Die Mediationskolumne
Das Wort Kolumne leitet sich vom Lateinischen columna ab und bedeutet so viel wie Stütze, Säule. In der Presse wird mit der Kolumne ein kurzer Meinungsbeitrag als journalistische Kleinform bezeichnet.1 Demzufolge werden in der Mediationskolumne Meinungen, Kommentare, Beobachtungen und was sonst noch so alles in der Welt der Mediation auffällt gelistet.
Alle warten schon darauf!
Hier erfahren Sie mehr über die Wiki to Yes Aktionen
Mail senden Kolumnenbeitrag einreichen Artikelhandling Artikelverwaltung Seite empfehlen
Vor- und Nachteile der Mediation bei einer Scheidung
Veröffentlicht 01.12.2020 12:24 -Ein Beitrag zur Wiki to Yes Mediationskolumne
Ein Artikel in Fokus online hat meine Aufmerksamkeit geweckt, so sher, dass ich darüber auch in den Nachrichten berichtet habe (Siehe Mediation bei Scheidung). Dort werden die Vor- und Nachteile der Mediation bei einer Scheidung aufgeführt. Wie immer frage ich mich: Würde das eine Partei überzeugen und ist das wirklich der Grund für eine Mediation?
Kann ich mit der Mediation Geld verdienen?
Veröffentlicht 06.10.2020 11:21 -Ein Beitrag zur Wiki to Yes Mediationskolumne
Transkript des Vortrages von Arthur Trossen zur Frage der wirtschaftlichen Verwertung der Mediation auf der Konferenz der integrierten Mediation „Mediation im Alltag“ in Frankfurt, am 3. Oktober 2020. Der Titel des Beitrages lautet: Kann ich mit der Mediation Geld verdienen? Die Antwort lautet: Ja, aber kommt es darauf an? Einige Gedanken zur Vermarktung der Mediation am Beispiel der integrierten Mediation.
Der Hass und die Gegenrede
Veröffentlicht 25.12.2019 05:47 -Ein Beitrag zur Wiki to Yes Mediationskolumne
Die Gegenrede wird als ein mögliches aber nicht unumstrittenes Mittel im Kampf gegen Hassreden verwendet. Es geht darum, dem Hass etwas entgegenzusetzen. Die Methode ist spannend genug, um sich damit auseinanderzusetzen. Mit dem Hass im Allgemeinen setzt sich der Beitrag Hass auseinander.
Destruktion und Konstruktion
Veröffentlicht 13.10.2019 08:22 -Ein Beitrag zur Wiki to Yes Mediationskolumne
Die Mediationslandschaft gestaltet sich wie ein Mikrokosmos der Gesellschaft. Der Bericht über die Entwicklung der Mediation, ihre Chancen und Risiken am Beispiel der Implementierung der Mediation in Deutschland, gibt also auch Aufschluss über die politische Lage im allgemeinen. Der folgende Beitrag geht auf einen Vortrag auf der zweiten Mediationskonferenz am 2.10.2019 in Bischkek zurück. Wegen des großen Interesses und der anschließenden Diskussion wurden die wichtigsten Gedanken in diesem Aufsatz noch einmal zusammengefasst. Es ist ein Appell zum Innehalten und zum Nachdenken und zugleich eine Wertschätzung der Mediation.
Sind Sie bereit für die Mediation?
Veröffentlicht 13.11.2018 08:33 -Ein Beitrag zur Wiki to Yes Mediationskolumne
Es war im Jahre 2015 als auf einer Konferenz in Lettland das Auditorium plötzlich die Frage aufwarf: Sind wir überhaupt schon reif für die Mediation?" Ein Teilnehmer ärgerte sich über die dadurch losgetretene Diskussion, die seiner Meinung nach am Thema vorbei ging. Er fragte deshalb: Seid Sie auch bereit, sie zu verpassen? Die Diskussion war damit beendet. Vielleicht hätte sie fortgesetzt werden sollen.
Die Zeit ist reif
Veröffentlicht 04.10.2018 21:01 -Ein Beitrag zur Wiki to Yes Mediationskolumne
So lautete der Titel des Grußwortes der Ministerin, Barbara Havliza, zum 15. Konfliktmanagementkongress in Hannover. Die Zeit ist reif heißt so viel wie: Es ist soweit. Ist es wirklich schon so weit?
Staatlicher Eingriff gefordert
Veröffentlicht 06.09.2018 07:08 -Ein Beitrag zur Wiki to Yes Mediationskolumne
Die Stellungnahme der Regierung auf die kleine Anfrage der FDP-Fraktion (19/3792) ist zurückhaltend. So urteilt wenigstens die Presse. Die Reaktion darauf führt wieder zu einer Forderung: "Der Staat müsse auch bei der Mediation sein Gewaltmonopol wahrnehmen!", meint FDP-Politiker Müller-Böhm. Ja, man muss die Menschen zum Glück zwingen. Nur: wie geht das und um wessen Glück geht es hier eigentlich, wenn staatlich anerkannte Prüfstellen zur Zertifizierung der Mediatoren gefordert werden? Auch ist die Frage berechtigt, was der Staat tun kann, um eine Nachfrage nach einem freiwilligen Verfahren zu fördern.
Streit schlichten bei Kaffee und Gebäck
Veröffentlicht 20.08.2018 11:07 -Ein Beitrag zur Wiki to Yes Mediationskolumne
Es klingt wie Mediation beim Kaffeekränzchen, wenn der Artikel in den Schleswiger Nachrichten diese Schlagzeile nach vorne stellt. Es geht um die Einführung der Mediation im Amtsgericht Schleswig. Der Beitrag gibt Anlass zur Klarstellung, denn: So einfach ist es nicht.
Der zahnlose Tiger
Veröffentlicht 06.07.2018 10:35 -Ein Beitrag zur Wiki to Yes Mediationskolumne
Was die Kompetenz und die Wirkung anbelangt, könnte die Mediation stark sein wie ein Tiger. Offenbar ist sie im System besser zu ertragen, wenn sie wie ein Schmusekätzchen behandelt wird. Über das Potenzial der Mediation gibt es verschiedene Vorstellungen. Das Ziel ihrer Implementierung ist jedoch nicht geklärt. Geschieht dies aus Absicht oder ist es ein Versehen? Der Effekt liegt auf der Hand!
Das Mediationsverständnis
Veröffentlicht 06.07.2018 09:42 -Ein Beitrag zur Wiki to Yes Mediationskolumne
Zwei Mädchen streiten über eine Orange. Plötzlich fragt das eine Mädchen: "Wozu brauchst Di die Orange?". Zum Kuchenbacken lautet die Antwort. "Ich will Orangensaft trinken", sagt das eine Mädchen. Plötzlich kennen beide die einvernehmliche Lösung. War ihre Verhandlung eine Mediation?
Mediation im Pflegesektor ?!
Veröffentlicht 23.02.2018 09:41 -Ein Beitrag zur Wiki to Yes Mediationskolumne
Trump, GroKo, Familiennachzug - und Pflege!
Das sind die Themen, die die Nachrichtenwelt derzeit prägen. Dass das Thema Pflege ganz vorn mit dabei ist, ist in diesem Kontext allerdings keine gute Nachricht.
Anstoß für die Mediation
Veröffentlicht 30.10.2017 20:05 -Ein Beitrag zur Wiki to Yes Mediationskolumne
Der Tagespiegel vom 18.10.2017 befasst sich mit einem Konflikt zwischen DFB und seinen Schiedsrichtern. Obwohl die Schlagzeile "Anstoß für die Mediation?" heißt, titelt der Tagesspiegel bereits in der Überschrift: „Der Krach zwischen DFB und Schiedsrichtern ist eskaliert. Jetzt soll es einen Schlichtungsversuch geben - doch das kann dauern“. Hier wurde die Mediation nicht verstanden.
Die Mediationslandschaft
Veröffentlicht 14.05.2017 11:24 -Ein Beitrag zur Wiki to Yes Mediationskolumne
Die Mediationslandschaft stellt die Umgebung für die Mediation dar. Sie ergibt zugleich die Rahmenbedingungen, unter denen eine Implementierung der Mediation möglich ist. Die Mediationslandschaft erscheint wie ein Mikrokosmos, in dem sich gesellschaftliche Phänomene nicht nur widerspiegeln, sondern wiederholen. Die Mediation muss lernen, sich darin zurechtzufinden.
Soll ich zertifizierter Mediator werden?
Veröffentlicht 16.02.2017 12:54 -Ein Beitrag zur Wiki to Yes Mediationskolumne
Die Betonung liegt auf dem Adjektiv "zertifiziert". Der "zertifizierte Mediator" ist ein gesetzlich geschützter Titel. Viele übersehen, dass es (zumindest bis jetzt) weder ein staatlich geprüfter, noch ein staatlich verliehener Titel und auch noch eine Berufsvoraussetzung ist. Die Frage nach dem Sinn und Zweck wird oft gestellt. Deshalb finden Sie hier eine Entscheidungshilfe Es gibt Gründe dafür und Gründe dagegen.
GAMA und die Mediation
Veröffentlicht 08.02.2017 13:04 -Ein Beitrag zur Wiki to Yes Mediationskolumne
GAMA steht für "Gemeinsame Akkreditierungsstelle für Mediatoren". Es ist der Versuch, die Ausbildung zum zertifizierten Mediator einer Qualitätskontrolle zuzuführen. Das Projekt wirft die Frage auf, ob und inwieweit es mit den Zwecken der Mediation im Einvernehmen steht und welche Mediationspolitik damit verfolgt wird. Dieser Artikel soll einen kritischen Blick auf die Bemühungen der Verbände und eine Vorstellung von der dahinterliegenden Problematik vermitteln.
Das Tool gegen Fakenews
Veröffentlicht 05.02.2017 08:52 -Ein Beitrag zur Wiki to Yes Mediationskolumne
Fakenews, alternative Fakten, postfaktisch, populistisch sind moderne Begriffe, die früher als Lüge oder Falschinformation bezeichnet worden wären. Wir finden nettere Worte, damit die Fehlinformation gesellschaftsfähig wird. Anklagen hilft nichts. Durchblicken wäre eine Strategie, sich davon zu befreien.
Die mediative Haltung - Aikido
Veröffentlicht 26.01.2017 17:42 -Ein Beitrag zur Wiki to Yes Mediationskolumne
Streiten ist ein Thema für die Mediation. Damit der Streit beigelegt werden kann, kommt es maßgeblich auf die Haltung des Mediators an. Wie aber muss die Haltung sein, damit die Parteien keinen Anlass mehr zum Kämpfen haben? Mediatoren können aus der durchaus vergleichbaren Haltung der Aikidoka lernen.
Engagierte Mediatoren
Veröffentlicht 29.12.2016 16:32 -Ein Beitrag zur Wiki to Yes Mediationskolumne
Es tut gut, anderen Menschen zu helfen. Das ist nicht das einzige Motiv, warum viele Menschen Mediation lernen. Wenn sie gelernt haben, dass die mediative Streitvermittlung nur in einem isolierten Verfahren möglich ist, schränken sich die Möglichkeiten, sich zu engagieren ein. Hilfe unmöglich? Was macht ein Mediator, wenn er sich trotzdem engagieren will?
Die Krux mit dem Beruf
Veröffentlicht 08.11.2016 16:41 -Ein Beitrag zur Wiki to Yes Mediationskolumne
Mediatoren und Mediatorinnen unterstützen streitende Parteien bei Konflikten unterschiedlicher Art, um zu einvernehmlichen, außergerichtlichen Lösungen zu gelangen. So liest sich die Kurzbeschreibung des Berufs Mediator. So arbeiten wir? Die Tätigkeitsbeschreibungen, denen Sie im Internet begegnen, beschreiben nicht wirklich was ein Mediator zu tun hat.
Mediation als Superverfahren
Veröffentlicht 29.10.2016 08:11 -Ein Beitrag zur Wiki to Yes Mediationskolumne
Wenn sich ein Superverfahren dadurch auszeichnet, dass es alles kann, dann kommt die Mediation dem Anspruch sehr nahe. Warum die Mediation ein Superverfahren ist und wie sie als solches zum Maßstab für andere Verfahren wird, beschreibt dieser Beitrag.
Die Krux mit dem Zertifikat
Veröffentlicht 20.10.2016 08:42 -Ein Beitrag zur Wiki to Yes Mediationskolumne
Es ist keine Auszeichnung. Es ist auch keine Graduierung. Es ist keine Berufsbezeichnung. Es wird als Gütesiegel bezeichnet, was es eigentlich auch nicht sein kann. Der zertifizierte Mediator ist ein geschützter Titel. Das zählt in Deutschland, auch wenn der Titel wenig aussagt und eher Verwirrung stiftet als Fragen zu beantworten. Aber Hauptsache ist:
Dialog vor dem Gericht
Veröffentlicht 26.09.2016 08:03 -Ein Beitrag zur Wiki to Yes Mediationskolumne
Die nachfolgende Situation geschieht so oder ähnlich wahrscheinlich ziemlich häufig. In der Praxis würde wohl anders gefragt und argumentiert werden. Deshalb ist dieser Dialog zugleich ein Beispiel für die Mäeutik und eine Erkenntnisquelle für die Wahl des passenden Verfahrens.
Die Stärkung der Mediation
Veröffentlicht 19.09.2016 18:54 -Ein Beitrag zur Wiki to Yes Mediationskolumne
Seit die Stärkung der Mediation als ein gesetzgeberisches Ziel definiert wurde, hat sie einen juristischen Bezug. Sie erfordert die Auseinandersetzung mit der Frage, was Stärkung bedeutet und wie sie zu erreichen ist. Die Klärung der gesetzgeberischen Zielsetzung mag zur teleologischen Auslegung unbestimmter Tatbestandsmerkmale der Vorschriften des Mediationsgesetzes beitragen. Voraussetzung für deren Einbeziehung ist jedoch ihre Nachvollziehbarkeit.
Was hat Aikido mit Mediation zu tun?
Veröffentlicht 14.09.2016 19:15 -Ein Beitrag zur Wiki to Yes Mediationskolumne
Aikido ist eine relativ junge japanische Kampfkunst. Die vom Angreifer eingebrachte Energie wird vom Verteidiger umgeleitet, sodass insgesamt die Sachlage deeskaliert werden kann. Die Zielsetzung besteht darin, dass keiner zu Schaden kommt und die konfrontative Situation verlassen werden kann. Diese Beschreibung allein zeigt schon Analogien zwischen Aikido und Mediation auf.
Haltung ist Bewegung
Veröffentlicht 29.04.2016 23:33 -Ein Beitrag zur Wiki to Yes Mediationskolumne
"Haltung ist eigentlich das falsche Wort weil wir nicht Halt machen". Halt ohne Halt zu machen. Spannende Einsichten zum Thema Haltung, Wie Feinmotorik dazu beitragen kann.
Die Mediationsoligarchen
Veröffentlicht 21.04.2016 20:18 -Ein Beitrag zur Wiki to Yes Mediationskolumne
Die Art und Weise wie versucht wird, die Mediation zu implementieren, zeigt sich nicht nur am Angebot, sondern auch daran, wie die Zertifizierung von Mediatoren und die Frage der Anerkennung von Mediationsausbildungen vorangetrieben wird. Von außen betrachtet mögen die Verhandlungen wie ein demokratischer Prozess anmuten. Schaut man genauer hin, deutet sich eine Politik an, die weder transparent noch kooperativ erscheint. Der Mediation wird es schwer fallen, sich in diesem Geist wiederzufinden.
Magic of Mediation
Veröffentlicht 21.02.2016 08:45 -Ein Beitrag zur Wiki to Yes Mediationskolumne
Magic of Mediation (Magie der Mediation) ist ein Film über die Mediation, der zeigen will, was im Hintergrund einer Mediation wirkt, sodass die Parteien Ihre Sicht aufeinander verändern können. Die Sichtveränderung hilft ihnen, selbst eine konstruktive Lösung zu finden.
Was wirkt im Hintergrund? Schauen Sie sich das Video an.
Hier kommt die Mediation zu Wort
Veröffentlicht 15.02.2016 02:28 -Ein Beitrag zur Wiki to Yes Mediationskolumne
Stellen Sie sich vor, die Mediation könnte reden. Sie sei eine Person, ein Subjekt, kein Objekt. Was würde die Mediation sagen, wenn sie sehen könnte, wie man mir ihr umgeht? Wie wäre es mit einem leeren Stuhl für die Mediation? Wiki to Yes möchte der Mediation eine Stimme geben, durch die Community der Anwender und Betroffenen.
Warum die Mediation nicht ankommt?
Veröffentlicht 06.01.2016 11:57 -Ein Beitrag zur Wiki to Yes Mediationskolumne
Diese Frage wurde auf der Konferenz der integrierten Mediation “Verstehen 3.0” am 28. und 29.11.2015 in Köln aufgegriffen. Sie steht mit dem Leitthema im Zusammenhang, ob die Mediation die Gesellschaft verändern kann. Um die Antwort vorweg zu nehmen: Sie könnte es. Allerdings wird die menschliche Evolution aber genau das noch zu verhindern wissen. Das ist der Grund, warum sie zwar individuell aber nicht generell erst recht nicht global und wenn, dann nur mit Verspätung ankommen kann.
Der Meilenstein
Veröffentlicht 11.12.2014 09:05 -Ein Artikel der Wiki to Yes Sichtweisen
Am 28. Juni 2012 hat der Gesetzgeber nach streitigen Auseinandersetzungen einstimmig das Mediationsgesetz beschlossen. Politiker und Journalisten sprechen von einem Meilenstein, der sogar mit der Einführung des BGB zu vergleichen sei. Was sich wie eine Errungenschaft darstellt, muss kein Fortschritt sein. Ist es aber wirklich eine Errungenschaft, wenn ein Gesetz etwas regelt, was ohnehin erlaubt ist? Es muss sich noch zeigen, ob die Mediation mit diesem Gesetz tatsächlich auf den Weg gebracht wurde, der ihr zugedacht ist.
Mediation vs. Vergleich
Veröffentlicht 12.04.2014 11:38 -Ein Beitrag zur Wiki to Yes Mediationskolumne
So lautet der Titel einer Fallstudie von Prof. Mordehai (Moti) Mironi aus Haifa, mit der er die Entwicklung der Mediation in Israel beschreibt. Der Beitrag mag als eine ernst zu nehmende Warnung verstanden werden für alle, die eine bessere Verbreitung der Mediation erwarten.
Empfehlen Sie diese Seite bitte weiter, wenn Sie einen Experten wissen, dessen Meinung wichtig ist, um sich ein Bild über die Mediationslandschaft zu machen. Vielleicht mag er seine Erfahrungen einbringen?
Das Urheberrecht für jeden Artikel steht dem jeweiligen Autor zu.
Bitte beachten Sie die Zitier- und Lizenzbestimmungen.
Aliase: Mediationskolumne
Siehe auch: Fachbeiträge, Forschungsbeiträge