Das Wiki to Yes Tagebuch
Das Tagebuch zum Mediationswiki soll die Aktivitäten der Community transparent machen. Inhaltliche Änderungen können Sie einerseits im Forum verfolgen, andererseits haben Sie als registrierter Benutzer die Möglichkeit, Aktionen im Wiki zu überwachen.
Die Kategorien sind jetzt in A, B, C, D usw. Bereiche eingeteilt. Der A-Bereich teilt die Abteilungen ein. Der B-Bereich entspricht genau dem Inhaltsverzeichnis des Fachbuchs Mediation, sodass sich die Gliederung über das gesamte Portal ergibt und auch andere Beiträge der Kategorie zugeordnet werden können.
Mehr lesen
Die Benutzergruppen wurden neu organisiert. Es gibt jetzt nur noch 4 unterschiedliche Benutzergruppen, wobei die Team- und Partnergruppe nur zur Sicherstellung der redaktionellen Arbeit und zur Verwaltung des Portals mit zusätzlichen Befugnissen ausgestattet sind. Die Neuorganisation hat dazu geführt, dass manche Objektzuweisungen anzupassen waren.
Mehr lesen
Tiki, die zugrunde liegende Software, wurde auf Version 18.7 aufgerüstet. Aktuell ist 20.x. Es ist also ein weiteres Upgrade geplant. Für die Benutzer wird es keine Beeinträchtigungen geben.
Mehr lesen
Es wurde eine Seite angelegt, auf der Links zu Seiten gespeichert werden wo Aufgaben des Mediator beschrieben werden. So wird es leichter die Aufgaben ausfindig zu machen und abzustimmen.
Mehr lesen
Die Kategorien enthalten jetzt keine Ordnungsziffern (01), (02) usw. mehr. Dadurch wird die Filterung in den Trackern optimiert. Die Kategorien werden alphabetisch sortiert. Sie entsprechen zwar nach wie vor der Gliederung in den Büchern. Allerdings wurden manche Begriffe ausgetauscht und die Struktur geändert, um ein leichteres Auffinden der Kategorien und Unterkategorien zu ermöglichen.
Mehr lesen
Die Leitsatzdatenbank zeigt jetzt mehr als 250 Einträge. Es wurde ein Tabulator eingerichtet, der jetzt die Filterfunktionen ausführen kann, die vorher zur Begrenzung der Datenkapazität geführt hatte.
Mehr lesen
Die Homepage, auf die Sie nach dem Einloggen ankommen, enthält jetzt auch die Information, welchen Gruppen Sie zugeordnet sind.
Mehr lesen
Lexikothek, Linkverzeichnis usw. können jetzt direkt von der Startseite aufgerufen werden (siehe Start). Die Startseite kann deshalb als Landing page genutzt werden, neben den zielgruppenzentrierten Zugängen (siehe Person)
Mehr lesen
Die Enzyklopädie unterteilt sich in verschiedene Lexika, die als Datenbanken mit unterschiedlichen Datenfeldern organisiert sind. Es gibt jetzt eine Zusammenführung, mit der alle Einträge in allen Lexika in einer suchfähigen und sortierbaren Liste zusammengeführt werden. Siehe Lexikothek
Mehr lesen
Das Literaturverzeichnis wurde neu gestaltet. Die Fundstellen können jetzt kategorisiert werden. Die Datensatzbegrenzung auf 250 wurde auf unbegrenzt erweitert. Es wurden neue Datenbankfelder hinzugefügt, sodass umfassendere Recherchen möglich sind. Das Ziel ist, alle Fußnoten im Literaturverzeichnis zu erfassen.
Mehr lesen