Start allgemein / Start personenzentriert
Hier entgeht Ihnen nichts
Ihre umfassendste Unterstützung bei der anspruchsvollen, professionellen Arbeit des Mediators
Getting to yes ist der englische Name für das Harvard-Konzept. Wiki to Yes greift den Gedanken auf, indem das Wissen um Mediation und ihre Anwendung mit der kollektiven Intelligenz einer Community angereichert wird. Nutzen Sie den mediativen Charme, die Kompetenz und die Begegnungsmöglichkeiten, die Ihnen mit Wiki to Yes zur Verfügung stehen. Profitieren Sie von der Informationsdichte und der Möglichkeit, Informationen und Personen interdisziplinär und interprofessionell zusammenzuführen. Freuen Sie sich über eine jederzeit abrufbare, professionelle Hilfe zur Unterstützung Ihrer herausfordernden Arbeit.
Wegen der Aktualität der Fragen um die Zertifizierung, die Ausbildung und den Berufsstand der Mediatoren legen wir Ihnen gleich zu Beginn die Lektüre des Kommentars zur Ausbildungsverordnung ans Herz, ebenso wie die Ausführungen zum Berufsmediator.
Das Wiki to Yes Projekt
Der mediationszentrierte Ansatz
Herangehensweise
Als praktizierender Mediator werden sie daran interessiert sein, Entscheidungshilfen für Fallfragen zu bekommen, die bei der Fallbearbeitung aufkommen. Dann sollten Sie die Abteilung Werkzeuge aufrufen. Dort finden Sie alöle Werkzeuge, die der Mediator für seine Arbeit nutzen kann. Naheliegende Anlaufstellen sind das Interventionenverzeichnis und das Verzeichnis der Techniken, wenn Sie einmal nicht weiter wissen.
Mediatorenkoffer Techniken Interventionen Fehler Aufgaben Pflichten Ausstattung
Praktiker und erfahrene Mediatoren schätzen auch die professionelle Arbeitsumgebung, die ihnen durch Wiki to Yes ermöglicht wird. Darüber finden Sie generelle Hinweise und Hilfestellungen in der Abteilung Praxis. Dort, in der Büroplattform finden Sie Informationen zur Dienstleistungsqualität, über die Berufsmediation und die Berufsausübung. Der Beitrag Support stellt die mögliche Unterstützung zusammen.
Weil Wiki to Yes alle Aspekte der Mediation behandelt, werden Sie sicherlich in den Büchern und Archiven ein Nachschlagewerk erkennen, dass ihre Sicht auf Mediation erweitert und vertieft. Auch werden Ihnen Zusammenstellungen im Durchblick und Tips und Tricks der Mediation vorgestellt.
Folgende Seiten sollten Sie im Blick haben
Wir haben einige Links zusammengestellt, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern. Wir meinen, dass die folgenden Seiten für Sie als Profi von besonderem Interesse sein dürften:
Praktiker
- Durchblick: Worauf Sie bei der Durchführung der Mediation achten sollten (Übersicht)
- Kniffe: Tips und Tricks im Überblick
Nachrichten
- Digest: Der Nachrichtenüberblick. Immer gut informiert!
- Artikel: Fachbeiträge
- Kolumne: Berichte und Meinungen zur Mediation
Wissen
- Wissen: Das gesamte Wissen über die Mediation wird Ihnen in 12 Büchern und mehreren Hundert Seiten transdisziplinär aufbereitet präsentiert.
- Tour: Die Tour weist die in der Mediation vorkommenden Entscheidungsprozesse aus.
- Wissenschaftlicher Background: Auseinandersetzung über die Herleitung und Begründung der Mediation.
- Inhaltssuche: Die Seite ermöglicht eine Suche nach Themenschwerpunkten. Dort werden Sie auch auf weitere Suchilfen wie z.B. auf die Schlagwortsuche und die Kategoriensuche verwiesen, damit Ihnen nichts verloren geht.
- Mediation-Fragen: Fragen zur Mediation (eher zur Empfehlung für potenzielle Medianden) können Sie selbt pflegen, damit Ihre Medianden sich an einer neutralen Stelle informieren können.
- Examensfragen: Fragen mit Examensniveu finden Sie hier. Es ist eine Gelegenheit sein Wissen zu überprüfen.
Handwerkszeug
- Techniken: Das Verzeichnis der Techniken mag inspirieren, wann Sie nicht wissen, welche Technik Sie einsetzen können.
- Methoden: Eine methodische Zusammenfassung des Werkzeugkoffers für Mediatoren
- Interventionen: Der Ratgeber hilft Ihnen, geeignete Maßnahmen herauszufinden
- Verzeichnisse: Es gibt eine Reihe Verzeichnissen, die Ihre Arbeit erleichtern. Hier eine Übersicht.
- Tabellen-: Nützliche Tabellen (Prozesskostenrechner usw.) als Arbeitshilfe, die gegebenenfalls als Link auch den Parteien zur Verfügung gestellt werden können, damit sie wirklich selbst die Lösung finden.
- Formularsammlung: Erleichtern Sie Ihre Arbeit durch Vorlagen für alle Fälle.
- Intervision: Intervisionen erlauben Ihnen Fälle mit Kollegen zu diskutieren
- Supervision
Qualität
- Fehlerverzeichnis: Bei Ihrer professionellen Arbeit sind Sie natürlich stets darauf bedacht, Fehler zu vermeiden. Dabei hilft es, die Fehler zu kennen. Das Fehlerverzeichnis enthält eine Aufstellung möglicher Fehler.
- Regeln der Kunst: Ein Fehler bedeutet nicht zwingend, dass der Mediator etwas falsch gemacht hat, wofür er gerade stehen muss. Fehler im Rechtssinne ist nur ein Fehlverhalten, das Pflichten verletzt. Die Pflichten ergeben sich nur ungenau aus den Vorschriften. Präziser sind die Kunstregeln, an denen Sie Ihr Verhalten ausrichten können.
- Benchmarks: Qualitätsmerkmale in der Mediation
- Qualicheck: Formular zum Qualitätscheck
- Modellcheck : Formular zur Auswahl des passenden Mediationsmodells
Verfahrenscheck
- Verfahrenverzeichnis: Damit Sie die Mediation von anderen Verfahren abgrenzen können
- Dienstleistungsverzeichns: Damit Sie die Mediation mit anderen Leistungen koordinieren können
- Geeignetheit: Die Prüfung der Geeignetheit ist ein immanenter Bestandteil der Mediation.
Rechtsfragen
- E07-Kommentare: Über das Mediationsgestz und andere zentrale Rechtsvorschriften.
- ZMediatAusbV: Juristische Unterstützung finden Sie in den Kommentaren zum Mediationsgesetz und zur Ausbildungsverordnung. Natürlich finden Sie hier auch alle relevanten
- Vorschriften im Originalwortlaut.
- Haftung: Fragen zur Haftung des Mediators
- Fehlerverzeichnis: Aufstellung möglicher Mediationsfehler
Berufliches
- Berufsmediator: Der Mediator als Beruf
- Berufsausübung: Über die Berufstätigkeit des Mediators
- Berufsaufsicht: Über die Berufsvertreung und -aufsicht
Marketing
Gestaltungsmöglichkeiten
- Optionen: allgemeine Übersicht über die in Wiki to Yes bereitgestellten Optionen und Handlungsmöglichkeiten
- Watchlist: Hinweise an den Gesetzgeber
- Mediatorenverzeichnis: Die Investition in eine gute Arbeit rentiert sich natürlich nur, wenn Sie auch als Mediator nachgefragt sind. Also sollten Sie darauf achten, im Mediatorenverzeichnis gelistet zu sein.
- Sloganizer: Unterstützung für Werbung.
- Management: Unterstützung für diverse Managementanforderungen
- Augen auf!: Ein Stück Friedensarbeit, an der Sie sich beteiligen und üben können
- Onlineberatung: Wenn Sie nach außen in Erscheing treten wollen
Das ist noch lange nicht alles
Sie haben Zugriff zu den Startseiten der benachbarten Zielgruppen. Schauen Sie dort bitte nach, wenn Sie sich z.B. für den Schwerpunkt Aus- oder Fortbildung interessieren oder für den wissenschaftlichen Zugang. Bitte beachten Sie auch die Möglichkeit, nach Schlagworten und Kategorien zu suchen.
Natürlich haben Sie wie jeder registrierte Besucher eines Wiki die Möglichkeit, Wiki-Seiten zu erstellen, zu kommentieren, zu diskutieren und für Ihre Kunden sichtbar in Erscheinung zu treten. Indem Sie diese Plattform aktiv nutzen, sind Sie Teil der Community - und das völlig kostenfrei! Stöbern Sie herum und geben Sie ein Feedback , indem Sie sich ins Gästebuch eintragen. Wenn Sie Fragen haben oder etwas fehlt, schicken Sie bitte ein e-Mail.
Highlights Wiki to Yes e-Mail senden
Aliase: Mediatorenseite
Bearbeitungshinweis: Textvollendung und Programmvollendung erforderlich