Loading...
 
page id: 194 Über Anlass und Initiative für ein Wiki der Mediation Abteilung »  Zugang Inhaltliche Zuordnung »  Einführung

Vorwort

Wissensmanagement » Der Wiki to Yes Thinktank kombiniert Datenbanken und Inhalte.
Auch diese Seite steht mit anderen Inhalten im Zusammenhang. Beachten Sie deshalb bitte auch:

über Wiki to Yes Willkommen Vorwort Konzept Wissensmanagement Bedienungsanleitung Anmeldung

Willkommen im Wiki to Yes, dem Metaportal zur Mediation.

Mein Name ist Arthur Trossen. Ich habe das Mediationswiki ins Leben gerufen, damit das Potenzial der Mediation in ihrer gesamten Bandbreite und Kompetenz besser erkannt und genutzt werden kann. Wieviel Streit lässt sich vermeiden, wenn wir nur etwas sorgsamer mit Informationen umgehen? Wieviel effizienter ließe sich die Mediation implementieren, wenn sie auf ein solides Fundament gestellt und besser verstanden wird?


Verstehen Sie den Begriff Implementierung bitte im weitest möglichen Sinn. Es geht nicht nur um die Einführung der Mediation als ein Institut oder ein anerkanntes Verfahren, sondern auch als eine Kompetenz im Umgang mit Konflikten. Nur in diesem Verständnis lässt sich die Streitkultur in unserer Gesellschaft in eine Friedenskultur verwandeln.1 Und nur so lassen sich die Mediation in ihrer Bandbreite, ihr Angebot und die dazu gehörigen Dienste vollständig erfassen, einordnen und gegeneinander abgrenzen.

Mediation ist stets im Mittelpunkt


Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Mediation zu verstehen. Merkantile und politische Interessen schränken die Sicht oft ein.2 Sie bringen die Mediation aus der Balance und verleiten zur Selbstreferenzialität. Das muss nicht sein. Das Konzept von Wiki to Yes trägt dazu bei, die Einschränkungen zu überwinden. So jedenfalls ist das Claim Mediation unlimited zu verstehen.

Ich muss zugeben, dass fast alle Texte in der Startphase3 von mir selbst eingegeben wurden. Die Absicht dahinter war, ein Gerüst und Inhalte zur Verfügung zu stellen, die der wahren Bedeutung der Mediation näher kommen und eine Systematik vorzugeben, mit der die Vielfalt der Mediation besser zu erfassen ist. Auch wenn die Texte aus wissenschaftlichen Werken stammen, also durchaus mit der Literatur abgestimmt sind, beziehen sie sich auf meine Vorstellung von dem was für die Mediation relevant ist. Sehen Sie in dieser Einschränkung bitte eine Einladung. Ein Wiki lebt von der kollektiven Intelligenz und der Möglichkeit, gemeinsam an Inhalten zu arbeiten. Sie sind also aufgefordert, Ihre Sicht auf die Mediation, Ihr Wissen und Ihre Erfahrung einzubringen, um das Bild der Mediation zu vervollständigen und die Mediationslandschaft zu bereichern.

Die Vision hinter dem als Metaportal ausgestalteten Wiki führt in eine Trägerschaft durch die Community und eine Selbstverwaltung. Wiki to Yes ist als eine unabhängige, interdisziplinäre und interprofessionelle Plattform konzipiert, die vernetzt und kooridiert. Seine Aufgabe besteht nicht darin, andere Angebote überflüssig zu machen oder zu erübrigen. Das Gegenteil ist der Fall. Sie können das Mediationswiki also durchaus benutzen, um redaktionell auf sich und andere Angebote hinzuweisen. Zugegeben, bis zur Verwirklichung dieser Vision ist noch ein langer Weg. Trotzdem ist die Plattform, was Inhalte und Möglichkeiten anbelangt, schon jetzt einzigartig. Sie ist wohl auch schon die größte, frei zugängliche Datenbank über Mediation.4 Dem Claim entsprechend kommt hier jeder zu Wort. Die Öffnung des Portals, als ein kostenlos zu nutzendes Angebot, ist eine Garantie dafür, dass sich ein korrektes und vollständiges Bild der Mediation zeichnen lässt. So gesehen tragen indirekt auch Experten und Anwender zu dem so entstehenden öffentlichen Verständnis der Mediation bei, die sich nicht einringen wollen. Schweigen bedeutet Zustimmung.

Vielleicht überzeugt Sie die Idee, in der Sie und die Mediation die Hauptrolle spielen?
Die Mediation wird es Ihnen danken.

Beste Grüße
Arthur Trossen, Herausgeber

P.S.: Bitte nutzen Sie die Möglichkeit zum Feedback im Gästebuch, damit das Wiki wirklich ein Projekt von und für alle wird.

Empfehlung

Siehe auch: Impressum, Highlights
Home: Zurück zur Startseite
Prüfvermerk:

1 Siehe dazu Trossen (Mediation visionär) - 2021-04-14
2 Siehe z.B. den Mediationsreport
3 Ich habe mit der Arbeit am Wiki am 3.3.2016 angefangen.
4 Siehe dazu die Kennzahlen über das Portal.

Last edited by Arthur Trossen , based on work by ArthurTrossen .
Page last modified on Friday March 10, 2023 04:20:18 CET.
Page approved by Arthur Trossen on Friday March 10, 2023 04:20:23 CET
Durchschnittliche Lesedauer: 3 Minuten