Interkulturelle Konflikte | Streitigkeiten, bei denen Menschen aus unterschiedlichen Kulturen betroffen sind. |
Dilemma | Ein unlösbarer Widerspruch. Es gibt zwei Entscheidungsoptionen, die beide zu unangenehmen Ergebnissen führen. |
Phasenkonflikte bei Scheidungen | Im Zusammenhang mit der Scheidung (Trennung) werden drei Phasen durchschritten, die die Parteien oft unterschiedlich erleben. Die Phasen heißen: Vorscheidungsphase (Ambivalenzphase), Scheidungsphase, Nachscheidungsphase. Weil die Phasen nicht parallel ablaufen ist ein paralleles Denken nicht möglich und es kommt zu Konflikten. |
ethnische Konflikte | Die Berufung auf die ethnische Zugehörigkeit führt zu sozialen Konflikten, wenn aus der Ethik (der behaupteten Volkszugehörigkeit) ein Unterwerfungsanspruch hergeleitet wird (siehe Rassismus). |
sozialer Konflikt | Eine Person (Partei) ist im Konflikt mit einer anderen Person, unabhängig von der Frage um welchen Konflikt es sich handelt. Soziale Konflikte unterscheiden sich von inneren Konflikten. Das Mediationsgesetz bezieht sich auf die sozialen Konflikte. |
intersubjektiver Konflikt | Konflikt zwischen Subjekten, wozu auch Entitäten gehören, die nicht natürliche Personen sind. |
Rechtsnachfolgekonflikt | Konflikt zwischen Erblasser und Erbnehmer, zwischen Unternehmensveräußerer und -übernehmer oder in sonstigen Fällen wo jemand in die Rechtsposition einer anderen Person eintritt oder diese übernimmt. |
Konfliktangst | Manchen Menschen sind Konflikte nicht nur unangenehm, sie lösen Ängste aus. Der Konflikt wird bedrohlich. Es ebensoviele viele Gründe und Auslöser für die Angst wie es Symptome gibt. Die Mediation kann helfen, sich dem Konflikt trotzdem zu stellen. |
intrasubjektiver Konflikt | Konflikt innerhalb eines Subjektes, wozu auch Entitäten gehören, die nicht natürliche Personen sind. |
Intrapsychische Konflikte | Auch psychologische Konflikte genannt. Gemeint sind innere Konflikte eines Menschen. |
Rechtsnachfolgekonflikte | Konflikte im Zusammenhang mit der Rechtsnachfolge. Anwendungsfälle sind Erbschaftskonflikte und Konflikte bei der Unternehmensübernahme |
PAS | PAS bedeutet Parentel Alienation Syndrom. Zu deutsch: Das Elternentfremdungssyndrom. Es ist ein typisches Phänomen bei hoch eskalierten Familienkonflikten. Das Kind wird instrumentalisiert, um einen Eltern- (Paar-)Konflikt auszutragen. Das PAS ist in der Psychologie umstritten. |
Unterhaltsstreitigkeiten | Konflikte über Unterhaltszahlungen |
Vermögensauseinandersetzungen | Konflikte im Zusammenhang mit der Abwicklung von geschäftlichen oder privaten Beziehungen, wo die Vermögensteilung im Mittelpunkt steht. |
Paarkonflikt | Als Paarkonflikt wird die Störung in der Beziehung von Eheleuten zu- und miteinander beschrieben. |
NIMBY-Konflikt | NIMBY ist ein Akronym für Not in my BackYard. Im Deutschen auch als St. Floriansprinzip bekannt. Das Phänomen beschreibt ein Konfliktverhalten, Bedrohungen lieber auf andere abzuwälzen, als sich ihnen selbst zu stellen. Prägnant wird das Verhalten mit dem ironisch frommen Spruch beschrieben, der den Schutzpatron vor Feuer, St. Florian anruft: „Heiliger Sankt Florian. Verschon’ mein Haus. Zünd’ and’re an!“ |
Verteilungskonflikt | Als Verteilungskonflikt wird ein Konflikt bezeichnet, der nur die Möglichkeit eröffnet, den Gewinn zu verteilen. |
Mobbing | Eine allgemein anerkannte Definition für Mobbing gibt es nicht. Gemeint ist ein Verhalten, bei dem jemand fortgesetzt geärgert, schikaniert, in passiver Form als Kontaktverweigerung mehrheitlich gemieden oder in sonstiger Weise asozial behandelt und in seiner Würde verletzt wird. |
Scheidung | Die Scheidung ist die legale Auflösung der Ehe. Sie umfasst alle Konflikte, die sich im Zusammenhang mit der Eheauflösung einstellen. |
Beziehungskonflikt | Ein Beziehungskonflikt beschreibt den Konflikt zwischen zwei Personen, der sich nicht auf Sachfragen beschränkt und sich von einem Wertekonflikt unterscheidet. |
Wertekonflikt | Bei einem Wertekonflikt geht es um die Auseinandersetzung über Werte, Weltanschauungen und Ideologien. Dazu gehören religiöse Ansichten, Identitäten, Prägungen. |
Konflikt | Das Wort Konflikt stammt vom Lateinischen "conflictus" ab und bedeutet Zusammenstoß. Es beschreibt ein Aufeinanderprallen widerstreitender Auffassungen oder Interessen, aus dem sich eine schwierige Situation ableitet, die zum Zerwürfnis führen kann. |
innerer Konflikt | Eine Person (Partei) ist im Konflikt mit sich selbst. Innere Konflikte werden auch psychologische Konflikte genannt und unterscheiden sich von sozialen Konflikten. |
Lebenskrisen | Lebenskrisen sind innere Konflikte oder können sie zumindest hervorrufen. Krisen sind im Leben unvermeidlich und ein Teil desselben. In einem Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung beschreibt Erik H. Erikson acht Lebenskrisen, die jeder Mensch durchschreiten muss. |
Führungskräftekonflikt | Als Führungskräftekonflikt wird ein Konflikt mit der Unternehmens- oder Abteilungsleitung oder der Konflikt der oder mit der Führungskraft bezeichnet. |
Rosenkrieg | Der Rosenkrieg bezeichnet einen hoch eskalierten Familienstreit |
Sachkonflikt | Ein Konflikt, der sich auf Sachfragen (Probleme) bezieht. Nach der Lehre der Konfliktdimensionen unterscheidet er sich vom Beziehungskonflikt, vom Wertekonflikt, vom Strukturkonflikt und vom Systemkonflikt |
Strukturkonflikt | Ein Strukturkonflikt wirkt sich meist auf Gruppen aus. Er bezieht sich auf Divergenzen in der Verantwortung, der Rollen, Aufgaben und Funktionen. Nach der Lehre der Konfliktdimensionen unterscheidet er sich vom Beziehungskonflikt, vom Wertekonflikt, vom Strukturkonflikt und vom Systemkonflikt |
Systemkonflikt | Ein Systemkonflikt entspringt aus Spannungen, die im System verankert sind. Er bezieht sich auf Divergenzen in der systemischen Ordnung und Identität. Nach der Lehre der Konfliktdimensionen unterscheidet er sich vom Beziehungskonflikt, vom Wertekonflikt, vom Strukturkonflikt und vom Sachkonflikt |
Sprachkonflikt | Der Sprachkonflikt bezeichnet das Phänomen, wenn Sprachen untereinander in Konkurrenz geraten |