ausgleichen | Es ist eine Konsequenz der Allparteilichkeit, wenn der Mediator durch die Art seiner Rückmeldung einen Ausgleich von Gefällen (etwa unterschiedliche Möglichkeiten und Kompetenzen sich zu äußern, Machgefälle) herbeiführt. Es zählt zu seiner Übersetzungskompetenz (Vermittlungskompetenz), wenn er die Aussagen der eloquenten Partei etwa in eine Sprache übersetzt, die dem Niveau der anderen Partei entspricht und umgekehrt. |
ausprobieren | Die Technik des Ausprobierens findet sich im Trial and Error Prinzip wieder. Es handelt sich um einen Lernprozess, der über Ausschlusskriterien die griffige Methode oder Intervention erschließt. |
bremsen | Wenn das Gespräch zu heiß wird, kann heruntergefahren werden. Es empfiehlt sich zu warten, bis die Gesprächsteilnehmer sich beruhigen, um dann mit ruhiger Stimme und eher bedächtiger Sprache einzuwirken. |
Copingfragen | Fragen nach und zur Bewältigung von Problemen. Copingfragen werden eingesetzt, um das Selbstvertrauen zu fördern und Selbstzweifel zu überwinden. |
dämpfen | Das Dämpfen soll die angeheizte Stimmung herunterfahren. Es erfolgt durch ein beruhigendes, abwartendes Zusprechen. |
deeskalieren | Es geht darum, nicht hitzig auf Hitzigkeit zu reagieren.
|
doppeln | Das Doppeln ist eine Methode im Psychodrama, die auch in der Mediation Verwendung findet. Das Doppel schlüpft sozusagen in die Haut des Protagonisten, stellt oder setzt sich neben ihn, nimmt Körperhaltung, Stimmungen auf und spricht statt des Protagonisten in einer Art, die seine Kommunikation für ihn sichtbar macht. |
Emotional Freedom Techniques | EFT (Emotional Freedom Techniques oder Emotionale Befreiungstechnik) ist eine Klopftherapie (Klopf-Akupressur) die dazu beiträgt, die Körperenergien zu harmonisieren. Wer sich damit auskennt, kann diese Technik auch in der Mediation verwenden, damit die Partei emotional gestärkt (ausgeglichener) wird und besser an der Verhandlung teilnehmen kann. |
Empowerment | Das Empowerment beschreibt eine Zusammenstellung von Techniken, die darauf abzielen, die Autonomie und Selbstbestimmung der Partei im Konfliktverhalten herzustellen oder zu fördern. |
eskalieren | Die Eskalation kann zu einer Konfliktlösung führen, wenn sie eine Verhaltensänderung bewirkt, die im nächsten Schritt zur Deeskalation führen kann. Beispiel: nicht reagierende gegnerische Partei
|
Inner Game | Das Inner Game betrifft die im Inneren wirkenden Mechanismen eines Menschen. Der Begriff und die sich daraus ergebene Methode wurde von dem Sportpädagogen Timothy Gallwey entwickelt. Das Inner Game beschreibt den Vorgang, der sich auf die Einstellung, den Spiel- und Kampfgeist auswirkt und mit den nach außen wirkenden Aktionen im Zusammenhang steht, wenn es sie nicht gar bedingt. |
Interventionsansagen | Die Mediation ist ein konsensuales Verfahren. Das bedeutet, alle Entscheidungen müssen im Konsens getroffen werden. Es gilt der Transparenzgrundsatz. Bei Techniken und besonders bei Interventionen kann ihre vorherige Ansage aber das Gegenteil bewirken. Sie könnte die Intervention ad Absurdum führen (Beispiel: paradoxe Intervention). Andere Interventionen müssen vorher angekündigt werden. (Beispiel: Einzelgespräch). Die Interventionsansage setzt sich mit der Frage auseinander, wann Interventionen wie angekündigt werden.
|
Interventionstechnik | Die Intervention beschreibt das Eingreifen (einer unbeteiligten Person) in einen Konflikt. Die Interventionstechnik beschreibt, wie Interventionen am besten zu platzieren sind. |
Konfliktnavigator (Coaching) | Methode zur systematischen Konfliktanalyse und zur Entwicklung von Lösungsschritten im Coaching, das die Autonomie und die Selbstwirksamkeit der Betroffenen unterstützen soll. |
Magische Fragen | Fragen nach den Streitursachen verstärken den Streit. Die magischen Fragen fokussieren nicht die destruktiven Elemente des Streites (das was schief läuft) sondern die im Streit oft übersehenen erhaltenswerten, konstruktiven Elemente. Die magischen Fragen sind ebenso erforderlich wie wirkungsvoll, um die Parteien aus der Problemfixierung herauszuholen. Sie lauten:
- Was läuft gut (anstelle von wer macht was falsch)?
- Was könnte besser sein (anstelle von wer ist schuld)?
- Wie könnte es besser werden (anstelle von was muss der Gegner reparieren)?
|
Methodenwechsel | Es gilt das indianersprichwort: "Steig vom Pferd wenn Du merkst dass es stirbt" |
Normalisieren | Die Normalisierung hilft den Parteien aus einer Extremsituation. Mit Dingen die normal sind kann man besser umgehen. |
Paradoxe Intervention | Die paradoxe Intervention erzeugt einen irritierenden Widerspruch, der geeignet ist Muster zu durchbrechen. Sie ist in ihrem Effekt vergleichbar mit der Starttaste bei Windows bei den Cache-Speicher geleert und die Systeme neu hochgeladen werden müssen, damit das System wieder funktioniert |
Provozieren | Wenn das Gespräch behäbig verläuft, können provozierende Fragen helfen, Gedanken zu ermöglichen. |
Psychodrama | Psychotherapeutische Methode, bei der die Patienten ihre Konfliktsituationen schauspielerisch darstellen |