
Konnte das "directory_last_sites"-Modul nicht ausführen
Schlagworte (Auswahl)
Registrierte User können Seiten, die Sie sich merken wollten in den Favoriten ablegen und wie ein individuelles Menü speichern
Gliederung
Angemeldete Benutzer haben Zugriff auf das gesamte Verzeichnis der Wiki-Seiten
Wichtig!
Wiki to Yes
- Aktion
- Anleitung
- Autorenverzeichnis
- Bearbeitungsbedarf
- Bedienungsanleitung
- ContentManagement
- Disclaimer
- Eingabeformate
- Empfehlungen
- FAQ's
- FAQs
- Freigaben
- Highlights
- Impressum
- Konventionen
- Konzept
- Navigation
- Nutzungsbedingungen
- Onlinesupport
- Service
- Supportforum
- Textbausteine
- Wiki to Yes
- Wiki to Yes Blog
- Wiki-Interaktion
- Wiki-Schlichtung
- Zitierhilfe
Mediation
- Benchmarks
- Dimensionen
- Eigenschaften
- Emotionen
- Erfolgskriterien
- Erkenntnis
- Formulare
- Fragetechniken
- Geeignetheit
- Interesse
- Kommunikationsmodell
- Konfliktarbeit
- Konfliktdimensionen
- Konflikteigenschaften
- Konfliktentscheidungen
- Konflikthindernis
- Konfliktmotivation
- Kontinuum
- Mediation
- Mediation-Systematik
- Mediationsdurchführungsvereinbarung
- Mediationsvertrag
- Mediatorenkoffer
- Mediatorenprofil
- Nullsummenspiel
- Pflichten
- Pflichtenverzeichnis
- Phasenlogik
- Positionen
- Prinzip-Freiwilligkeit
- Prozesslogik
- Qualität
- Rechtsgrundlagen
- Selbstregulierung
- Streitbeilegungsverfahren
- Systematik
- Systemik
- Verhandlungstheorie
- Verstehen
- Voraussetzungen
- Wahrheit
- Wesen
- Zeitmanagement
- Zuhören
Ausbildung
- Allgemein
- Ausbildung
- Ausbildungsqualität
- Aussbildungsforum
- Durchblick
- Entscheidungshilfe-Ausbildung
- Examen
- Fallstudien
- Forscherforum
- Forschungsbeiträge
- Forschungseinrichtungen
- Interdisziplinarität
- Lernhilfen
- Mediationsausbildung
- Mediator
- Rezensionen
- Studienanleitung
- Theorie-Konflikteskalation
- Thesen
- Training
- Tutorials
- ZMediatAusbV-Anlage
Forschung
Wiki unlimited
Training
- Elternentfremdungsfall
- Fall-Weinlieferung
- Familienbetriebsübergabefall
- Gemeindefahrzeugfall
- Kindargumentfall
- Kindesrückführungsfall
- Kindesunterhaltsfall
- Pflegeelternfall
- Scheidungsschuldenfall
- Schwedenkindfall
- Seegrundstücksfall
- Umbesetzungsfall
- Verkehrsbeschränkungsfall
- Vorlage-Falldarstellung
- Wasserschadensfall
- Wildeehefall
- yB-KoblenzPraxis
- ZeugenJehovasFall
Office
Sonstiges
Top Quiz
Inhalt
Das Inhaltsverzeichnis listet die der Gliederung oder dem Archiv zugeordneten Seiten. Um sonstige Inhalte, wie etwa Artikel oder Blog- und Foreneinträge zu finden, wird gebeten, die Suchfuktion zu nutzen.
Inhaltsverzeichnis (Wiki Seiten)
Anders als bei Wikipedia haben Sie hier nicht nur eine Suchfunktion. sondern auch eine Gliederung über die Sie wie in einem Inhaltsverzeichznis auf die einzelnen Seiten zugreifen können:
Abteilung Zugang
Diese Abteilung stellt verschiedene Zugänge zum Portal und zur Mediation zur Verfügung. Die Startseite der Abteilung erreichen Sie über den Link: Zugang. Die zugeordneten Wiki-Seiten sind:
Abteilung Wissen
Diese Abteilung stellt das in 12 Bücher unterteilte Wissen der Mediation zusammen. Die Startseite der Abteilung erreichen Sie über den Link: Wissen. Die den Büchern zugeordnete Kapitel sind:
- 2.4.6 Möglichkeiten zur Kontrolle der korrekten Verfahrensdurchführung und der Ergebnisse : Kontrolle
- 2.5.2.2 Schiedsgericht, Arbitration, Streitentscheidung neben Schlichtung und Mediation : Schiedsgerichtsverfahren
- 2.5.5 Streitbegleitung
- 3.2.6 Konstruktion
- 3.5.7 Ad hoc Mediation, institutionalisierte Mediation und Institutionalisierung der Mediation : Institutionalisierung
- 3.7 Wirtschaftsmediation, Familienmediation & Co. Zusammenstellung der Fachmediationen : Fachmediationen
- 3.7.2.1 Verbrauchermediation
- 3.7.2.2 zwischenbetrieblich
- 3.7.2.4 Inhabermediation
- 4.2.3 Gegenstand
- 4.2.4 Verhandlungsposition
- 4.4.5.2 Kollisionen
- 4.6.4.3 Beistände
- 6.4.4 Konflikthindernisse behindern nicht den Konflikt, sondern seine Auflösung : Konflikthindernisse
- 7.2.2 Rechtsgrundlagen
- 7.3.4 Abschlussvereinbarung - Mediationsabschlussvereinbarung - Mediationsergebnisvereinbarung : Abschlussvereinbarung
- 7.6 Rechtsschutz
- 7.7 Beweiserhebung
- 8.2 Abgrenzungen
- 12.3 Ad hoc Mediation, institutionalisierte Mediation und Institutionalisierung der Mediation : Institutionalisierung
- 12.3.1 Gütestellen
- 12.3.2 OSPlattform
- 12.4.2 Bürgerbeteiligung
- 13.3 Gerichtsbarkeit
- 13.5.1 Netzwerke
Abteilung Erfahrung
Diese Abteilung stellt erlaubt einen Austausch über Geschehnisse und Eindrücke in der Landschaft der Mediation. Die Startseite der Abteilung erreichen Sie über den Link: Forum. Die zugeordneten Wiki-Seiten sind:- 3.1 LawBlog
- 3.5 Blogverwaltung
- 4.2 Diskussion
- 4.3 Probleme
- 4.4 Erfahrungen
- 4.7 Ausbildung
- 4.8 Politik
- 4.9 Insider
- 4.10 Forenverwaltung
- 8.1 Mediationsverband und Mediatorenverband - Über die Verbundenheit in der Mediation : Mediationsverbände
Abteilung Werkzeuge
Diese Abteilung stellt alle Werkzeuge zusammen, die Sie zur (mediativen) Konfliktbeilegung benötigt werden. Die Startseite der Abteilung erreichen Sie über den Link: Werkzeuge. Die zugeordneten Wiki-Seiten sind:
- 8.1.2.1 Evaluationsforum
- 8.3 VSBG
- 8.3.1 Wortlaut
Abteilung Praxis
Diese Abteilung stellt alle Informationen zusammen, die für die Dienstleistung und für die Vermarktung der Mediation erforderlich sind. Die Startseite der Abteilung erreichen Sie über den Link: Dienste. Die zugeordneten Wiki-Seiten sind:
- 7.2 Berufszertifikat
- 7.3 Berufsaufsicht
- 7.4 Haftung
- 7.5 Berufsethik
- 8.1 Realisation
- 8.5.3 Konfliktklinik
- 8.5.4 Musterverträge
- 9.1.3 Konfliktregulierung
- 9.1.4 Nutzenanalyse
- 9.2.2 Nachfragehürden
- 10.6 Prozessfinanzierung
Abteilung Akademie
Diese Abteilung setzt sich mit der Lehre und Ausbildung zur Mediation auseinander. Die Startseite der Abteilung erreichen Sie über den Link: Lehre. Die zugeordneten Wiki-Seiten sind:
- 1.3.3 Konsensprinzip
- 1.3.4 Konflikteskalation
- 2.4.2 Wiki to Yes Forschungsprojekt zur Rechtsschutzversicherung in der Mediation : Mediationsversicherung
- 2.7 Forscherforum
- 6.3.1 Ausbildungsmediationen, Auftragsmediationen, Gefälligkeitsmediationen : Ausbildungsmediationen
- 6.4.2 Verzeichnis der Ausbildungen (die passende Quelle für die passende Ausbildung) : Ausbildungsverzeichnis
- 6.5 Ausbildungsforum
- 8.1.1 Peergroups
Abteilung Hilfe
Die Abteilung Hilfe betrifft die Nutzung des Portals. Ihre Startseite erreichen Sie über den Link: Hilfe. Die zugeordneten Wiki-Seiten sind:
- 1.1 Vereinbarung
- 1.1.1 Disclaimer
- 1.1.2 Datenschutzerklärung
- 1.1.4 Konventionen
- 1.1.5 Erweiterung
- 2.7 Metaportal
- 4.5 Supportforum
- 6.1.2 Datenbanken
- 6.1.3 Textbausteine
- 6.1.4 Testpage
- 6.4.1 Redaktionsbeirat
- 8.1 Tiki-Statistik
- 8.2 WebManager
- 8.4 Tagebuch
Inhaltsverzeichnis (Archiv)
Das Archiv verwahrt die zum Thema angelegten, aber nicht in der Gliederung erfassten Wiki-Seiten. Sie erreichen das Archiv über den Link: Archiv.
- 20-40 Methode Nicht denken, sammeln!
- Aber-weg-Technik Ja oder Nein, statt Ja aber
- Abstimmung Die Mehrheit hat die Macht!
- AKL AKL statt ADR?
- Aktives Zuhören Zuhören will gelernt sein
- Akzeptanz Akzeptieren heisst nicht Zustimmen
- AltenkirchenerModell Über die Verwendung der Mediation in Familiengerichtsverfahren
- Arbeitsbündnis Die Pflicht zum gemeinsamen Vorgehen
- Argumente Argumente: Bedeutung und Wirkung des Argumentierens
- Assoziation Über den Umgang mit Assoziationen
- Auch-Wenn-Frage Fragetechnik und Frageformat
- Augenzugangsbewegungen Die Augen sagen woran man denkt
- Ausnahmesuchenfrage Nach positiven Aspekten suchen
- Ausschlusstechnik Den Konfliktmotor isolieren
- Authentizität Übereinstimmung von Denken und Handeln
- Bedürfnis
- Begründungssemantik Argumentieren ohne Ende
- Behindertenmediation Mediation im Umfeld von Behinderungen
- Beispiele Beispiele und wie damit umzugehen ist
- Beleidigung Umgang mit Beleidigungen
- Beratungshinweis Beratung und Beratungshinweis
- Beruhigen Was will uns die Erregung sagen?
- betrieblicheStrukturdaten Betriebliche Strukturdaten
- Beziehungskonflikt Der auf Beziehungen basierende Konflikt
- blended Learning Lernkonzepte
- blended Mediation Blended Mediation - Der Mix verschiedener Mediationsmodelle
- Blockade Widerstand überwinden
- Brainstorming Ideen sammeln im Team
- Brainwalk Gehen und Denken
- Brückenfunktion Kommunikationsbrücke
- CBM-alt Fachmediation: grenzüberschreitende Konflikte
- Chaos Die Zukunft ist nicht vorhersehbar! Trotzdem wird sie in der Mediation geregelt.
- Chunking
- Co-Mediation Mediationsformat: Der Umgang mit der Co-Mediation
- Coaching Coaching - Abgrenzung zur und Berührungspunkte mit der Mediation
- CochemerPraxis
- CoelestinischeVergebungsfeier Vergebungsfeier in Italien
- Coopetition Der kooperative Wettbewerb - Ein Konzept für die Mediation
- Coping Coping - Stressbewältigung in der Mediation
- Debiasing Debiasing - Verzerrungen auflösen und vermeiden
- Deeskalation Maßnahmenen zur Konfliktdeeskalation
- Denkfehler-Wahrnehmungsfehler Über die Fehleranfälligkeit im Denken und in der Wahrnehmung
- Denkhüte Der gedankliche Kontext wird durch einen Denkhut repräsentiert
- Diagnose Zur Unterscheidung von Diagnose, Konfliktdiagnose, Konflikt
- DialogischeFührung Der Dialog als Mittel zur Förderung des Miteinanders im Unterhemen
- Dilemma Das Unlösbare lösen
- Donatormediation Die geschenkte Mediation
- Doppeln Das innere Erleben verdeutlichen
- Dramadreieck Über Täter, Opfer und Verfolger
- Dunning-Kruger-Effekt Kompetenz und Selbsterkenntnis
- EarlyNeutralEvaluation Die frühe und neutrale Untersuchung
- Ehevertrag Ehevertrag und Mediation
- Einvernehmen Das Einvernehmen in der Mediation und die Einigkeit
- Einzelgespräch Ein Einzelgespräch ist ein getrenntes Gespräch
- Elevator Pitch Wie verkaufe ich die Mediation?
- Empathie einfühlsames Verstehen
- Empowerment Autonomie herstellen, Verhandlungsfähigkeit fördern
- Entscheidungsbefugnis Warum der Mediator keine Entscheidungsbefugnis besitzt
- Entscheidungshilfe Entscheidungen und Entscheidungsprozesse bewältigen
- ergebnisfokussierte Mediation Ergebnisfokussierte Mediation / Konfliktklärung / Teamoptimierung
- Erkenntnislandkarte Erkenntnislandkarte als Wegmarkierung durch die Mediation
- Erregung Was bedeutet Erregung und wie ihr zu begegnen ist
- ethnische Konflikte Über die ethnische Herkunft eines Menschen
- Explorationstechnik Explorationstechnik: Erkundigungen einholen und ermöglichen
- Fachmediationsverzeichnis Mediation in den Anwendungsfeldern
- Fact-Finding
- Fakten Meinungen Emotionen Der sorgfältige Umgang mit Informationen
- Familienanamnese
- Familienlandkarte Was ist Familie und wer gehört dazu?
- Feedbacktechnik Über Feedback, Hörersignale und Rückmeldungen
- Finanzmediation
- Flow Die Mediation als Selbtläufer ist über den Flow wahrnehmbar
- forensiche Mediation Mediation bei gerichtstauglichen Verfahren
- Fragebogentechnik Fragebogen als Erhebungstechnik
- Fragetechniken Die richtige Frage richtig gestellt.
- Freiburger Handlungskonzept Konflikte am Arbeitsplatz vermeiden
- Friedensmediation Friedensmediation, was ist das?
- Führung
- Führungskräftekonflikt Die nicht funktionierende Führung
- funktionale Einheiten Funktionale Einheiten sind die Wirkfaktoren der Mediation
- Gaslighting Manipulation durch Tatsachenverdrehung
- Gedankenbaustein
- Gedankenwelten Einmal um die Welt bis zur Lösung!
- Gefangenendilemma Gefangenendilemma: Das Dilemma als Paradoxie
- Gehirn Die Steuerungsfähigkeit des menschlichen Gehirns
- Gender Genderproblematik erreicht auch die Mediation
- Generationenkonflikte Konflikt zwischen Personen unterschiedlicher Generationen
- Gerechtigkeit Wer entscheidet, was gerecht ist?
- GerichtsintegrierteMediation Der Richter als Mediator. Über die gerichtsintegrierte Mediation.
- Geschichten
- Geschützter Raum Hier darf alles gesagt werden. Versprochen!
- Gewaltfreie Kommunikation
- Gruppendynamik Die Gruppe aus Individuen ist ein Individuum
- Hase und Igel Spiel Konsistenzkontrolle: kommunikative Endlosschleifen verhindern
- Hass Hass ist nicht das Gegenteil von Liebe
- Heilung Mediation ist keine Behandlung aber eine Genesungschance
- Ho’oponopono Die traditionelle hawaiische Medi(t)ation
- Hochsensibilität Hochsensibilität, eine Fähigkeit, die eine Charaktereigenschaft nach sich zieht und keine Krankheit ist
- Hochstapler-Syndrom Ein Hochstapler, der kein Betrüger ist
- Hut-Technik Mit Hüten den Kontext wechseln
- Hypothesen Mal angenommen ...
- Ich-Botschaften Der Weg in die Selbstoffenbarung
- ignorieren Ignorieren als Steuerungsinstrument
- Informationsgespräch Das kostenfreie, erzwungene Informationsgespräch über Mediation
- Informationsmanagement Die Mediation als Informationsmanagement
- Inhabermediation
- Inner Game The Inner Game: Welches Spiel spielen wir?
- innerer Konflikt Der Konflikt mit sich selbst
- integrativeMediation
- Interaktion Interaktion als Mechanismus für eine selbsterfüllende Prophezeiung
- interkulturelle Kompetenz Die Kompetenz im Umgang mit (anderen) Kulturen
- interkulturelle Mediation-alt Kulturen verstehen und aufeinander abstimmen
- internationale Mediation-alt Internationales Recht in der Mediation
- Interprofessionalität Über- und zwischenberufliche Einflüsse auf die Mediation
- Interpunktion Die Interpunktion der Interaktion
- intuitivesVerhandeln Intuitives Verhandeln - Verhandeln mit dem Bauchgefühl
- InvestmentMediation
- juristische Kommunikation Eine eigene Welt
- Killerphrasen Reanimation nach Totschlagargumenten - Umgang mit Killerphrasen
- Kindesherausgabe Herausgabe des entführten Kindes
- Kindesumgang
- Kindfragen Naive Fragen als Fragetechnik
- Klärungshilfe Vergangenheit verstehen Gegenwart klären Zukunft gestalten
- Kognitionstechnik Denkhilfen
- kognitive Dissonanz Unvereinbare Meinungen, Erkenntnisse, Wahrnehmungen
- Kommunikationsaxiome Axiome sind grundsätzliche Regeln der Kommunikation
- Kommunikationsquadrat Jeder Mensch braucht 4 Ohren und 4 Münder,
- Kommunikationstechnik Die Sprache der Kommunikation
- Kommunikationsvariablen Die Variablen der Kommunikation
- Kommunikationswege Welchen Weg die Kommunikation nehmen könnte
- Konferenztechnik
- Konfliktangst Keine Angst vor der Konfliktangst!
- Konfliktberatung Konfliktberatung und Konfliktbegleitung
- Konfliktfaktoren
- Konfliktkompetenz Die Fähigkeit mit Konflikten umzugehen
- Konfliktmediation Mediation: Der Konflikt als Gegenstand
- Konfliktpyramide Das Verhältnis von Macht, Regeln und Interessen
- Konflikttechnik
- Konflikttypen Mit wem oder was habe ich es zu tun?
- Konfliktzuweisungsprinzip Für jeden Konflikt ein Verfahren
- Konfrontation Konfrontation, Krieg und Gewalt
- Konstruktivismus Radikaler Konstruktivismus und seine Bedeutung für die Mediation
- Kontext Der Kontext in der Mediation legt die Zusammenhänge offen
- Kontrastbildung Kontrastbildung: Der Kontrast ergibt das Motiv
- Kontrolltechnik
- Kooperative Praxis Meditatives Zusammenwirken der Streitanwälte
- Körpersprache Was uns der Körper so alles sagt
- Krankheit Krankheit, Gegenstand oder Beeinträchtigung in der Mediation
- Kreativtechnik
- Law of Attraction
- Lebenskrisen Das kann doch nicht alles gewesen sein!?!
- Leerer_Stuhl Einsatz und Technik des leeren Stuhls
- Lösungssuche Die Bedeutung der Suche in der Mediation
- Lügen Lügen haben kurze Beine
- Machtgefälle Der Umgang mit der Macht
- Mäeutik Die Hebammenkunst - Gedanken gebären
- magische Fragen Gruppenarbeit mit Fragen
- Manipulation Manipulationen in der Mediation. Wer beeinflusst hier wen?
- Markenschutz Mediation ist keine Marke!
- materielle Mediation Substantielle, materielle und formelle Mediation
- Mediation-Bausteine Systematisches Verzeichnis der Bausteine und Werkzeuge
- Mediation-Planung
- Mediationsbereitschaft Mediationsbereitschaft ist der Wunsch, eine Lösung zu finden
- Mediationsgeister Mediationsgeister, die unsichtbaren Pseudo-Berater im Hintergrund
- Mediationslandkarte Navigation durch die Mediation - Mediationslandkarte
- Mediationsphilosophie Mediation als eine Art des Denkens
- Mediationsschema Ablaufschema der Mediation
- Mediationsverfahren Über den Begriff Mediationsverfahren
- mediativeTechniken Techniken (in) der Mediation
- Mediatoreffekt Der Mediator kann auch mathematisch gewichtet werden
- Mediatorenfähigkeit
- Meditation Meditation - Mitte kommt auch in der Streitvermittlung vor
- Metainformation Metainformationen in der Mediation - Informationsverarbeitung
- Migrationsstrategie Migrationsstrategie - Von der Konfrontation zur Kooperation
- Mind-Mapping Ideen und Gedanken sammeln, sortieren und strukturieren
- Mobbing Opfer am Arbeitsplatz
- MobileMediation
- Motive Die Motivation, Motive zu offenbaren
- MultidoorCourthouse Gericht mit vielen Türen
- Nicht-vertragsbasierte Mediationen Die sogenannten nicht vertragsbasierten Mediationen
- NIMBY-Strategie Die aggressive Ablehnung der NIMBY-Strategie
- Normalisieren Damit kann ich umgehen
- Notizen Notizen und Mitschriften in der Mediation
- Nullsummenspiel Der spieltheoretische Blick auf die Mediation
- Ombudsmann
- OpportunityWindow Den richtigen Moment abpassen
- OS-Plattform
- Paradoxie Die Paradoxie des Widerspruchs
- Paraphrasieren Bedeutung Inhalte zurückmelden
- Partialisieren In Portionen einteilen
- PAS
- Pause Mach mal Pause!
- Personalvertretung Vom Vertreter zum Mediator
- Persönlichkeit Keine Person ohne Persönlichkeit
- Perspektivenwechsel Die veränderte Sicht verändert die Bewertung
- Ping-Pong-Technik Dialogstrategie mit gleichen Redeanteilen
- Post-Mediation Post-Mediation, die Mediation danach
- Prämediation
- Problemlösen Wie löse ich ein Problem
- Prozessorientierung Vertrau der Mediation!
- Psychodrama Den Konflikt nachstellen
- PULS-Prinzip Der Weg zur Lösung - Ein Entscheidungsprozess
- PuzzleEffekt
- Querulanten Umgang mit Querulanten und Störenfriede
- Rapport Rapport: Beziehungsaufbau im Gespräch
- Realitätscheck So gibt es keine alternativen Fakten mehr
- Rechtsberatung Rechtsberatung als Rechtsdienstleistung
- Rechtsdienstleistung Rechtsberatung, Rechtsvertretung und sonstige Diensleistungen rund um das Recht
- Rechtsnachfolgekonflikte
- ReflectingTeam Reflecting Team: Das Reflexionsgespräch im Reflexionsteam
- Reframing
- reine Mediation Mediationsformat: Das Verfahren im Mediationscontainer
- Resonanzgesetz Resonanzgesetz: Gleiches zieht sich an.
- RespektCoach Respekt Coach zur Mobbing Prävention
- Rhetorik Rhetorik - die Kunst des Redens
- Ritualisierung Einprägung durch Übung (Wiederkehr)
- Rollen Rollen, Rollenverhalten und Rollenerwartungen
- Sachverhalt Sachverhalte in der Mediation
- Schadensmediation Mediation in Fällen der Schadensabwicklung
- Schlichtung Schlichtung ist eine Lösungsvermittlung
- Schmetterlingseffekt
- Schuld Über schuldhafte Schadenszufügung oder Verletzung
- Schwarmintelligenz Kollektive Intelligenz
- Schweigen Nichtssagen und Schweigen ist zweierlei
- Selbsthilfe Wie leiste oder bekomme ich eine Hilfe zur Selbsthilfe?
- Selbstoffenbarung Was ich schon immer einmal über mich sagen wollte, ...
- Selbstreferenzialität Über die Selbstbezüglichkeit eines interdisziplinären Verfahrens
- Selbstregulierungsgrundsatz Die Selbstregulierungskräfte der Mediation
- Selbstwert Der eigene Wert bestimmt die Handlungsoptionen
- Skalierung Entscheidungsmaßstäbe finden
- Sorgerecht Sorge und Pflicht der Eltern gegenüber dem Kind
- soziale Konflikte soziale Konflikte und psychologische Konflikte in der Mediation
- Sozialmediation Sozialmediation - soziale Mediation oder Mediation im sozialen Umfeld?
- Spiegelgesetze
- Spiegeln Spiegeln als Teil des Verstehensprozesses
- Spielwechsel
- Strafrecht Strafrecht, Strafe und Bestrafung in der Mediation
- Streitkultur Das kultivierte Streiten
- strukturelle Kopplung Das Risiko der emotionalen Kopplung
- Suchstrategie Strategien zur Lösungssuche in der Mediation
- SWOT-Analyse SWOT-Analyse heisst: Chancen- und Risikenbewertung
- Sympathie Nähe gefährdet Neutralität
- Symptomträger Symptomträger geben Hinweise auf Krankheitserreger
- SystematischeVerfahrenszusammenstellung Die systematische Verfahrensübersicht erlaubt den Überblick
- systemisches Konsensieren Den Widerstand berechnen als Garant für Konsens
- Systemtheorie Die Systemtheorie und ihre Bedeutung für die Mediation
- Tabu-Technik
- Täter-Opfer-Ausgleich
- Teammediation Mediationsformat: Teammediation, mehr als 2 Mediatoren
- telefonische Shuttle-Mediation Mediation im Shuttle am Telefon
- Tetralemma Widersprüche auflösen
- Themenzentrierte Interaktion Themenzentrierte Interaktion in der Mediation
- Tiefe Zur Frage, wie tief sich der Mediator auf den Konflikt einlassen muss
- Tilgung
- Transparenzprinzip
- Trennungsphasen
- TrialandError Das Trial and Error-Prinzip ist kein Willkürakt
- Umformulieren Schöndenken statt Schönreden
- Umwidmung Das muss ich mir nicht bieten lassen!
- Unabhängigkeit Die Unabhängigkeit des Mediators
- Unmittelbarkeitsprinzip Die unmittelbare Face to Face Kommunikation
- Unterhaltsstreitigkeiten Streit über Unterhaltsansprüche
- Verbalisieren Analoge Wahrnehmung ansprechen
- Verbrauchermediation
- Vereinbaren Alles geschieht im Konsens
- Verfahrenskompetenz
- Verfahrenstechnik
- Vergebung Vergebung befreit
- Vergleich Gegenseitiges Nachgeben
- Verhandlungsanalyse Verhandlungsanalyse: Einschätzung der Verhandlungslage und der Verhandlungsmöglichkeiten
- Verhandlungsbereitschaft Die Bereitschaft sich auf Verhandlungen einzulassen
- Verhandlungsfähigkeit Fähigkeit zum mediativen Verhandeln
- Verhandlungsklima Verhandlungsklima und Gesprächsatmosphäre
- Verhandlungstechnik Erfolgreich verhandeln
- Verkehrsmediation Verkehrsmediation / Mediation im öffentlichen Bereich
- Vermögensauseinandersetzungen Konflikte bei der Vermögensauseinandersetzung
- Verteilungskonflikt
- Vertragstechnik
- Verzeichnis-Berufe Verzeichnis der (mediationsnahen) Berufe
- Verzeichnis-Konflikt Verzeichnis der Konflikte
- Vielredner
- virtuelleMediation Mediation als Konzept
- Visualisierung Nutzung des Flipcharts zur Visualisierung
- Vorlage-Archiv
- Vorwurf Umgang mit Vorwürfen und Kritik
- Waffenstillstandsvereinbarung Aggressionen kanalisieren und Gelegenheiten verhindern
- Waffenstillstandsvereinbarung Aggressionen kanalisieren und Gelegenheiten verhindern
- Wahrnehmungstechnik
- Walt Disney Methode Ideen entwickeln
- Warenzeichen Mediation ist kein Warenzeichen, aber dennoch gibt es einen Schutzbedarf
- Wasserfallmodell Die lineare Projektbearbeitung
- Wegvereinbarung
- Wertschätzung Wertschätzung und Achtung liegen nah beieinander!
- Widerspruch
- Widerstand Wogegen wehren Sie sich?
- Wiederholen Wiederholen eine sorgfältig zu verwendende technik in der Mediation
- Win-Win-Prinzip
- Windows-Technik Windows 1,2,3 - damit wir uns verstehen
- Wohlfahrtsanalyse Businessplan für die Volkswirtschaft
- Wortbilder Bilder stimulieren die Assoziation
- Wunderfrage Die "das Problem ist weg" - Frage
- Zauberstab
- Zeitverständnis
- Zielvereinbarung Der Weg ist das Ziel
- zirkuläre Kommunikation
- Zukunftsprinzip
- Zusammenfassen
Aliase: Inhaltsverzeichnis
Siehe auch: Zugang, Inhalt, Schlagworte, Kategorien