Die gegnerische Partei stört und unterbricht die ganze Zeit | Kommunikation |
Die Partei kann nicht abstrakt denken | Denken |
Die Partei kann den Gedanken nicht folgen | Parteien |
Die Fakten lassen sich nicht klären | 04. Prozess (Mediation) |
Die Partei besteht auf einer Beweisaufnahme | Verfahren |
Die Partei kann an nichts anderes denken | Konfliktarbeit |
Die Intervention des Mediators greift nicht | Interventionen |
Die Parteien tun nicht, was der Mediator ihnen sagt | Interventionen |
Die Parteien manipulieren den Mediator | |
Die Parteien neigen zur Manipulation | Kommunikation |
Nach einer Vertagung hat die Eskalation wieder zugenommen | Ablauf |
Die Parteien sind nicht bereit, alle Lösungsoptionen zu erarbeiten | Ablauf |
Es ist absehbar, dass sich die Parteien nicht an die Abschlussvereinbarung halten werden | Abschlussvereinbarung |
Die Parteien halten sich nicht an die Abschlussvereinbarung | Abschlussvereinbarung |
Die Partei fordert Respekt ein vom Gegner | Haltung |
Die Parteien bestehen auf einer undurchführbaren Lösung | Abschlussvereinbarung |
Die Partei befürchtet, dass sich der Gegner nicht an die Vereinbarung hält | Vereinbarung |
Es gibt Streit über die Abrechnung | Kosten (Mediation) |
Die Partei lehnt eine Mediation wegen der Kosten ab | Kosten (Mediation) |
Die Rechtsschutzversicherung verweigert die Deckungszusage | Rechtsschutz |
Die Partei schaltet eigenmächtig eine Kinderpsychologin ein | Ziel und Zweck |
Der Mediator ist nicht sicher, ob das Gesagte korrekt übersetzt wurde | Sprache |
Die Partei unterliegt Selbstzweifeln | 06. Konflikt |
Die Partei versteht die Gegenseite nicht. | 3. Verstehen |
Die Partei ist auf den Gegner fixiert | Konfliktarbeit |
Der Richter stimmt der Mediation nicht zu. | Einleitung |
Eine einzelne Partei erfordert zu viel Aufmerksamkeit | Grundsätze |
Eine Partei benimmt sich wie ein Querulant | Kommunikation |
Die Partei betont den enormen Zeitdruck | Setting |
Die Partei unterschätzt sich und überschätzt den Gegner | Interventionen |
Der Mediator wird ein Fehler vorgeworfen | 07. Recht |
Partei behauptet, dass eine Einigung mit dem Gegner nicht möglich sei | Konfliktverhalten |
Die Parteien konfrontieren | Konfliktverhalten |
Die Partei beschränkt sich auf Parolen | Kommunikation |
Die Partei sagt: "Das geht mich nichts an!" | Wertekonflikte |
Die Partei stimmt der Mediation nur dem Gegner zuliebe zu | Ziel und Zweck |
Die Partei rechnet wegen des Verhaltens des Gegners mit dem Scheitern der Mediation | Kompetenz |
Die Partei meint, der Gegner sei nicht vertrauenswürdig | Konfliktarbeit |
Die Partei wirft dem Gegner einen schlechten Charakter vor | Kommunikation |
Die Partei regt sich über eine Äußerung / das Verhalten des Gegners auf | 06. Konflikt |
Die Partei sagt, ihr sei der Nutzen egal | Kommunikation |
Die Partei erwartet vom Mediator einen konkreten Lösungsvorschlag | Ablauf |
Die Partei ist nicht kritikfähig | Konfliktarbeit |
Die Parteien machen dem Mediator Vorwürfe | Haltung |
Die Parteien machen sich Vorwürfe | Eskalation |
Die Partei stellt mehrfach heraus, dass sie sich in einer Therapie befindet | |
Wenn der Konflikttreiber Sturheit zeigt | Wahrnehmung |
Parteien vereinbaren eine Steuerhinterziehung | Geeignetheit |
Die Gegenpartei wird gewaltsam am Verlassen gehindert | Verfahren |
Partei droht mit Strafanzeige gegen die gegnerische Partei | Strategie |
Der Anwalt verstärkt die Partei, auf ihrer Position zu beharren | Strategie |
Die Parteien schreiben sich aggressive Mails zwischen den Mediationsterminen | Eskalation |
Die Parteien werfen sich wechselseitig vor: "Du hast angefangen"! | Konfliktarbeit |
Der Mediator ist konfliktscheu | Mediationsmodell |
Partei verwendet Totschlagargumente (Killerphrasen) | Verhandeln |
Die Partei weicht den Fragen des Mediators aus | Kommunikation |
Die Partei pocht auf Prinzipien (Prinzipienreiterei) | Kommunikation |
Die Partei fühlt sich schwach und unfähig | 06. Konflikt |
Die Partei spielt die Langspielplatte (Begründungssemantik) | 06. Konflikt |
Die Partei reagiert nicht | Interventionen |
Die Partei ist abgelenkt | Kommunikation |
Was die Partei sagt, ist nicht zu akzeptieren | Haltung |
Die Parteien sind der Reflexion nicht zugänglich | Denken |
Die Partei hat Angst | Konfliktverhalten |
Die Positionen werden nicht aufgegeben | Ablauf |
Die Positionen sind verhärtet | Ablauf |
Das Gericht ist untätig (wirkt nicht mit) | Justiz |
Streit über Gerechtigkeit | 07. Recht |
Die Partei wirft der Gegenseite ein ungerechtes Verhalten vor | Ablauf |
Der Mediator kommt mit der Moral der Medianden nicht zurecht | Haltung |
Die Parteien argumentieren | Ziel und Zweck |
Die Partei beruft sich auf alternative Fakten | 3. Verstehen |
Die Parteien sind nicht in der Lage ihre Sicht zu verändern | 06. Konflikt |
Die Parteien spielen eine Rolle (spielen etwas vor) | |
Die Parteien kommunizieren nicht | Kommunikation |
Die Partei kann ihre Interessen nicht benennen | 05. Methodik |
Den Parteien fallen keine Themen ein | Ablauf |
Die Partei möchte nicht über ein Thema sprechen | Ablauf |
Was tun, wenn das Setting anders ist als geplant? | Setting |
Die Parteien verhalten sich auffallend passiv | Ziel und Zweck |
Die Parteien wirken an der Mediation nicht mit | Verhandeln |
Die Parteien sind nicht motiviert an der Mediation teilzunehmen | Verhandeln |
Die Partei ist verwirrt | Denken |
Die Partei berichtet von Albträumen | Konfliktarbeit |
Es finden sich keine Gemeinsamkeiten | Verhandeln |
Die Partei kann keine positiven Gefühle nennen | Interventionen |
Die Partei kann ihre Bedürfnisse nicht nennen | Emotionen |
Die Parteien halten sich nicht an die Waffenstillstandsvereinbarung | Eskalation |
Die Partei hadert (zögert) mit der Abschlussvereinbarung | Abschlussvereinbarung |
Die Partei besteht darauf dass die Abschlussvereinbarung vollstreckbar ist | Abschlussvereinbarung |
Die Partei will Rache | Konfliktarbeit |
Die Parteien wechseln die Kommunikationsebenen und die Denkmodelle | Kommunikation |
Der gegnerische Anwalt macht sich zum Gladiator | Konfliktarbeit |
Die Eheleute versprühen Hass gegeneinander | Emotionen |
Der Betriebsrat mischt sich ein | Wirtschaftsmediation |
Die Parteien geraten in eine Endlosdiskussion | Kommunikation |
Die Partei ist noch an der Beziehung interessiert | Konfliktarbeit |
Die Partei verbietet dem Mediator Informationen weiterzugeben | Mediationsformat |
Die Partei leistet Widerstand | Konfliktarbeit |
Die Partei hat einen inneren Konflikt | Konfliktarbeit |
Die Partei hat ein Dilemma | Interventionen |
Die Partei kann sich nicht entscheiden | Interventionen |
Die Partei ist sprachlos | Interventionen |
Die Parteien leugnen den Konflikt | Konfliktarbeit |
Die Parteien behaupten, es ginge ihnen nur um das Geld | Konfliktarbeit |
Die Parteien weigern sich über das Beziehungsprobleme zu sprechen | Konfliktarbeit |
Der Mediator hegt Sympathien für eine Partei | Haltung |
Die Partei ist mental blockiert | Konfliktarbeit |
Die Medianden wenden sich voneinander ab | Kommunikation |
Das Ergebnis der Mediation birgt Risiken | Qualität |
Die Parteien lassen sich nicht auf Assoziationen / Gedanken ein | Denken |
Die Partei beantwortet die Frage des Mediators nicht | 3. Verstehen |
Die Parteien können weder den Nutzen noch die Motive beschreiben | Konfliktarbeit |
Die Parteien wiederholen sich | Kommunikation |
Die Parteien sind nicht gut drauf | Setting |
Der Mediator Ist nicht gut drauf | Setting |
Die Partei möchte verstehen, warum sich der Ehegatte getrennt hat | Ziel und Zweck |
Der Mediator ist befangen | Grundsätze |
Die Partei widerspricht den Behauptungen der Gegenseite | Kommunikation |
Die Partei hat eine einseitige Wahrnehmung | Wahrnehmung |
Die Partei lügt | Kommunikation |
Die Partei kennt nicht den Bedarf für eine Konfliktbeilegung | Dienstleistung |
Zwischen den Parteien besteht ein Machtgefälle | Grundsätze |
Die Parteien sind nicht in der Lage den Konflikt zu benennen | Konfliktarbeit |
Kinder sollen als Zeugen gehört werden | |
Das Ergebnis ist keine Win-Lose Lösung | Grundsätze |
Partei will nicht zahlen | 06. Konflikt |
Eine Partei stimmt der Mediation nicht zu | Strategie |
Was mache ich nur als Nächstes? | Haltung |
Die Partei ist wütend | Emotionen |
Die Partei fängt an zu weinen | Emotionen |
Partei verlangt eine Beweiserhebung | Ablauf |
Partei verlangt die Vorlage von Beweisen | Ablauf |
Partei verweigert die Beweiserhebung | Ablauf |
Der Mediator hört nicht zu | Haltung |
Jemand bezeichnet sich zu Unrecht als zertifizierter Mediator | 08. Beruf |
Partei erscheint nicht zur Mediation | Mediationsrecht |
Partei verlässt die Mediation | Ablauf |
Es fehlen Verfahrenselemente | Grundsätze |
Die Partei hat keine Position | Ablauf |
Die Partei kennt ihre Bedürfnisse nicht | 3. Verstehen |
Die Parteien haben das falsche Verfahren gewählt | Verfahren |
Es ist unklar, welches Verfahren das richtige ist | Verfahren |
Partei verweigert Informationen | 06. Konflikt |
Gegner hört nicht zu | Kommunikation |
Partei verweigert Verschwiegenheitszusage | Mediationsrecht |
Die Partei sagt, sie könne nicht offen reden | Grundsätze |
Die Partei sagt, sie könne die Mediation nicht abbrechen | Verfahren |
Partei sagt, sie sei nicht freiwillig hier | Grundsätze |
Partei droht mit Abbruch | Ablauf |
Der Güterichter unterzeichnet die Vertraulichkeitserklärung nicht | 07. Recht |
Güterichter verwechselt Methoden | Grundsätze |
Die Parteien machen nicht was sie sollen | Verfahren |
Benchmarks nicht anwendbar | Qualität |
Benchmarks werden ignoriert | Qualität |
Mediator ist hilflos | 06. Konflikt |
Parteien stellen absurde Forderungen | 05. Methodik |
Die Partei sagt: „ich will nur das, was mir zusteht“ | Verfahren |
Die Parteien streiten wegen der Kostenverteilung | Prozesskosten |
Die Parteien feilschen um Geldbeträge | Nachfrage |
Es wurde ein Prinzip verletzt. | Grundsätze |
Es ist nicht klar, ob eine Intervention den Regeln der Kunst entspricht oder nicht | Haftung |
Der Mediator findet kein passendes Werkzeug | Qualität |
Dem Mediator sind die Werkzeuge ausgegangen | 05. Methodik |
Der Mediator weiß nicht weiter | Ablauf |
Die Parteien fallen immer wieder in den Streit zurück | 06. Konflikt |
Die Phasen geraten durcheinander | Ablauf |
Der Streit eskaliert | 06. Konflikt |
Partei sagt dauernd "Ja, aber" | Kommunikation |
Die Parteien reden um den heißen Brei | 05. Methodik |
Die Parteien erkennen den Konflikt nicht | 06. Konflikt |
Die Gespräche drehen sich im Kreis | 06. Konflikt |
Die Parteien beleidigen sich ohne Unterlass | 06. Konflikt |
Die Partei meint, den Gegner vernichten zu müssen | Strategie |
Die Parteien glauben, ihr Problem sei im Gericht besser aufgehoben | Verfahren |
Ein Gerichtsverfahren ist bereits anhängig | Verfahren |
Mediator ist unsicher, ob seine Intervention zulässig ist | 07. Recht |
Die Partei will eine Lösung durchsetzen (erzwingen) | Strategie |
Die Parteien kooperieren nicht | Strategie |
Der Mediator wird wütend | 06. Konflikt |