Die Arbeit an und mit Fällen ist ein zentrales Thema in der Mediation.
Deshalb geben Ihnen die folgenden Kapitel Gelegenheit, sich mit der Arbeit am Fall näher zu befassen:
Abhängige Eltern. Kind mit Leberschaden zur Welt gekommen. Entzug des Babys. Mit 1 Jahr zu Pflegeeltern.
Vater Anfang 40, Mutter Ende 30. Pflegevater etwas über 40, Pflegemutter Ende 30. Kind ist 15, Mädchen. Besucht Schule für Lernhilfen soll jetzt Hauptschulabschluss nachmachen.
Die Pflegeeltern setzen sich mit Problematik auseinander. Regelmäßige Klinikaufenthalte. Versorgung ist totales Aufopfern. Pflegegeld ist die einzige Einkommensquelle. Kind fordert so viel Aufmerksamkeit.
Die Mutter ist heroinabhängig. Ersatzstoffe die den Entzug beseitigen. Drang mit Substitut zu leben aber auch nicht rückfällig zu sein. Seit 5 Jahren stabil. Vorher Rückfälle. Arbeitslos aber geregeltes Leben, schöne Wohnung, Schulden geregelt, fester Tagesrhythmus. Arzt ist zufrieden attestiert psychische Stabilität. Hepatitis C ist behandelt. Liebt das Kind. Weiß dass Lea (Kind) nicht aus Pflegefamilie weg kann, will aber als Mutter wahrgenommen werden. Als Ansprechpartner dem Kind zur Verfügung stehen. Vorwurf an Pflegeeltern finanzieren sich über das Kind (nur monetäre Interessen). Fühlt sich schuldig. Pflegeeltern hindern am Wiedergutmachen. Teil des Stabilisierungsprozesses. Gefahr des Rückfalls wenn Beziehung zum Kind nicht scheitert.
Heroinabhängige Frauen haben keine Regel können aber dennoch schwanger werden.
Kind kommt abhängig zur Welt. Entzug der Mutter macht das Baby auch mit. Wenn Mutter substituiert ist darf sie in der Schwangerschaft nicht abbrechen, sonst stirbt es.
Mutter hatte Kind damals in Kurzzeitpflege gegeben, weil Leberschaden und besondere Versorgung und hat das Kind dann nicht mehr wiederbekommen.