Themenportale
Wissensmanagement » Der Wiki to Yes Thinktank kombiniert Datenbanken und Inhalte.
Die Themenportale ermöglichen den thematischen Einstieg in die Mediation, ohne dass Sie an das Mediationshandbuch gebunden sind.
Auch wenn das Handbuch und die Enzyklopädie zentrale Anlaufstellen sind, gehen die Inhalte des Portals weit darüber hinaus, ohne die Verbindung zu den Anlaufstellen zu verlieren. Die Themenportale entsprechen den Kapiteln des Mediationshandbuchs. Die über die Entwicklungsjahre gewachsene Gliederung des Handbuchs hat erwiesen, dass sie die Thematik der Mediation vollständig abbildet. Deshalb liegt es nahe, die Kapitel der Buchabschnitte auch als Landingpages für die Thematik der Mediation generell zu nutzen und die gesamten Inhalte des Portals auf diese Gliederung abzustimmen. Das gelingt über die Kategorien im Wissensmanagement des Thinktanks Mediation.
Dieser Themenbereich erläutert die Entstehung der Mediation und gibt einen ersten Eindruck worum es geht.
- wiki page:
- Mediation Die Mediation als Problemlöser. Eine Einführung in die Mediation.
- Einführung Buchabschnitt 01: Einführung in die Mediation
- Historie 2000 Jahre Erfahrung mit der Streitvermittlung
- Vorwort Über Anlass und Initiative für ein Wiki der Mediation
- Start-Allgemein Individualisierter Zugang
- Start-Richter Der Zugang zur Mediation für Richter und Gerichte
- Start-Gerichtspartei Vom Gericht zu Mediation
- Start-Mediand Mediation, damit Sie effizient verhandeln
- Start-Rechtsanwalt Anwaltsmediator: Entweder Anwalt oder Mediator oder beides
- Aktion Action ist gefragt! Ihr Beitrag zur Förderung der Mediation!
- Verzeichnisse Kataloge, Auflistungen und Verzeichnisse
- Mediationsmetaphern Die Mediation in Bildern
- Verzeichnis-Mediatorenverbände Mediationsverband und Mediatorenverband - Über die Verbundenheit in der Mediation
- Start-Mediziner Mediation als Heilung, Heilung mit Mediation
- Supporter Partner und Förderer von Wiki to Yes
- Start-Betroffener Startseite für Betroffene (Konfliktparteien)
- Start-Verbände Mediationsverbände stärken die Mediation am besten gemeinsam
- Start-Wissenschaft Wiki to Yes für Wissenschaftler, Wissenschaftlerinnen, Forscher und Forscherinnen
- Start-Politik Zugang für Politiker
- Start-Trainer Ausbilder, Ausbilderinnen, Trainer und Trainerinnen der Mediation
- Start-Studenten Zugang für Studenten
- Alt-Verzeichnis-Werkzeuge Verzeichnis der Werkzeuge und Techniken
- Alt-Verzeichnis-Mediation Verzeichnis der Mediationen
- Alt-Verzeichnis-Verfahren Verzeichnis der Verfahren
- Start-Unternehmen Was hat ein Unternehmer mit der Mediation zu tun?
- Videodatenbank Videoverzeichnis
- TikiStaff Gelegenheit zur Mitarbeit
- Beispiel Verzeichnis der Seiten, die Beispiele enthalten
- Verfahren Das richtige Verfahren weist den richtigen Weg
- Zugang Ihr individueller Zugang zum Mediationswiki. Startseite der Abteilung Zugang.
- Willkommen Willkommen bei Wiki to Yes, dem Mediationswiki
- Sinnesverarbeitung Die drehende Frau dreht sich gar nicht
- Gerichtsverfahren Das Verfahren vor dem (einem) Richter
- Verweisung Für den richtigen Weg ist es nie zu spät!
- Zukunft Die Zukunft wird durch die (jeweilige) Gegenwart gestaltet
- Kompatibilität Internationale Zusammenarbeit
- gerichtsinterne_Mediation Gerichtsinterne Mediation - eine Variante der Mediation in der Justiz
- Anhang-Verzeichnisse Übersicht über die Verzeichnisse bei Wiki to Yes
- Index Index und Schlagwortverzeichnis
- Inhalt Was Sie über die Mediation wissen könnten und was Sie wissen sollten
- WikiPremium Added Values bei Wiki to Yes
- WikiUnlimited-Vereinbarung Worauf Sie sioch verlassen können!
- Etymologie Nur die bedeutungsvolle Bezeichnung eines inspirierenden Verfahrens
- Richter Der Richter aus mediativer Sicht
- Fundstellenverzeichnis Die Fundstellen im Mediationswiki
- Barometer-Presse Entwicklungen der Berichterstattung über Mediation (Pressetrends)
- Entscheidungsprozesse Entscheidungen und der Weg dorthin gemessen an der Mediation
- Partner Wie Sie die Zukunft der Mediation aktiv mitgestalten.
- tracker:
Es geht um die Frage, wie sich die Mediation in dieVerfahrenwelt einfügt und wie sie sich von anderen Verfahren und Dienstleistungen abgrenzt.
- wiki page:
- Systematik Buchabschnitt 02: Systematik der Streitbeilegungsverfahren
- Therapie Wo die Mediation aufhört und die Therapie beginnt
- Schlichtung Schlichtung ist eine Lösungsvermittlung
- Verfahrenverzeichnis Zusammenstellung der möglichen Verfahren
- Komplexität Das Chaos bewältigen - Mediation und die Komplexität
- Ergebnis Ziel erreicht
- Kontinuum Das Kontinuum der Streitbeilegung
- Nutzenverwirklichung Die Mediation als Verfahren
- Lösungsorientierte Kurztherapie Die Frage nach dem Wunder - Lösungsorientierte Kurztherapie
- Konfliktkongruenz Deckt das Verfahren den Konflikt ab?
- Falldatenbank Die Wiki to Yes Falldatenbank
- Schiedsgerichtsverfahren Schiedsgericht, Arbitration, Streitentscheidung neben Schlichtung und Mediation
- Verhandlungstheorie Bargaining, Feilschen und die Verhandlungstheorie
- Konfliktberatung Konfliktberatung und Konfliktbegleitung
- Streitentscheidung Verfahren, die eine Streitentscheidung erwarten lassen
- tracker:
- Prüfungsschema Güterichterverfahren
- Merkblatt Mediation
- Mediator macht Vorschläge
- Integrative Verhandlung
- Woraus ergibt sich die Struktur der Mediation?
- Es wird eine Mediation trotz Vorbefassung durchgeführt
- Methodenwechsel Enzyklopädie
- Parteien glauben, ihr Problem sei im Gericht besser aufgehoben
- Partei meint, den Gegner vernichten zu müssen
- Gerichtsverfahren ist bereits anhängig
- Parteien kooperieren nicht
- Partei will eine Lösung durchsetzen (erzwingen)
- Coopetition Enzyklopädie
- Die Partei sagt: „ich will nur das, was mir zusteht“
- Was muss bzw soll der Mediator dokumentieren?
- Die Parteien machen nicht was sie sollen
- Merkblatt Gericht
- Mediationsmodell wurde nicht abgestimmt
- Falscher Beratungshinweis
- Die Partei sagt, sie könne die Mediation nicht abbrechen
- Einladung einer Mediation zuzustimmen
- Es ist unklar, welches Verfahren das richtige ist
- Die Parteien haben das falsche Verfahren gewählt
- Güterichterverhandlung wird als Mediation bezeichnet
- Verfahren und Methode werden verwechselt
- In welchem Verhältnis stehen Verfahren und Methode?
- Ist die Mediation ein lösungsorientiertes Verfahren?
- Eine Partei stimmt der Mediation nicht zu
- Es wird kein Co-Mediator eingesetzt
- Der Vertreter führt eine Mediation durch
- Was ist der Unterschied zwischen Mediation und Schlichtung?
- article:
- Über Verfahren und Methoden -=Ein Artikel der ((Fachbeiträge |Wiki to Yes Fachbeiträge))=- Noch in den Gesetzesmaterialien wurde der Begriff "Verfahren" synonym mit dem der "Methode" verwendet. Spätestens seit dem Mediatio
- file:
- Was bedeutet: Die Lösung ist das Abfallprodukt der Mediation, nicht ihr Ziel?
- Welche Relevanz hat das Streitkontinuum?
- In welchem Verhältnis stehen Verfahren und Methode?
- Ist die Mediation ein lösungsorientiertes Verfahren?
- Was muss bzw soll der Mediator dokumentieren?
- Was ist der Unterschied zwischen Mediation und Schlichtung?
- Wie gelingt es der Mediation mit der Komplexität umzugehen?
- Woraus ergibt sich die Struktur der Mediation?
- Nennen Sie die Kriterien für die Geeignetheit
Über Varianten und Erscheinungsformen der Mediation
Mediation ist nicht gleich Mediation. Es gibt eine große Ungenauigkeit, die sich mit einer Systermatik der Mediation auffangen lässt. Dieser Themenbereich setzt sich mit der Mediation aus professioneller Sicht auseinander.
- wiki page:
- Mission-Mediation Die Mediation als Kulturgut
- Mediation-Systematik Buchabschnitt 03: Definition und Einteilung der Mediation
- Alltag Die nicht zwingend unprofessionelle Mediation
- Familienmediation Die Mediation bei Konflikten in und mit der Familie
- Check-Modell
- Verfestigung Ad hoc Mediation, institutionalisierte Mediation und Institutionalisierung der Mediation
- Medizin Mediion und Mediation. Es geht um die Heilung.
- Wesen Das Wesen, die Eigenschaften und Bedingungen
- Haltung Über das Denken und die Haltung in der Mediation
- Blog Tagebücher zur Mediation
- Foren Verzeichnis der Foren bei Wiki to Yes
- Fachmediationen Wirtschaftsmediation, Familienmediation & Co. Zusammenstellung der Fachmediationen
- Wirtschaftsmediation Die Mediation im Anwendungsfeld Wirtschaft
- Fazit Wenig Regeln, viele Möglichkeiten
- integrierte-Mediation-Leitsätze Perspektiven (Lehrsätze) der integrierten Mediation
- Tip-Mediation
- Mediationsmodelle Mediationsarten und Modelle: Über die Art und Weise der Mediation
- Mediationsformen Über die Ausgestaltung der Mediation und die dazu beitragenden Mediationsformate
- Mediationsstile Der persönliche Stil des Mediators
- Shuttlemediation Mediationsformat: Von Raum zu Raum, hin und her
- Co-Mediation Mediationsformat: Der Umgang mit der Co-Mediation
- Onlinemediation Mediationsformat: Mediation auf Distanz
- Prinzip-Neutralität Der Grundsatz der Neutralität
- Prinzip-Eigenverantwortlichkeit Der Grundsatz der Eigenverantwortlichkeit
- Prinzip-Offenheit Der Grundsatz der Offenheit
- Prinzip-Informiertheit Der Grundsatz der Informiertheit
- tracker:
- Prüfungsschema Mediationsmodell
- Merkblatt Familienmediation
- Falsche Belehrung über Freiwilligkeit
- Zu viel Führung
- Prinzip verletzt
- Was ist das Besondere an der Mediation?
- Was hat die Mediation mit der Komplexität zu tun?
- Wer bestimmt über die Durchführung der Mediation?
- Was sind die Prinzipien der Mediation?
- Was sind die Eigenschaften der Mediation?
- Der Mediator verletzt ein Wesensmerkmal der Mediation
- Unterlassener Hinweis auf mangelnde Neutralität
- Mediation wird trotz eingeschränkter Neutralität durchgeführt
- Begriff: Mediation
- Es wurde ein Prinzip verletzt.
- Integrierte Mediation e.V.
- Güterichter verwechselt Methoden
- Partei sagt, sie sei nicht freiwillig hier
- Die Partei sagt, sie könne nicht offen reden
- Vertraulichkeitsabrede
- article:
- Haltung ist Bewegung -=Ein Beitrag zur ((Mediationskolumne|Wiki to Yes Mediationskolumne))=- "Haltung ist eigentlich das falsche Wort weil wir nicht Halt machen". Halt ohne Halt zu machen. Spannende Einsichten zum Them
- Das Recht in der Familienmediation -=Ein Artikel der ((Fachbeiträge |Wiki to Yes Fachbeiträge))=- Das Ziel der Trennung ist auch im Juristischen die Rückgewinnung der individuellen Unabhängigkeit, soweit das überhaupt möglich
- Was hat Aikido mit Mediation zu tun? -=Ein Beitrag zur ((Mediationskolumne|Wiki to Yes Mediationskolumne))=- Aikido ist eine relativ junge japanische Kampfkunst. Die vom Angreifer eingebrachte Energie wird vom Verteidiger umgeleitet,
- Falsche Mythen -=Ein Artikel der ((Fachbeiträge |Wiki to Yes Fachbeiträge))=- Viele der apodiktischen Aussagen über die Mediation stellen sich als unzutreffend heraus, wenn man genauer hinschaut. Die vermeint
- Wer bestimmt über die Durchführung der Mediation?
- Was ist der Unterschied zwischen der Verfahrens- und der Fallebene?
- Warum ist die Regel: Dem Mediator muss es immer gut gehen ernst gemeint?
- Kann der Mediator Vorschläge machen?
- Was sind Mediationsarten?
- Was ist ein Mediationsmodell?
- Was ist der Unterschied zwischen Freiwilligkeit und Verhandlungsbereitschaft?
- Sind Sie freiwillig hier?
- Muss der Mediator ein Gutmensch sein?
- Ist die Mediation auch außerhalb eines Konfliktes möglich?
- Was ist ein Verfahren?
- Muss der Mediator auf vorausgegangene Mediationen hinweisen?
- Kann eine Mediation auch online durchgeführt werden?
- Was ist das Besondere an der Mediation?
- Was hat die Mediation mit der Komplexität zu tun?
- Was sind die Eigenschaften der Mediation?
- Was sind die Dimensionen der Mediation?
- Systematik der Mediation
- Bedeutung der Systematik der Mediation
- Was bedeutet: Nicht der Mediator verhilft zur Lösung, sondern die Mediation?
- Warum ist es wichtig, sich mit der Systematik der Verfahren vertraut zu machen?
- Was sind die Prinzipien der Mediation?
- Was machen Sie als Mediator in dieser Situation?
- Darf ein Mediator Vorschläge machen?
- In der Mediation werden Schwarzgeldeinnahmen behauptet.
- Ist das ein Fall für eine Mediation?
Die Mediation wird als ein Verfahren definiert. Sie beschreibt einen prozesshaften Verlauf mit diversen Anforderungen, die wieder auf das Mediatiobsverständnis zurückzuführen sind.
- wiki page:
- Mediation-Prozess Buchabschnitt 04: Über das Mediieren und die Prozesshaftigkeit der Mediation
- Check-Geeignetheit Formular zur Prüfung der Geeignetheit
- Alt-Streitbeilegungsverfahren Übersicht der Streit- und Konfliktbeilegungsverfahren
- Struktur Struktur und Strukturierung
- Zielsetzungen Das Ziel ist das Ergebnis der Suche
- Verfahrensauswahl Clearing - Das Auswahlverfahren für Verfahren
- Lösungsweg Der Weg zur Lösung ist das Ziel
- Beendigung Beendigung der Mediation. Wann ist eine Mediation eigentlich zu Ende?
- 0.Phase Vorphase oder Phase 0 zur Vorbereitung der Mediation
- 1.Phase 1. Phase - Initialisierung und Arbeitsbündnis
- 2.Phase Phase 2: Bestandsaufnahme / Themensammlung
- 4.Phase Der Weg zur Lösung durch Optionesammlung
- Mediationsklauseln Pflichtmediation: Pflicht zur Freiwilligkeit
- Beweiserhebung Beweiserhebung und Beweisführung in der Mediation
- Voraussetzungen Rechtliche Voraussetzungen und Grenzen der Mediation
- Phasenlogik Der innere Zusammenhalt der Phasen
- Mediationspflicht Zwang zur Freiwilligkeit
- Einzelgespräch Ein Einzelgespräch ist ein getrenntes Gespräch
- Verfahrenscharakter Kriterien für die Einteilung und Abgrenzung der Verfahren
- Vergleich Gegenseitiges Nachgeben
- Konfliktmediation Mediation: Der Konflikt als Gegenstand
- Mediationsfähigkeit Mediationsfähigkeit
- Geeignetheit Zur Prüfung der Einschlägigkeit der Mediation
- Gemeinsamkeiten Eine gemeinsame Basis ist die Voraussetzung für einen gemeinsamen Weg
- tracker:
- Prüfungsschema Mediation
- Prüfungsschema Anwaltsmediation
- Entscheidungshilfe Verfahrenswahl
- Wann ist die Mediation das passende Verfahren?
- Was ist ein Streitsystem?
- Was sind die Verfahrensvoraussetzungen der Mediation?
- Die Phasen geraten durcheinander
- Mediator weiß nicht weiter
- Prüfungsschema Themensammlung
- Wann darf ein Berater (Anwalt) als Mediator tätig sein?
- Mediationsabbruch
- Die Partei hat keine Position
- Partei verlässt die Mediation
- Es werden keine Themen festgelegt
- Partei verweigert die Beweiserhebung
- Partei verlangt die Vorlage von Beweisen
- Partei verlangt eine Beweiserhebung
- Der Mediator verwechselt die Phasen
- Der Mediator verspricht Erfolge
- Der Mediator wählt ein ungünstiges Setting
- Die Partei möchte verstehen, warum sich der Ehegatte getrennt hat
- Mediator Ist nicht gut drauf
- Die Parteien sind nicht gut drauf
- Der Mediator versorgt die Parteien nicht mit Kaffee und Plätzchen
- Ist die Mediation zulässig?
- Die Parteien verhalten sich auffallend passiv
- Wann ist die Mediation das passende Verfahren?
- Nennen Sie die Methoden (Herangehensweisen) der Phase 2
- Was bedeutet: Nur wenn die Mediation keinen Frieden bezweckt, gelingt der Friede?
- Was bedeutet: Je auswegloser die Situation, desto besser gelingt die Mediation?
- Was sind die Verfahrensvoraussetzungen der Mediation?
- Wann darf ein Berater (Anwalt) als Mediator tätig sein?
- Was macht der Mediator in dieser Situation?
- Wie ist zu verfahren, wenn statt der Partei eine bevollmächtigte Person erscheint?
- Was ist ein Streitsystem?
- Wozu bedarf es der Phasen in der Mediation?
- Wie wirken sich die Ebenen des Kontinuums auf die jeweiligen Verfahren aus?
- Wie werde ich ein Mediand?
- Ist die Mediation zulässig?
- Wozu dient die Interessenerhellung?
- Ist die Stellvertretermediation eine Mediation?
Die Methodik beschreibt das Zusammenspiel der Methoden und Werkzeuge in der Mediation. Es ist wichtig, den Zusammenhang mit dem Prozess zu erkennen, damit die Methodik dazu beitragen kann, den Prozess der Mediation zu verwirklichen. Das ist die zentrale Aufgabe des Mediators.
- Phase 1: Rahmenbildung
- Phase 2: Bestandsaufnahme
- Phase 3: Verstehen, Vermitteln
- Phase 4: Optionen, Verhandeln
- Phase 5: Manifestieren
- generell: Steuerung, Qualitätskontrolle
- forum:
- Intervision Fallbearbeitung, Hilfe durch Kollegen, Lehrmaterial für Studenten
- wiki page:
- Mediatorenkoffer Im Mediatorenkoffer hat der Mediator alle Werkzeuge stets zur Hand
- Kunstregeln Verzeichnis der Kunstregeln
- Konzept Das Tiki und die Mediation: Parallele Welten vereinigt
- Metainformation Metainformationen in der Mediation - Informationsverarbeitung
- Erfolgskriterien Woran messe ich den Erfolg einer Mediation?
- Mediation-Methodik Buchabschnitt 05: Know how
- Zuhören Über die Bedeutung des Zuhörens in der Mediation
- Techniken Ein guter Handwerker hat gute Werkzeuge
- Supervision Supervision, Intervision und Supervisoren
- Qualität Anforderungen an die Qualität der Mediation
- Mediation-Bausteine Systematisches Verzeichnis der Bausteine und Werkzeuge
- tracker:
- aktives Zuhören Enzyklopädie
- Loopen Enzyklopädie
- Mediationstechniken Methoden und Techniken ((Werkzeuge)) {img fileId="105"}
- Fortsetzungsklausel Enzyklopädie
- Caucus Enzyklopädie
- Verstehenswerkzeuge Enzyklopädie
- Mediationsfehler Das ((Fehlerverzeichnis )) listet die typischen Fehler in der Mediation auf und gibt Hinweise auf mögliche Verstöße gegen die Regeln der Kunst.
- Rechtsberatung durch Anwaltsmediator
- Beratungshinweis wird unterlassen
- Schweigen Enzyklopädie
- Partialisieren Enzyklopädie
- Mediation Evaluationsformular
- Konfliktmotoridentifikation Enzyklopädie
- Benchmarks der Mediation
- Distributive Verhandlung
- Integrative Verhandlung
- Präzises Zuhören
- Konfliktanalyse Enzyklopädie
- Paraphrasieren Enzyklopädie
- Zuhören Enzyklopädie
- Vergewissern Enzyklopädie
- Nachfragen Enzyklopädie
- Was genau ist die Dienstleistung des Mediators?
- Beruhigen Enzyklopädie
- Framing-Effekt Enzyklopädie
- Aktivierungsfrage Enzyklopädie
- Zuspitzen Enzyklopädie
- Provozieren Enzyklopädie
- Polarisieren Enzyklopädie
- Methodenwechsel Enzyklopädie
- bremsen Enzyklopädie
- dämpfen Enzyklopädie
- deeskalieren Enzyklopädie
- Hinterfragen Enzyklopädie
- Erklärung Enzyklopädie
- Pausieren Enzyklopädie
- Entspannen Enzyklopädie
- article:
- Die „gelingende“ Mediation Ein Artikel der ((Fachbeiträge|Wiki to Yes Fachbeiträge)) -==- Zeitgleich mit dem ((Mediationsgesetz)) und der ((ZMediatAusbV)), der Ausbildungsverordnung, ist die „gelingende“ Mediation in
- Was ist das wichtigste Wort in der Mediation?
- Warum bietet sich ein Vergleich der Mediation mit Schach an?
- Warum bietet sich ein Vergleich der Mediation mit Puzzle (Rätselspiel) an?
- Wie bewältigt der Mediator die Komplexität?
- Welcher Zusammenhang ergibt sich zwischen der Mediation und der Komplexität?
- Warum muss der Mediator die Dimensionen der Komplexität trennen können?
- Wie sieht das zur Mediation passende Kommunikationsmodell aus?
- Wie verwirklicht sich das Harvard-Konzept in der Mediation?
- Was genau ist die Dienstleistung des Mediators?
- Wie wirkt sich die Komplexität auf die Mediation aus?
- Welche Dimensionen der Komplexität stellen sich her?
Umgang mit Konflikten in der Mediation
Der Konflikt soll beigelegt werden. Im Idealfall wird er vollständig aufgelöst. Der Konflikt ist also der Gegenstand der Mediation.
- tracker:
- Konfliktmotoridentifikation Enzyklopädie
- Mediator wird wütend
- Parteien beleidigen sich ohne Unterlass
- Gespräche drehen sich im Kreis
- Die Parteien erkennen den Konflikt nicht
- Streit eskaliert
- Die Parteien fallen immer wieder in den Streit zurück
- Mediator ist hilflos
- Ausschlusstechnik Enzyklopädie
- Partei verweigert Informationen
- Partei will nicht zahlen
- Es wird keine Konfliktlandkarte erstellt
- Prüfungsschema Konflikteinschätzung
- Die Parteien sind nicht in der Lage den Konflikt zu benennen
- Prüfungsschema Konflikt
- Die Parteien können weder den Nutzen noch die Motive beschreiben
- Die Partei ist mental blockiert
- Die Parteien weigern sich über das Beziehungsproblem zu sprechen
- Die Parteien behaupten, es ginge ihnen nur um das Geld
- Die Parteien leugnen den Konflikt
- Die Partei hat einen inneren Konflikt
- Die Partei leistet Widerstand
- Die Partei ist noch an der Beziehung interessiert
- gegnerischer Anwalt macht sich zum Gladiator
- wiki page:
- Interventionenfinder Verzeichnis der Interventionen, Problemstellungen und Herausforderungen
- Konfliktbearbeitung Notwendigkeit zur Auseinandersetzung mit Konflikten
- Konflikt Buchabschnitt 06: Worum es bei Konflikten geht.
- Eskalation Die stufenweise Verschärfung des Konfliktes und die Auswirkung der Eskalation auf die Mediation
- Mobbing Wie geht die Mediation mit Mobbing, Staffing, Bossing oder Bullying um?
- Konfliktevolution Die Konfliktstrategie verstehen
- Konfliktarbeit Die Arbeit am Konflikt
- Konflikttheorie Die Konflikttheorie in der Mediation: Eine von vielen
- 3.Phase Interessenerhellung und Konfliktarbeit als Kriteriensammlung
- Check-Konflikteinschätzung Checkliste zur Konflikteinschätzung
- Rumpelstilzcheneffekt Die Bedeutung der Selbsterkenntnis im Konflikt
- Konflikteigenschaften Den Konflikt anhand seiner Merkmale besser verstehen
- Konfliktmotivation Das Lösungsentagramm ergibt die Konfliktmotivation
- Konfliktverhalten Streiten will gelernt sein
- Konfliktzuweisungsprinzip Für jeden Konflikt ein Verfahren
- Dramadreieck Über Täter, Opfer und Verfolger
- Konfliktpyramide Das Verhältnis von Macht, Regeln und Interessen
- kognitive Dissonanz Unvereinbare Meinungen, Erkenntnisse, Wahrnehmungen
- Konfliktverzeichnis Verzeichnis der Konflikte
- innerer Konflikt Der Konflikt mit sich selbst
- Lebenskrisen Das kann doch nicht alles gewesen sein!?!
- Dilemma Dilemma heisst, das Unlösbare lösen (zu müssen)
- Konfliktkompetenz Die Fähigkeit mit Konflikten umzugehen
- Konflikttypen Konflikttypen in der Mediation. Mit wem oder was habe ich es zu tun?
- Rosenkrieg Wenn aus dem Ehestreit ein Rosenkrieg wird
- article:
- Der Rumpelstilzcheneffekt -=Ein Artikel der ((Fachbeiträge |Wiki to Yes Fachbeiträge))=- Der Rumpelstilzcheneffekt beschreibt das Phänomen, dass die Parteien den richtigen Namen des Konfliktes nennen müssen, um den Konf
Die Ausbildungsverordnung unterscheidet das Recht der Mediation und das Recht in der Mediation. Hinzu kommt das Berufsrecht. Das Recht ist Voraussetzung, Bestandteil und Konsequenz der Mediation.
- Abgrenzungen
- Verfahrensrecht
- Mediationsverbot
- Berufsrecht
- Rechtsberatung
- Anwaltsmediator
- Gerichtsmediation
- Haftung
- Sumbsumtion
- Rechtskunde
- Vertragsrecht
- Vorschriften, Mediationsgesetz, ZMediatAusbV
- Rechtsprechung
- Watchlist
- Kunstregeln
- Pflichten, Aufgabenverzeichnis
- wiki page:
- Mediationsgesetz §1 Onlinekommentar zum Mediationsgesetz - Begriffsbestimmungen
- Mediationsgesetz §2 Kommentar zum Mediationsgesetz §2
- Mediationsgesetz §3 Kommentar zum Mediationsgesetz
- Mediationsgesetz §4 Kommentar zum Mediationsgesetz
- Mediationsgesetz §5 Kommentar zum Mediationsgesetz
- Mediationsgesetz §6 Kommentar zum Mediationsgesetz
- Muster-MV Textvorlage für einen Mediationsvertrag (Mediatorenvertreg)
- Recht Buchabschnitt 07: Mediation (un)geregelt. Das Recht der und in der Mediation.
- Rechtsberatung Rechtsberatung als Rechtsdienstleistung
- Check-Haftung Checkliste zur Fehlerermittlung
- Rechtsprechung Entscheidungssammlung
- Versicherungen Rechtsschutzversicherungen - Finanzierung der Mediationskosten.
- Watchlist Verzeichnis für den Verbesserungsbedarf der Gesetze für Mediation
- Vorschriften Rechtsquellenübersicht. Gesetze und Verordnungen der Mediation
- Kommentare Rechtsmeinungen und Interpretationshilfen
- Mediationsgesetz Der Kommentar zum Mediationsgesetz
- Pflichten Die Pflichten des Mediators
- Mediationsvertrag Legitimation der Mediation - Mediationsvertrag
- Haftung Wann und wie ein Mediator für seine Fehler einzustehen hat
- Absicherung Rechtliche Absicherung der Mediation
- Start-Versicherungen
- Abgrenzung-Recht Über die Abgrenzung und die Anwendung des Rechts in der Mediation
- Mediationsordnung Mediationsordnungen sind KEINE Verordnungen
- tracker:
- Mediationsvertrag (MV)
- Mediationsdurchführungsvereinbarung (MDV)
- Prüfungsschema Haftung
- Beratungshinweis wird unterlassen
- Schlichtung wird als Mediation bezeichnet
- Was ist die Rechtsgrundlage der Mediation?
- Worauf beruht das Verfahrensrecht der Mediation?
- Was ist der Mediationsvertrag?
- Muss der Mediationsvertrag schriftlich abgefasst werden?
- Wann ist das Mediationsgesetz anwendbar?
- Was geschieht, wenn der Mediator gegen eine Aufgabe des § 2 MediationsG verstößt?
- Mediator ist unsicher, ob Intervention zulässig ist
- Es ist nicht klar, ob eine Intervention den Regeln der Kunst entspricht oder nicht
- Wann darf man sich „Mediator“ nennen?
- Muss ich der RA-Kammer melden, dass ich Mediator bin?
- Was hat es mit dem Begriff „zertifizierter Mediator“ auf sich?
- Güterichter unterzeichnet eine Vertraulichkeitserklärung nicht
- Partei verweigert Verschwiegenheitszusage
- Mediator weist nicht auf den Formbedarf der Abschlussvereinbarung hin
- Der Mediator verpflichtet die Parteien nicht zur Verschwiegenheit
- Prozessverträge
- Mediationsklausel
- Neutralität und Unabhängigkeit werden nicht offengelegt
- Formerfordernis der Abschlussvereinbarung wird missachtet
- article:
- Grünbuch (19.4.2002) Auf der Grundlage dieses Grünbuchs soll eine umfassende Konsultation zu rechtlichen Fragen eingeleitet werden, die sich im Zusammenhang mit der alternativen Streitbeilegung auf dem Gebiet des Zivil-
- Die „gelingende“ Mediation Ein Artikel der ((Fachbeiträge|Wiki to Yes Fachbeiträge)) -==- Zeitgleich mit dem ((Mediationsgesetz)) und der ((ZMediatAusbV)), der Ausbildungsverordnung, ist die „gelingende“ Mediation in
- ZMediatAusbV Verordnung vom 21. August 2016 über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung – ZMediatAusbV)
- Was ist der Mediationsvertrag?
- Wann darf man sich „Mediator“ nennen?
- Was besagt das Gesetz über die Mediationsausübung?
- Was ist die Rechtsgrundlage der Mediation?
- Worauf beruht das Verfahrensrecht der Mediation?
- Wann ist das Mediationsgesetz anwendbar?
- Was geschieht, wenn der Mediator gegen eine Aufgabe des § 2 MediationsG verstößt?
- Wie bearbeiten Sie den Beutefall?
- Muss der Mediationsvertrag schriftlich abgefasst werden?
- Mediation oder Schlichtung?
- Darf der Mediator über das Recht beraten?
- Kann eigentlich jeder eine Mediation durchführen?
- Was hat es mit dem Begriff „zertifizierter Mediator“ auf sich?
- Welche Informations- und Offenbarungspflichten hat der Mediator?
- Muss ich der RA-Kammer melden, dass ich Mediator bin?
- Was ist der Unterschied zwischen Mediationsrecht, Anwendungsrecht und Berufsrecht?
- Ist die Abschlussvereinbarung formbedürftig?
Das Berufsbild hinter der Mediation
Die Frage, ob und inwieweit die Mediation einen Bruf darstellen kann und soll, kann nur im Zusammenhang mit den anderen Themenportalen beurteilt werden. Dennoch ist es ein zu isolierendes Thema, über das nicht nur Mediatoren bescheid wissen sollten.
- forum post:
- Aufsichtsbehörde Wer ist eigentlich die Aufsichtsbehörde, wenn der Mediator Mediation als beruf ausübt aber keiner IHK oder keinem Kammerberuf angehört? Ich denke, es gibt in dem fall keine Aufsichtsbehörde (wohl
- wiki page:
- Mediator-Beruf Voraussetzungen und Konsequenzen einer professionellen Mediatorentätigkeit
- Beruf Buchabschnitt 08: Professionalisierung - Ausübungsrecht - Berufsrecht
- Mediationsausbildung Mediationskompetenz ausbilden
- Mediator Der Berufsmediator verspricht eine professionelle Leistung
- Mediatorenauswahl Mediatorenauswahl: Wer die Wahl hat hat keine Qual
- Check-Mediatoren Hilfe bei der Wahl des passenden Mediators
- Trusted Star Mediator
- Anwaltsmediator Mediation von und mit Anwälten
- Berufsaufsicht Wer kontrolliert den Mediator? Gibt es eine Berufsaufsicht?
- Start-Mediatoren Startseite für Mediatoren
- Fachmediator Versierte General- und Fachmediatoren
- Mediatorenprofil Zur Identifizierbarkeit eines Mediators
- Berufsbilder
- Berufsverzeichnis Verzeichnis der Berufe im Umfeld der Konfliktbearbeitung
- Dienste Über Erwartungen, Leistungen und den Leistungsaustausch
- Alt-Verzeichnis-Berufe Verzeichnis der (mediationsnahen) Berufe
- Mediatorenbefugnis Darf ich das überhaupt?
- Nutzenanalyse Der Nutzen der Mediation. Der Nutzen steht stets im Vordergrund, auch bei der Verfahrenswahl.
- ConferenceRooms Online-Meetings, Online-Seminare, Online-Mediationen und Online-Konferenzen
- DienstleistungAuswahl Dienstleistungswahl - Wahl ohne Qual
- Auftragserteilung Abschluss des Mediatiopnsvertrages
- Marktentwicklung Entwicklung des Mediationsmarktes (Markttrends)
- Prozessfinanzierung
- Ratgeber Anlässe, Beispiele und Vorschläge für den Umgang mit schwierigen Situationen
- Mediator-Funktion Mediator i.S.d. § 1 Abs. 2 Mediationsgesetz
- Bedarfsanalyse Woran der Bedarf erkennbar wird
- Berufsethik Über das korrekte Verhalten eines Mediators
- VertragsFormulare
- quiz:
- Was kann ich für Sie tun? Stell Dir vor, das würde der Mediator Dich fragen. Was würdest Du als ein potenzieller Kunde dem Mediator antworten, um von ihm die beste und richtige Dienstleistung zu bekommen?
- Woran erkennen Sie einen Mediator? Sie begegnen einem Menschen oder suchen jemanden, der Ihnen hilft einen Streit beizulegen. Woran erkennen Sie, wer ein Mediator ist?
- article:
- Die Mediationsoligarchen -=Ein Beitrag zur ((Mediationskolumne|Wiki to Yes Mediationskolumne))=- Die Art und Weise wie versucht wird, die Mediation zu implementieren, zeigt sich nicht nur am Angebot, sondern auch daran, wi
- Die Krux mit dem Beruf -=Ein Beitrag zur ((Mediationskolumne|Wiki to Yes Mediationskolumne))=- Mediatoren und Mediatorinnen unterstützen streitende Parteien bei Konflikten unterschiedlicher Art, um zu einvernehmlichen,
- Soll ich zertifizierter Mediator werden? -=Ein Beitrag zur ((Mediationskolumne|Wiki to Yes Mediationskolumne))=- Die Betonung liegt auf dem Adjektiv "zertifiziert". Der "zertifizierte Mediator" ist ein gesetzlich geschützter Titel. Viele
- Woran erkenne ich einen Mediator? -=Ein Artikel der ((Fachbeiträge |Wiki to Yes Fachbeiträge))=- Ein Mediator ist sicher hilfsbereit und weiß wo es langgeht. Sicher weiß er auch was richtig und falsch ist. Wie kann er sonst den
- ZMediatAusbV Verordnung vom 21. August 2016 über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren (Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung – ZMediatAusbV)
- Mediationsakteneinsicht -=Ein Beitrag zur ((Rechtsprechungsübersicht|Wiki to Yes Rechtsprechungsübersicht))=- Dem Antragsteller wurde vom Präsidenten des Landgerichts München mitgeteilt, dass eine Einsichtsnahme in eine
- tracker:
- Dokumentation
- Wie werde ich Berufsmediator?
- Wann darf man sich „Mediator“ nennen?
- Muss ich der RA-Kammer melden, dass ich Mediator bin?
- Was hat es mit dem Begriff „zertifizierter Mediator“ auf sich?
- Jemand bezeichnet sich zu Unrecht als zertifizierter Mediator
- Jemand betreibt die Mediation ohne Mediator zu sein.
- Jemand bezeichnet sich zu Unrecht als Mediator
- Sozietätsverbot
- Notarmediation
- Gewerbeanmeldungspflicht
- file:
Die Sicht auf die Praxis und die Sicht aus der Praxis nehmen ebenfalls Einfluss auf den Umgang und das Verständnis der Mediation. Deshalb ist die Frage, wie die Mediation in der Praxis angewendet und angenommen wird ein Thema, das ebenfalls isoliert zu betrachten ist, um dann mit den anderen Themenportalen rückgekoppelt zu werden, um Einflüsse und Konsequenzen aufzudecken.
- wiki page:
- Mediatorenverzeichnis Sie entscheiden, wer der oder die "richtige" ist!
- Dienstleistung Die zwingend professionelle Mediation
- Medi und Ator Mediatoren aus Leidenschaft
- Prozessfinanzierer Übernahme der Prozesskosten, Prozessfinanzierung
- Verfahrenskostenberechnung Kosten- und Kostentabellenverzeichnis
- Nachfrage Die Nachfrage ergibt sich aus dem Bedarf
- Management Das Management rund um die Mediation
- Verfahrensmanagement Der professionelle Umgang mit den Verfahren
- Konfliktmanagement Konfliktmanagement als Verbindung von Konflikt und Mediation
- Mediationsmanagement Wie verhält sich das Management bezogen auf die Mediation?
- Qualitätsmanagement Über die Haftung bei Kunstfehlern und die Sicherstellung der Qualität
- Finanzierung Können Sie sich eine Mediation überhaupt leisten?
- Wettbewerb Über den Mediationsmarkt, den Konfliktmarkt, den Wettbewerb und die Konkurrenz
- Office Die Werkstatt des Mediators
- Mediationsfaelle Märchenmediation & Co. - Mediationsfälle und Fallbearbeitung
- Ankunft Der Erfolg realisiert sich in der Nutzenverwirklichung
- Mediationskosten-alt Honorierung des Mediators
- Startprobleme Der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt
- Forschungseinrichtungen Wer forscht hat mehr vom Leben!
- Honorierung Fragen zur Honorierung der Mediatorendienstleistung
- Bedarf Die Bedarfe und der mögliche Nutzen bei der Konfliktlösung
- Zeitmanagement Alles zur rechten Zeit. Das zeitliche Setting und der Umgang mit der Zeit in der Mediation.
- Hilfsmittelverzeichnis Verzeichnis der technischen Hilfsmittel des Mediators
- Vorstellung Mediationsverbände und Mediatorenverbände über sich
- Angebot Wie passt das Angebot zum Bedarf?
- Konfliktvermeidung Ich will keinen Konflikt!
- Dienstleistungsqualität Dienstleistung, Qualität und Fallarbeit
- Realisation Wie sich ein Mediator beruflich einrichten kann und muss
- Marketing Marketing für Mediation - Ein bedarfsgerechtes Angebot
- Aktenführung Kein Fall ohne Akte. Keine Mediation ohne Verwaltung. Akten in der Mediation
- Netzwerke-international International tätige Institutionen im Bereich Mediation
- Forum Neuigkeiten, Hintergründe und Erfahrungsaustausch
- Mediatorenverzeichnisse Mediatorenverzeichnisse - Auflistung
- Support Wo Sie Unterstützung finden?
- Mediationsreport Zusammenstellung aller Wiki to Yes Berichte
- Alternativen Mediation als Alternative?
- Abteilungen Die Arbeitsbereiche von Wiki to Yes
- tracker:
- Prüfungsschema Mediatorenwahl
- Was kostet eine Mediation?
- Woran erkenne ich ob der Mediator der richtige ist?
- Die Parteien feilschen um Geldbeträge
- Die Parteien streiten wegen der Kostenverteilung
- Was kostet eine Mediation?
- Wo finde ich Mediatoren?
- Woran erkenne ich, ob der Mediator der richtige ist?
- Wie sicher ist die Mediation?
- Ist der Mediator verpflichtet ein Honorar zu nehmen?
- article:
- Warum die Mediation nicht ankommt? -=Ein Beitrag zur ((Mediationskolumne|Wiki to Yes Mediationskolumne))=- Diese Frage wurde auf der Konferenz der integrierten Mediation “Verstehen 3.0” am 28. und 29.11.2015 in Köln aufgegriffe
- Studie zum Konfliktmanagement {button href="Forschungsbeiträge" _text="Wiki to Yes Forschungsbeiträge" _class="greyghost" width=100%} Dr. Michael Hammes, Experte von PwC, stellt fest: „Die Diskrepanz zwischen der positiven
- forum post:
- Wie sicher ist die Mediation?
- Wie lösen Sie den Familienbetriebsübergabefall?
- Ist mein Anruf / Erstinformation kostenfrei?
- Wo finde ich Mediatoren?
- Wie kann ich den Gegner (die andere Partei) zu einer Mediation bewegen?
- Woran erkenne ich ob der Mediator der richtige ist?
- Woran erkenne ich, ob der Mediator der richtige ist?
- Wie lösen Sie den Bananenfall?
- Wie lösen Sie den Erbschleicherfall?
- Wie überzeuge ich die Parteien von einer Mediation?
- Was kostet eine Mediation?
- Was kostet eine Mediation?
- Ist der Mediator verpflichtet ein Honorar zu nehmen?
Die Ausbildung wird als ein Qualitätsmerkmal beschrieben. Sie ist wichtig, besagt aber noch nichts über die Qualität der späteren Anwendung. Ausbildung und Praxis sind also Themenbereiche, die sich ergänzen. Das gleiche gilt für den Themenbereich Recht und Wissenschaft. Das Thema Ausbildung ist deshalb im Zusammenhang zu lesen. Trotzdem ist es wichtig genug, um in einem eigenen Themenbereich isoliert betrachtet zu werden.
- wiki page:
- Entscheidungshilfe-Ausbildung Kriterien für die Wahl der passenden Ausbildung zur Mediation
- Ausbildungsverzeichnis Verzeichnis der Ausbildungen (die passende Quelle für die passende Ausbildung)
- ZMediatAusbV Onlinekommentar zur Ausbildungsverordnung
- Lernplattform Ausbildung und Festigung Ihrer Kompetenz als Mediator
- ZMediatAusbV-§1 Kommentar zur Ausbildungsverordnung
- ZMediatAusbV-§3 Kommentar zur Ausbildungsverordnung
- ZMediatAusbV-§4 Kommentar zur Ausbildungsverordnung
- ZMediatAusbV-§5 Kommentar zur Ausbildungsverordnung
- ZMediatAusbV-§6 Ausbildungsverordnung - §6 Auslandsprivilieg
- ZMediatAusbV-§7 Übergangsbestimmungen
- ZMediatAusbV-§8 Fortbildungsfristablauf
- ZMediatAusbV-Anlage Ausbildung und Inhalte nach der ZMediatAusbV
- Qualifikation Mit der Ausbildung erworbene Qualifikationen
- Tutorials Gebrauchsanleitungen und Schnellkurse
- Augenauf Die Presse mit den Augen des Mediator gelesen
- Ausbildungsqualität Kriterien einer optimalen Mediationsausbildung. Woran eine gute Ausbildung zur Mediation erkannbar wird.
- Fallstudien Praxisfälle zur Bearbeitung und als Vorlage
- Ausbildungsinstitute Verzeichnis der Ausbildungsinstitute
- Studienanleitung Wie erlerne ich die Mediation?
- Training Onlineschulungen und Onlineplattform für Ausbildungen
- Lernhilfen Lernhilfen - Unterstütztes Lernen
- blended Learning Lernkonzepte
- KompetenzAusbildung Die Kompetenz des Mediators ausbilden
- ZMediatAusbV-Text ZMediatAusbV - Die Ausbildungsverordnung (Wortlaut)
- OMA OMA - Mediationsausbildung 24 Stunden geöffnet
- Kompendium-1 Skripte zum Studium der Mediation
- Kompendium-2 Skripten zum Studium der Mediation
- Kompendium-3 Skripten zum Studium der Mediation
- Kompendium-4 Skripte zum Studium der Mediation
- Kompendium-5 Skripte zum Studium der Mediation
- Kompendium-6 Skripte zum Studium der Mediation
- Kompendium-7 Skripte zum Studium der Mediation
- Kompendium-8 Skripte zum Studium der Mediation
- Tip-Ausbildungsverordnung Übersicht über die Ausbildungsvorschriften
- file:
- forum:
- Diskussion Das it ein Forum wo Sie über Fragen rund um die Mediation diskutieren können. Sie können selbst Themen eröffnen und an Diskussionen teilnehmen.
- Ausbildungsforum {DIV(class="row")}{DIV(class="col-md-6" )} {img fileId="479" alt="Ausbildungsforum" width="350px" link="Fragen"} {DIV}{DIV(class="col-md-6" )} __Fragen zur Mediationsausbildung__ Das ist ein Forum
- tracker:
- Prüfungsschema Ausbildungswahl
- Wahl des Ausbildungsinstitutes
- Musterbescheinigung ZMediatAusbV
- Ausbildungsziele
- Die Partei rechnet wegen des Verhaltens des Gegners mit dem Scheitern der Mediation
- Ausbildung kurz und bündig
- Neue Geschichte von Medi & Ator
- Ausbildung in Mediation: Auswahl des Lehrgangs
- #4178
- #4179
- article:
- Die Krux mit dem Zertifikat -=Ein Beitrag zur ((Mediationskolumne|Wiki to Yes Mediationskolumne))=- Es ist keine Auszeichnung. Es ist auch keine Graduierung. Es ist keine Berufsbezeichnung. Es wird als Gütesiegel bezeichnet,
- GAMA und die Mediation -=Ein Beitrag zur ((Mediationskolumne|Wiki to Yes Mediationskolumne))=- GAMA steht für "Gemeinsame Akkreditierungsstelle für Mediatoren". Es ist der Versuch, die Ausbildung zum zertifizierten Med
- Umfrage zur Akkreditierung {button href="Forschungsbeiträge" _text="Wiki to Yes Forschungsbeiträge" _class="greyghost" width=100%} Die Meinung der Ausbildungsinstitute als erfahrene Dienstleister bei der Mediatorenausbildu
Wissenschaft und Lehre der Mediation
XXX
- tracker:
- Bücher Bücherverzeichnis und Refernzliste
- Begriff: Konfliktbeilegungsverfahren
- Begriff: Mediator
- Begriff: Streitmittler
- Wie wirkt sich die Interdisziplinarität auf die Mediation aus?
- Gibt es eine Mediationstheorie?
- Mediation - Rechtsvergleich
- Überraschung: Mediation im Abi
- Verwechselungsgefahr
- Wieder ein fehlendes T
- #4111
- #4112
- #4113
- #4114
- wiki page:
- Projekte Verzeichnis der Projekte. Sie zu kennen, ist der erste Schritt zum Erfolg
- Umfragen Umfragen, surveys, polls
- Wissenschaft Forschung, Lehren und theoretische Herleitungen zur Mediation
- Harvard-Konzept Harvard-Konzept. Das Verhandlungskonzept der Mediation
- Theorien Die wissenschaftliche Herleitung der Mediation als Mediationstheorie
- Mediationstheorie Die Erkenntnis ist der Schlüssel für die Funktionalität der Mediation
- Interdisziplinarität Das disziplinenübergreifende, breite Wissen der Mediation
- Forschungsbeiträge Beiträge zur Erforschung der Mediation
- ContentManagement Content Management System
- Fachwissen Fachliteratur, die nur indirekt mit Mediation zu tun hat
- Terminologie Über die terminologische Präzision und die Sprache der Mediation.
- Datenbanken Tracker als Datenbanken im Verbund helfen bei der Erforschung und Anwendung der Mediation.
- Lehre Lehre und Ausbildung zur Mediation
- Forschungsprojekte Forschungen zur Erforschung der Mediation
- Forschung Forschung ist das halbe Leben! Das gilt auch für die Mediation.
- Barometer Quo vadis - Wohin geht die Reise der Mediation?
- Theorienbildung Die Notwendigkeit und Vorschläge zur Theorienbildung in der Mediation
- Umfrage-Mediationswissenschaft Umfrage zur Wissenschaftlichkeit der Mediation
- Projekt-Theoriendiskurs Begleitendes Projekt zur Manifestation einer Mediationstheorie
- Forschungsbedarf Ausstehende Forschungsprojekte in der Mediation. Was zu erforschen wäre
- Forschungslücken Wissenschaftliche Arbeiten zur Mediation finden
- Projekt.Mediationstheorie.Diskurs Homepage und Arbeitsseite von: "Projekt.Mediationstheorie"
- Diagnose Zur Unterscheidung von Diagnose, Konfliktdiagnose, Konflikt
- Theorie-Konfliktevolution Die Theorie der Konfliktevolution erklärt Konfliktverhaltensformen
- Repositorium Veröffentlichung von wissenschaftlichen Arbeiten
- Umfrage-Implementierung-Auswertung
- Umfrage-Mediationswissenschaft-Auswertung
- Umfragen-Auswertung Über die Motive, die Technik und die Vorgehensweise bei Wiki to Yes Umfragen
- Projekt.Fallanalyse Fallanalyse und Typologisierung von Fällen der Mediation
- article:
- Die Fachsprache der Mediation -=Ein Artikel der ((Fachbeiträge |Wiki to Yes Fachbeiträge))=- Die Mediation verwendet Fachausdrücke verschiedener Disziplinen, die in dem Kontext der Mediation oft eine andere Bedeutung bekomme
- Mediation ein Weg der Erkenntnis -=Ein Artikel der ((Fachbeiträge |Wiki to Yes Fachbeiträge))=- Der Begriff Mediation wird oft synonym mit der Vorstellung einer freundlichen, außergerichtlichen Streitbeilegung verwendet. Andere
- Soziale Arbeit/Sozialpädagogik -=Ein Artikel der ((Fachbeiträge |Wiki to Yes Fachbeiträge))=- Der Gegenstand der Sozialen Arbeit ist nur sehr schwer präzise zu erklären oder prägnant zu definieren. Gerade wegen der Nähe zu
- Mediationswissenschaft {button href="Forschungsbeiträge" _text="Wiki to Yes Forschungsbeiträge" _class="greyghost" width=100%} Ein Projekt, das sich mit einer Wissenschaft befasst, die sowohl die Theorie und die Praxis
- Informationsmanagement -=Ein Artikel der ((Fachbeiträge |Wiki to Yes Fachbeiträge))=- Was ist das Besondere an der Mediation? Das aktive Zuhören, die neutrale Haltung des Mediators seine Empathie, die Struktur, ...
- forum post:
Staat, Justiz und Gesellschaft
XXX
- wiki page:
- Bürgerbeteiligung
- Staat Buchabschnitt 10: Die mediative Gesellschaft
- Güterichter Der Richter ohne Entscheidungsbefugnis
- Gerichtsmediation Justiz, Gericht und Mediation
- Justizprojekt Integrierte Mediation in Familiensachen im Bezirk des OLG Koblenz
- Güterichterverhandlung Verhandlung vor dem Güterichter
- Statistik Lässt sich mit der Statistik auch die Statistik beweisen?
- obligatorischeStreitschlichtung Gütestelle, Güteverfahren, Schlichtung und Mediation. Was ist was?
- Justiz Recht haben und Recht bekommen sind zweierlei
- gerichtsnaheMediation Mediationsformat: Die Mediation wird vom Gericht initiiert
- Selbstreferenzialität Über die Selbstbezüglichkeit eines interdisziplinären Verfahrens
- Kulturkonflikt Konflikte zwischen Kulturen?
- Kultur Mediation bei interkulturellen und Kulturkonflikten.
- Implementierung Gesellschaftliche Einbindung der Mediation zur Verbesserung der Streitkultur
- Gender Genderproblematik erreicht auch die Mediation
- Auswertung
- Qualitätskriterien für Bürgerbeteiligungsprozesse
- Wohlfahrtsanalyse Businessplan für die Volkswirtschaft
- Politik Politik und Mediation. Politik bedeutet, etwas bewirken Mediation doch auch oder?
- betrieblicheStrukturdaten Betriebliche Strukturdaten
- RespektCoach Respekt Coach zur Mobbing Prävention
- Streitkultur Das kultivierte Streiten. Verbessert die Mediation die Streitkultur oder die Friedenskultur?
- Mediationswelt Erfahrungen in und mit der Mediation in der Welt der Mediation
- article:
- Warum die Mediation nicht ankommt? -=Ein Beitrag zur ((Mediationskolumne|Wiki to Yes Mediationskolumne))=- Diese Frage wurde auf der Konferenz der integrierten Mediation “Verstehen 3.0” am 28. und 29.11.2015 in Köln aufgegriffe
- Die Stärkung der Mediation -=Ein Beitrag zur ((Mediationskolumne|Wiki to Yes Mediationskolumne))=- Seit die Stärkung der Mediation als ein gesetzgeberisches Ziel definiert wurde, hat sie einen juristischen Bezug. Sie erford
- Rebooting Mediation {button href="Forschungsbeiträge" _text="Wiki to Yes Forschungsbeiträge" _class="greyghost" width=100%} Eine Umfrage (Forschung) des EU Policy Department beschreibt das EU-Mediations Paradoxon. C
- Evaluation des Mediationsgesetzes {button href="Forschungsbeiträge" _text="Wiki to Yes Forschungsbeiträge" _class="greyghost" width=100%} Nach [/Mediationsgesetz-§8|§ 8 Mediationsgesetz] hat die Bundesregierung dem Deutschen Bu
- Fragebogen zum Mediationsgesetz {button href="Forschungsbeiträge" _text="Wiki to Yes Forschungsbeiträge" _class="greyghost" width=100%} Das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung (FÖV) Speyer führt für das
- Sozio-ökonomische Analyse {button href="Forschungsbeiträge" _text="Wiki to Yes Forschungsbeiträge" _class="greyghost" width=100%} Gutachten von Prof. Dr. Josef Neuert in der Form einer sozio-ökonomischen Analyse der Inte
- Fragebogen zum Mediationsgesetz II {button href="Forschungsbeiträge" _text="Wiki to Yes Forschungsbeiträge" _class="greyghost" width=100%} Das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung (FÖV) Speyer führt für das
- Beschwerdefall Mediation Ein Artikel der ((Fachbeiträge|Wiki to Yes Fachbeiträge)) -==- Es sollte den Mediator nachdenklich machen, wenn seine Mediation Anlass zur Beschwerde gibt. Wenn der Mediator auch die Metaebene f
- Die Mediationslandschaft -=Ein Beitrag zur ((Mediationskolumne|Wiki to Yes Mediationskolumne))=- Die Mediationslandschaft stellt die Umgebung für die Mediation dar. Sie ergibt zugleich die Rahmenbedingungen, unter denen e
- Das Signal zum Umdenken {button href="Forschungsbeiträge" _text="Wiki to Yes Forschungsbeiträge" _class="greyghost" width=100%} Die nachfolgende Stellungnahme zu der rechtstatsächlichen Untersuchung vom 14.06.2017 übe
- Streitkulturindex {button href="Forschungsbeiträge" _text="Wiki to Yes Forschungsbeiträge" _class="greyghost" width=100%} Die Forschungsstelle für Wirtschaftsmediation der TH Köln hat in Kooperation mit dem Inst
- forum post:
- tracker:
- forum:
- Evaluationsforum Mediationsgesetz {DIV(class="row")}{DIV(class="col-md-6" )} {img fileId="916" alt="Forscher" width="350px" link="Fallarbeit"} {DIV}{DIV(class="col-md-6" )} {FONT(size="20")} Evaluationsforum{FONT} Nicht nur die Re
Mediation international und internationale Mediation
XXX
- wiki page:
- Österreich
- International Buchabschnitt 11: Mediation International
- Portugal
- Lettland
- Griechenland
- Estland
- Ungarn
- Marokko Mediation in Marokko
- Fremdsprachen Übersetzen, was gemeint ist
- ethnische Konflikte Über die ethnische Herkunft eines Menschen
- Deutschland Mediation in Deutschland
- Europa Mediation - ein internationaler Überblick
- Islam
- Interforum Forum international. Globalisierung der Mediation
- interkulturelle Kompetenz Die Kompetenz im Umgang mit (anderen) Kulturen
- Inter-Mediation Bearbeitung der der internationalen und interkulturellen Streitfälle mit Hilfe der Mediation
- Check-Phasenablauf-CBM
- Arbitration Arbitration, das private Gerichtsbarkeit
- Russland
- interkulturelle Mediation Interkulturelle Mediation
- kultursynergetische-Mediation Eine Mediation , die Synergieeffekte zwischen Kulturen herstellt
- Ethno-Mediation Die Mediation unter dem Einfluss der Kulturen. Ein Anwendungsfall der interkulturellen Mediation.
- article:
- Richtlinie 2008/52/EG (21.5.2008) RICHTLINIE 2008/52/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 21. Mai 2008 über bestimmte Aspekte der Mediation in Zivil- und Handelssachen. Originalquelle: [https://eur-lex.europa.eu/legal-
- code of conduct on mediation (2.7.2004) Der Europäische Verhaltenskodex für Mediatoren legt die durch Selbstverpflichtung verbindlich werdende Verhaltensregeln für die Mediation. Der Code of Conduct wurde am 2. Juli 2004 verabschiedet.
- Das Signal zum Umdenken {button href="Forschungsbeiträge" _text="Wiki to Yes Forschungsbeiträge" _class="greyghost" width=100%} Die nachfolgende Stellungnahme zu der rechtstatsächlichen Untersuchung vom 14.06.2017 übe
- میانجیگری در اسلام = MEDIATION im ISLAM -=Ein Artikel der ((Fachbeiträge |Wiki to Yes Fachbeiträge))=- Mediation im Islam basiert auf dem tiefen Glauben, dass in jedem Menschen ein Hauch von Allahs Geist zu finden ist. Ist der religiö
- Die europäische Dimension der Mediation -=Ein Artikel der ((Fachbeiträge |Wiki to Yes Fachbeiträge))=- Das Herzstück des Regelwerks der Mediation auf europäischer Ebene ist die „Richtlinie Nr. 2008/52/EG des Europäischen Parlament
- directory:
- International Links zur Internationalen Mediation und internationalem Recht
- file:
- tracker:
- Phasenablaufschema CBM
- Bankkundenschutz in Spanien
- Schweiz bildet Mediatoren für heikle Missionen aus
- Vereinte Nationen rufen zu mehr Diplomatie und Mediation auf
- Mediation in der Türkei
- #4858
- #4859
- #4905
- #4930
- Missverständnisse
- #4932
- #4933
- #4934
- Redewendungen
- #4936
- Mediator ist nicht sicher, ob das Gesagte korrekt übersetzt wurde
- Der Mediator unterscheidet nicht zwischen der Bedeutung der Worte und der individuellen Bedeutungszuschreibung
- grenzüberschreitende Streitigkeit
- Mediation als Teezeremonie
- Der türkische Mitarbeiter
- forum post:
Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen. Zitiervorgabe im ©-Hinweis.
Aliase:
Prüfvermerk: -