Wiki to Yes bedient sich verschiedener Daten- und Informationsquellen, die zur leichteren Auffindbarkeit in Datenbanken erfasst und gespeichert werden. Die wichtigsten Quellenverzeichnisse sind:
Quellen Gesamtverzeichnis Literatur Fundstellen Urschriften Publikationen Videos Links Abbildungen Recherchen
Literaturverzeichnis
Das Literaturverzeichnis dient einerseits als Quellenhinweis der Textzitate (Fundstellen), auf die die Fußnoten verweisen. Andererseits soll es Ihnen helfen, die mediationsrelevante Literatur zu durchdringen. In der Zusammenstellung der Originalquellen können Sie die Zitate sofar nachlesen. Das Literaturverzeichnis ist ein aktives Verzeichnis. Es passt sich den Inhalten an. Die Faustregel lautet: Wer oder was hier zitiert ist, hat etwas in der Mediation zu sagen. Jeder, der ein spannendes Buch oder eine Mediathek kennt, kann eine Abhandlung einstellen und das literarische Werk hier erfassen. Vielleicht gelingt es zusammen mit der Community einen vollständigen Inhalt und ein vollständiges Verzeichnis aufzubauen?
Literaturfundstellen im Original nachlesen
Fahren Sie mit der Maus über den Link des Eintrages, um mehr Informationen im Popup einsehen zu können. Eine tiefergehende Recherche ermöglicht die Link-. und Literaturrecherche
Hier können Sie einen neúen Literaturhinweis erfassen. Das Zitat kann mit dem folgenden Code im Text einbezogen werden:
Mit Bibliocode: {Fundstelle itemId="12283"} Ohne Bibliocode: {trackerautoritem trackerId="16" fieldId="105" fieldId2="622" itemId="XXX"} oder: {objectlink type="trackeritem" id="XXX"}
You do not have permission to insert an item
Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen. Zitiervorgabe im ©-Hinweis.
Bearbeitungsstand:Alias: Literatur
Geprüft: