Verzeichnis der Videoquellen
Wiki to Yes verwendet nicht nur Literaturfundstellen, sondern auch Videos, um Quellen, Hintergrundwissen und Inhalte zu veranschaulichen. Das Videoverzeichnis ist eines der Fundstellenverzeichnisse. Hier haben Sie Zugriff zu allen Quellenverzeichnissen:
Quellenverzeichnis Literaturverzeichnis Videoverzeichnis Linkverzeichnis Abbildungenverzeichnis
Das Videoverzeichnis wurde angelegt, weil viele Videos durchaus einen eigenen Anschauungswert haben. Darüber hinaus soll dieses Verzeichnis helfen, die Fundstelle im Text aufzuspüren. Das folgende Verzeichnis listet deshalb alle in Beiträgen eingebetteten oder zitierten Videos. Die Möglichkeit, die Videos zu bewerten soll ihre Sehenswürdigkeit herausstellen.
Titel | Beschreibung | Kategorie |
---|---|---|
Kleine Frühgeschichte der Soziologie | Das Video setzt sich mit der Frage aus einander was Soziologie ist und wie sie entstanden ist. Ihre Kernfrage lautet: Was hält die Gesellschaft zusammen? Der Sonntagssoziologe verfasst unglaublich lehrreich und witzig gemachte Podcasts und Erklärvideos zu sozialwissenschaftlichen Themen. | Allgemein |
Metronome synchronisieren sich gegenseitig | Breaking Lab nimmt einen Mythos unter die Lupe: Können Metronome sich gegenseitig synchronisieren?
| |
Die Zitronenübung | Die Zitronenübung - Interkulturelle Sensibilisierung für Stereotypen und Vorurteile
| Allgemein, Anleitung, Inspiration |
Wozu brauchen wir überhaupt Emotionen? | Cornelia Droege genannt Körber interviewt Arthur Trossen. Die beiden Mediatoren unterhalten sich über Emotionen und geben Hinweise, wie man damit umgehen kann, um sich vor schlechten Gefühlen zu schützen und gute Gefühle zu erhalten oder zu bewahren. | Allgemein, Fallbearbeitung |
Warum sollte ich Verhandeln? | Cornelia Droege genannt Körber interviewt Arthur Trossen zur Frage des Verhandelns. In dem Gespräch, das auch Grundlage des Podcasts Konfliktfrei ist, wurde nicht nur die Frage angesprochen, warum es immer besser ist zu verhandeln, sondern auch Probleme, die dem Verhandeln im Wege stehen. Besonders herausgestellt wird natürlich die Mediation, aber auch die Frage, warum es den Parteien so schwer fällt, sich darauf einzulassen und was sie erwarten können, wenn sie es dennoch tun. | Fallbearbeitung, Mediation |
Mobbing im Unternehmen | Cornelia Droege genannt Körber, Dipl. Kauffrau und Mediatorin, interviewt Arthur Trossen zu den Erfahrungen eines Mediators im Umgang mit Mobbing im Unternehmen. Die Mediatorin fragt: Was ist Mobbing?
| |
Was ist NLP Ankern? - NLP Techniken einfach erklärt | Was ist ein Anker?
| Techniken |
Was ist Mobbing und was ist das Besondere daran? | Ist Mobbing nur ein populistischer Begriff oder gibt es das wirklich? Was das Besondere an Mobbing ist und wie sich diese besondere Form des Konfliktes in der Praxis äußert, erklärt Diplom-Ökonom und Fachreferent Hartmuth Brandt in diesem Video. | Hintergrund |
Fuge aus der Georgrafie | Dieses Video zeigt die Fuge aus der Geographie von Ernst Toch aus dem Jahr 1930. Es ist der letzte Satz einer Suite mit dem Titel „Gesprochene Musik“. Bei den Worten handelt es sich nur um geographische Bezeichnungen. Das Puschenquartett, ein Ensemble, bestehend aus Dennis Brause, Sarah Brochtrup, Christian Busch und Maxim Fischer, macht in dem gesprochenen Chorgesang von Ernst Toch sichtbar, welche Stimmen zueinander gehören und miteinander kommunizieren. Die verbale Kommunikation tritt in den Hintergrund. Sie verstehen,. was da passiert nur auf Grund der nonverbalen und paraverbalen Kommunuikation. | |
Bereit für Mediation? | Es geht um die Frage der Anwendung von Mediation in einer Beziehung zur Konfliktvermeidung. Das Video wurde anlässlich einer Konferenz der integrierten Mediation erstellt und soll darauf hinweisen, dass die Mediation auch bei einer Beziehungsarbeit hilfreiche Dienste leistet. | Mediation |
Trailer Rosenkrieg | Trailer zum Film mit Michael Douglas und Kathleen Turner, der die Geschichte einer Ehe "bis dass der Tod uns scheidet" darstellt. | |
Persönlichkeitspsychologische Grundlagen der Mediation | Aufzeichnung des Vortrags von Prof. Dr. Hugo Schmale und Caroline von Frankenberg zum Thema: "Persönlichkeitspsychologische Grundlagen der Mediation, dargestellt an Beispielen aus der Praxis". Die Referenten setzen sich mit dem Verstehensprozess in der Mediation auseinander. | |
Spieltheorie | Das Leben als strategische Interaktion. Ein kleiner Einblick in die Spieltheorie.
| |
Das Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung nach Erikson | Beschreibung der Lebenskrisen, die ein Mensch in seiner Entwicklung durchlebt | |
Das Schiedsamt - Was ist das eigentlich? | Das Video ist ein Interview mit der Schiedsfrau Frau Dr. Marga Hütz über die Schiedsperson und deren Schlichtung von Nachbarschaftsstreitigkeiten, Beleidigung, Bedrohung, Hausfriedensbruch, Sachbeschädigung, leichte oder fahrlässige Körperverletzung, Verletzung der Hausordnung, Verletzung des Briefgeheimnisses und, und , und. Das Video stellt das Schiedsamt als ein spannendes Ehrenamt vor, das sich lohnen soll. | Mediation |
Das Informationsgespräch | Bernd Bohnet, ein erfahrener Mediator, berichtet über seine Erfahrungen und die Vorgehensweise bei einem nach §135 FamFG angeordneten, kostenlosen Vorgespräch (Informationsgespräch) über die Mediation in Familienangelegenheiten. | Fallbearbeitung |
Kompetent wirken | Kompetent wirken? Kompetenz zeigen? Selbstpräsentation? 5 IDEEN aus "Überzeugt" von JACK NASHER. Jack Nasher zeigt in seinem neuen Hörbuch, dass des Pudels Kern in der Wahrnehmung Ihrer Kompetenz liegt. Es kommt nicht nur auf Ihre Zeugnisse an, sondern auch auf Ihre Ausstrahlung. | Techniken |
Marketing und Mediation | Auszug aus einem Seminar für Rechtsanwälte, wo das Thema Marketing der Mediation vorgestellt wird. | |
systemisches Konsensieren | Was ist Systemisches Konsensieren? Definition, Vor- & Nachteile + Tipps | |
Das effektive Modell für Verhandlungen | In diesem Video wird das Harvard-Konzept einfach erklärt. Es geht um den Ausgleich von Interessen und das Schaffen einer Win-Win-Situation für alle Beteiligten. | Anleitung |
Getting to Yes | Das Harvard-Konzept wird erklärt (auf Englisch) | Anleitung |
Du musst jetzt nicht mehr böse sein! | Kennen Sie die Animationsserie im Walt-Disney Channel Miraculous? Dort sind Superhelden erforderlich, um böse Schurken abzuwehren. Übersetzt in den Konfliktalltag wäre der böse Schurke der Konfliktgegner, der einem das Leben zur Hölle macht. Braucht es wirklich Superhelden, um die Schurken zu besiegen? | |
Dokumentarfilm Mediation | Der Dokumentarfilm über Mediation entstand im Zuge des Kongresses Streitkultur 2010 des Bundesverbandes Mediation. Der Film ist ein Ergebnis des Kongresse! | Mediation |
Hooponopono - Die Kraft der Vergebung | Dr. phil. Susanne Marx stellt in diesem Video Ho' oponopono vor. Es handelt sich um eine Vergebenstechnik aus dem hawaiianischen Huna. | Inspiration |
Zu Besuch in der Burg Eltz | Entdeck's mit Can! Folge 3: Die Burg Eltz. Can trifft einen echten Grafen. Und zwar Karl Graf zu Eltz, der ihm die vielen Besonderheiten und Geheimnisse der berühmten Burg Eltz zeigt. Erläutert wird, wie hier bis zu 180 Menschen gleichzeitig leben und trotzdem der Burgfrieden gewahrt werden konnte. | Hintergrund |
Was ist Empathie und was nicht? | Dieses Video will Empathie beschreiben. Im Ergebnis kommt eine Paraphrase heraus. Lehrreich ist das Video wegen der vielen Beispiele, wie man es nicht machen sollte. Erkennen Sie sich in dem ein oder anderen wieder? | Techniken |
Mediation in 5 Minuten 37 Sekunden | Animierter Kurzfilm zur Erläuterung der Wirtschaftsmediation, bereitgestellt von der IHK-München. Sie will darstellen, wann und warum die Mediation sich lohnt und wie dieses Verfahren der außergerichtlichen Streitbeilegung abläuft. | Mediation |
Wahrnehmungsfehler 2 | Wahrnehmungsfehler werden in der Psychologie in Bezug auf Wahrnehmungstäuschungen Wahrnehmungsstörungen unterschieden. Zu den Wahrnehmungsfehlern gehören der Halo-Effekt und der logischer Fehler u.a. | Hintergrund |
Wahrnehmungsfehler 1 | Wahrnehmungsfehler werden in der Psychologie in Bezug auf Wahrnehmungstäuschungen Wahrnehmungsstörungen unterschieden. Zu den Wahrnehmungsfehlern gehören der Halo-Effekt und der logischer Fehler u.a. | Hintergrund |
Ausschnitt aus Momo | Dieses Video zeigt eine Szene aus Momo. Die Kraft des Zuhörens wird anschaulich dargestellt. | Inspiration |
GeoVideo 0020 Army Ant Death Spiral | Killerameisen können in eine Schleife geraten,. wo sie sich selbst verfolgen und nachstellen. Das Video veranschaulicht ein Beispiel von Paul Watzlawick, das auch das menschliche Verhalten erklärt und mit dem gedanklichen Fokus zusammenhängt. | Hintergrund |
Unterschied Ziel- und Wunderfrage einfach erklärt | Dieses Video zeigt, wie die Wunderfrage zum Einsatz kommt. | Techniken |
Wie Strategie dein Leben verändert! Die Kunst des Krieges | Dieses Youtube-Video zeigt, wie selbst die Lehre der Kriegskunst die Kooperation als ein Werkzeug der intelligenten Konfrontation nahelegt. | Hintergrund |
Warum die Mediation nicht ankommt? | Eindrucksvolle Impressionen zur Frage, warum die Mediation trotz aller Konflikte nichtg nachgefragt wird wie sie sollte oder könnte. | Inspiration |
Teste Deine Wahrnehmung (Ballspieler) | Dieses Youtube-Video zeigt, wie sich die menschliche Wahrnehmung ablenken lässt. Es ist verblüffend, dass der Zuschauer das Offensichtliche nicht sieht. Er ist auf eine Aufgabe konzentriert und dementsprechend fokussiert er seine Wahrnehmung. Alles was außerhalb der Aufmerksamkeit liegt, wird übersehen. | Hintergrund |
Wie wirklich ist die Wirklichkeit | Dieses Video zeigt einen Vortrag von Paul Watzlawick in der ersten Hälfte der 90-er Jahre über die Frage, wie wir uns die Welt erfinden. (Audio Vortrag)) | Hintergrund |
Wie wir besser verhandeln | Prof. Dr. Jack Nasher, der unter anderem als Dozent in Oxford sowie an der Munich Business School lehrte, ist vielen bekannt als „Lügenpapst“ (WDR), der sein Gegenüber zwischen den Zeilen zu entlarven vermag. Jetzt nutzt er seine großartige Menschenkenntnis dazu, Ihnen für Verhandlungen die wichtigsten Werkzeuge an die Hand zu geben. | |
Wie das UnterBewusstSein (UBS) funktioniert | Dieses Video erläutert auf sehr anschauliche Weise die Funktionalität des Unterbewusstseins. | |
themenzentrierte Interaktion | Das Modell der themenzentrierten Interaktion einfach und am Beispiel erklärt! | Hintergrund |
Die sich drehende Frau | Braintest. Die meisten Menschen benutzen größtenteils ihre linke Gehirnhälfte und somit recht wenig ihres Gehirns.Wir sehen hier nun eine tanzende Dame.Es gibt nun 2 unterschiedliche Betrachtungsweisen.Wenn ma sieht wie sie sich im Uhrzeigersinn dreht, dann benutzt man Hauptsächlich seine rechte Gehirnhälfte, wenn man sieht, das sie sich gegen den Uhrzeigersinn dreht, benutzt man hauptsächlich seine linke Gehirnhälfte. | Hintergrund |
Optische Täuschungen: Wie unser Gehirn verrückt spielt! | Wir zeigen Ihnen faszinierende Experimente, die Ihre Sinne auf den Prüfstand stellen. Unsere Sinne und unser Gehirn lassen sich aber nicht nur täuschen, sondern sind auch zu besonderen Glanzleistungen im Stande. | Hintergrund |
11 optische Illusionen, die deinen Verstand austricksen | Wie sich mit einer Kombination aus Farben, Lichter oder Mustern unseren Verstand täuschen lässt. | Hintergrund |
Sinnestäuschungen - Welt der Wunder | Unsere Sinne führen uns im Leben ständig in die Irre - oftmals ist Nichts so wie es scheint. Wo überall Sinnestäuschungen auf uns lauern, hat die Reporterin von Welt der Wunder erforscht. | Hintergrund |
Selbstbewusstsein stärken? | Die 5 besten Tipps! Die 6 Säulen des Selbstwertgefühls. | Anleitung |
Der Butterfly Effect | Dieses Youtube-Video von Doktor Whatson erläutert den Butterfly Effect. Es stellt die Frage: Was wäre wenn...? Bei jeder Entscheidung die wir treffen setzen wir ungeahnte Kettenreaktionen in Gang, die alle möglichen Folgen haben können. Das ist der Butterfly Effect. Das Video weist nach, wie es gerade die welt verändert hat (so oder so oder auch nicht) | Hintergrund |
37 Grad Scheiden tut weh- Rosenkrieg | Ex-Partner nach der Trennung
| Hintergrund |