Expertenbeiträge im Wiki to Yes Blog
Wissensmanagement » Sie befinden sich auf einer Unterseite zum Titel Artikel der Abteilung Erfahrung.
Die Artikel geben Expertenmeinungen und Fachwissen wieder, um das Bild der Mediation abzurunden. Beachten Sie deshalb bitte auch:
Alle Expertenbeiträge werden chronologisch als Artikel gespeichert und hinterlegt, wenn sie nicht als Foreneintrag oder als Beitrag zu einer Themenseite eingereicht werden. Bitte beachten Sie, dass es über die nachfolgende Aufstellung hinaus auch Artikel zu weiteren Themen gibt, wie z.B. Gesetze und Rezensionen. Sie werden unter der entsprechenden Rubrik im Zusammenhang gelistet.
Roland Rechtsreport 2023
Published 2023-03-15 17:13 - (21 Reads) -Die ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG erstellt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Demoskopie Allensbach eine periodisch erscheinende Studie über die Einstellung der Bevölkerung zum deutschen Rechtssystem und zu ausgewählten rechtspolitischen Schwerpunktthemen. Der diesjährige Report fällt schon dadurch auf, dass er anders zusammengestellt ist. Auch die Aussagen zur außergerichtlichen Streitbeilegung lesen sich besser.
- Read More
- (4263 bytes)
- 0 comments
Neue Fristen und Bedingungen für die Ausbildung
Published 2023-03-15 12:39 - (108 Reads) -Das Bundesministerium der Justiz hat am 14.3.2023 den Entwurf für die 2. Änderung der Ausbildungsverordnung vorgelegt. So viel ändert sich eigentlich nicht. Trotzdem sind die neuen Regelungen markant und wichtig genug, um sich gerade jetzt mit der Ausbildung zu befassen. Davon sind die Interessenten ebenso betroffen wie die Absolventen. Wer sich nicht jetzt für eine Ausbildung zur Mediation entscheidet oder die Fortbildungsbescheinigungen vorlegen kann, könnte einen Nachteil erleiden. Hier erfahren Sie, was sich ändern wird und worauf zu achten ist.
- Read More
- (6960 bytes)
- 0 comments
Ukraine: Eine Mediation wäre möglich
Das Thema Verhandlungen wird immer öfter als eine Möglichkeit zur Beendigung des Ukraine-Krieges angesprochen. Verhandlungen werden zwar gefordert. Sie werden aber abgelehnt und nicht für möglich gehalten. Wahrscheinlich stimmen die westliche und die östliche Berichterstattung in dem Punkt sogar überein. Dass der Grund dafür jeweils beim Gegner gesehen wird, täuscht darüber hinweg, dass alle Parteien in der Verantwortung stehen, den Krieg zu beenden. Was macht das so schwer? Die Möglichkeiten, wie auch in einer derart verfahrenen Situation Verhandlungen geführt werden können, wird wohl nicht gesehen.
- Read More
- (30778 bytes)
- 0 comments
Fluch und Segen des Umdenkens
Normaler Weise denken wir linear nach vorne. Ganz abgesehen von den Denkfehlern, ist das nicht immer die optimale Art ein Problem zu lösen. De Bono hat das laterale Denken eingeführt, was auch als Querdenken bezeichnet wurde. Die Mediation führt in ein Umdenken. Das ist wieder etwas anderes und ihr Segen. Ihr Fluch ist, dass ein Umdenken manchmal schon vor der Mediation stattfinden muss, damit die Mediation nachgefragt werden kann. Das klingt paradox, erklärt jedoch vieles.
- Read More
- (7831 bytes)
- 0 comments
Integrierte Mediation und die internationale Politik
Published 2023-01-25 14:51 - (229 Reads) -Im Vordergrund steht die Aufzeichnung eines Interviews von Finn Schüssler. Er befragt Arthur Trossen zur Integrierten Mediation und ihrer Bedeutung für die internationale Politik. Zu Beginn geht es um das Verständnis der Mediation und ihre Möglichkeiten, um dann auf die Bedeutung und das Konzept der Integrierten Mediation einzugehen. Mit ihr wird die kognitive Mediationstheorie vorgestellt. Im letzten Teil des Videos geht es um Fragen der internationanlen Politik und was die Mediation dazu beitragen kann.
- Read More
- (4012 bytes)
- 0 comments
Darf ein Mediator Geschenke annehmen?
Die Frage kam auf, als ein Mediator stolz darauf berichtete, dass er von den Parteien nach einer sehr erfolgreichen Mediation ein ebenso wertvolles Geschenk zusätzlich zu seinem Honorar bekommen habe. "Warum sollte ich das nicht annehmen?", fragte er. Die anschließende Diskussion ergab, dass es sich um ein recht verfängliches Thema handelt, das durchaus in ein Dilemma führen kann. Das jedenfalls ist Grund genug, sich mit der Frage näher auseinanderzusetzen.
- Read More
- (294 bytes)
- 0 comments
Die Mediation und der Krieg
Die Frage, was Mediatoren gegen den Krieg unternehmen können, dürfte viele Mediatoren umtreiben. Mediatoren sind doch dazu berufen, Menschen aus dem Streit herauszuhelfen. Können sie nichts tun, um ihnen auch aus dem Krieg herauszuhelfen? Die täglichen Nachrichten über das Kriegsgeschehen, etwa in der Ukraine, zeigen uns doch, wie wichtig es ist, einen Ausweg zu zeigen. Wäre die Mediation in der Gesellschaft und bei den Menschen angekommen, würde sich das erübrigen. Dann gäbe es keinen Krieg und falls doch, wäre die Mediation eine Exit-Strategie. Die Realität ist von dieser Ausgangslage aber noch weit entfernt.
- Read More
- (18324 bytes)
- 0 comments
Post-Merger-Integration
Published 2022-11-22 09:12 - (165 Reads) -Post-Merger-Integration nach einer Firmenübernahme – Wie kann es gelingen?
In diesem Artikel geht es darum, Mitarbeiter nach einer Unternehmensübernahme zu integrieren. Der Vorgang ist als Post-Merger-Integration bekannt.
- Read More
- (12408 bytes)
- 0 comments
Coaching und Mediation
Andrea Ruttmann, die eine Coachingausbildung absolviert hat und jetzt eine Ausbildung zur Mediatorin darauf setzt, stellt die Unterschiede von Mediation und Coaching heraus, wie sie sie bisher erlebt hat. Sie fragt, ob es Unterschiede zwischen Coaching und Mediation gibt und entdeckt sogar viele Gemeinsamkeiten. Und trotzdem ist die Mediation anders.
- Read More
- (7158 bytes)
- 0 comments
Untersuchung zur Mediationsverwendung
Im Anschluss an den hier unter dem Titel Forschung zur Mediation im Anwaltsberuf veröffentlichten Auszug aus der Dissertation hat die Autorin, Raimonda Krämer, die Gelegenheit genutzt, ihre Fragen, die sie zuvor an Rechtsanwälte in verschiedenen Ländern gerichtet hatte, auch an ein Fachpublikum bestehend aus professionell tätigen MediatorInnen aus unterschiedlichen Berufen zu richten. Sie befragte Teilnehmer des Kongresses der integrierten Mediation „Mediation ohne Grenzen“ in Bonn, am 19. Juni 2022. Das nachfolgend vorgestellte Umfrageergebnis ergänzt deshalb den Beitrag über die Forschung zur Mediation im Anwaltsberuf.
- Read More
- (19830 bytes)
- 0 comments
Mit einer Stimme sprechen
Es war eine Veranstaltung des DFfM, wo auch Vertreter anderer Verbände, insbesondere die QVM-Verbände beteiligt waren. Neben der Vorstellung des QVM wurde die Gelegenheit genutzt, das weitere Vorgehen im Rahmen eines Workshops zu besprechen, der auf der Tagung "Treffen der Verbände" am 14. und 15.11.2022 in Stuttgart abgehalten wurde. Alle wissen, dass die Zusammenarbeit der Verbände zu wünschen übrig lässt. Vielleicht ändert sich das jetzt. Wie heißt es so schön? Der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt.
- Read More
- (4441 bytes)
- 0 comments
Das Wiki to Yes Projekt
Ich habe jetzt 1 Stunde Zeit, Ihnen ein Webportal vorzustellen. Dafür ist der Zeitrahmen viel zu großzügig bemessen. Ich kann Ihnen das Portal in wenigen Minuten vorstellen. Aber darum geht es nicht, zumindest nicht nur. Es geht auch nicht darum, Werbung zu machen. Nein, das war eine Lüge. Natürlich geht es mir darum, für das Projekt und das Portal zu werben. Andererseits erübrigt sich die Werbung, wenn der Sinn und Zweck des Portals, die dahinterliegenden Absichten, seine Nützlichkeit und die Einsatzmöglichkeiten verstanden werden. Dann wirbt das Projekt für sich selbst.
- Read More
- (51232 bytes)
- 0 comments
Mediation zu spät? Chance verpasst. Was ist zu tun?
Es gibt viele Gründe, mit denen Parteien eine Mediation ablehnen. Meistens wird die Mediation dabei unterschätzt. Eines der Argumente, auf das ich hier besonders eingehen möchte, ist das Argument, dass die Mediation zu spät komme. Was verbirgt sich dahinter und warum ist das Argument bei genauem Hinsehen unzutreffend? Vielleicht trägt dieser Artikel dazu bei, auch in einer ausweglos erscheinenden Situation eine Veränderung herbeizuführen, mit der sich die Chancen auf eine gute Lösung verbessern lassen.
- Read More
- (13967 bytes)
- 0 comments
Mediation kann geopolitische Herausforderungen lösen
Was im Kleinen gilt, gilt auch im Großen. In dem Dokument über die National Security Strategy vom Oktober 2022 legen die USA ihre Strategie zur nationalen Sicherheit offen. Dort wird China als die größte sicherheitspolitische Herausforderung und Bedrohung beschrieben. Wurde bei den strategischen Überlegungen auch die Mediation in Betracht gezogen? Das Strategiepapier sähe dann sicher anders aus.
- Read More
- (15312 bytes)
- 0 comments
Thüringer Projekt Güterichter
Um die einvernehmliche Konfliktlösung weiter zu fördern und eine neue Streitkultur zu etablieren, hob das Justizministerium im Jahr 2009 das auf drei Jahre angelegte Modellprojekt zur sogenannten „gerichtsinternen Mediation“ aus der Taufe. Der Abschlussbericht von Prof. Dr. Greger und Prof. Dr. Unberath stellt die dort gewonnenen Erfahrungen heraus. Das Mediationsgesetz trat 2012 in Kraft. Auch aus der Sicht von heute sind einige Zahlen und Erfahrungen durchaus noch verwertbar.
- Read More
- (1343 bytes)
- 0 comments
Braucht die Mediation einen Dachverband?
Es gibt Länder, in denen Mediatorinnen und Mediatoren in eine feste administrative Struktur eingebunden sind. In Österreich z.B. müssen Mediatorinnen und Mediatoren in einem Verzeichnis gelistet sein, das vom Ministerium geführt wird. In Lettland wird die Zertifizierung nach einer Prüfung vergeben, die ebenfalls vom Ministerium durchgeführt wird. In Deutschland vertraut die Regierung darauf, dass die Verbände und Institutionen die Mediationslandschaft selbstverantwortlich organisieren. Das ist eine Herausforderung, die zu der Frage führt, ob es dafür einen Dachverband braucht. Den gibt es bisher in Deutschland jedenfalls nicht.
- Read More
- (16624 bytes)
Über die Wirkung der spontanen Kommunikation
Eine Studie von Peggy J. Liu, So Yon Rim, Lauren Min und Kate E. Min unter dem Titel "The Surprise of Reaching Out: Appreciated More Than We Think" was übersetzt so viel heißt wie: "Die Überraschung, sich zu melden wird mehr geschätzt, als wir denken" weist auf ein Kommunikationsmerkmal hin, das auch bei Mediationen eine Rolle speilen könnte.
- Read More
- (1828 bytes)
- 0 comments
Eine gute Politik ist eine Friedenspolitik
Eine gute Politik schafft Freunde. Eine schlechte braucht Feinde. Eine gute Politik bezieht ein, eine schlechte grenzt aus. Wer Feinde schaffen muss, um Anhänger zu finden, verfolgt demnach keine gute Politik. Wie wäre es, wenn die Politik, die Politiker und die Regenten der Welt an ihrer Konsensbildungsfähigkeit gemessen werden, statt an der Fähigkeit, Feindschaften zu generieren? Eine gute Politik kann Spaltungen überwinden und Kriege verhindern. Davon sind wir gerade weit entfernt. Vielleicht hilft die Sicht der Mediation auch der Politik weiter?
- Read More
- (59416 bytes)
- 0 comments
Im Rhythmus der Mediation
Mediation ist Bewegung. Bewegung drückt sich (auch) im Tanz aus. Schieferstein hat einmal die Mediation als einen Tanz mit dem Moment beschrieben. Wie jeder Tanz, folgt sie einem bestimmten Rhythmus. Die Mediation ist aber mehr als nur ein Moment. Sie ist die Summe von Momenten, die in einer Komposition zusammengeführt werden. Ein versierter Mediator erkennt den Zusammenhang. Er spürt, ob die Mediation auf dem richtigen Kurs liegt oder nicht. Ist es der Rhythmus den er spüren kann oder die Dissonanz, die den Rhythmus stört?
- Read More
- (13764 bytes)
- 0 comments
Wie man mit dem Drachen kämpft
Dass Mediation in zivilen Konflikten Frieden vermittelt, wissen wir. Nun fragen wir aus gegebenem Anlass: Könnte sich Mediation auch in Kriegen bewähren? Wenn Mediation dem Geist des Friedens dient, könnte man sich vielleicht auch eine Friedensmediation vorstellen? Dieser Beitrag führt in Überlegungen zur Frage der Kompatibilität von Mediation und Pazifismus.
- Read More
- (11917 bytes)
- 0 comments
Ich habe einen Traum
Meine Freunde, die in verschiedenen Teilen der Welt leben, und ich haben darüber nachgedacht, dass wir uns in Damaskus treffen könnten. Wir wollten die Stadt kennen lernen und die Freiheit genießen, die ihr nachgesagt wird. Weil einer von uns wegen eines Jobs in Kviv unabkömmlich war, überlegten wir, uns dort zu treffen. Plötzlich wurde uns der Zustand bewusst, in dem sich die Welt gerade befindet. Als ich abends einschlief, hatte ich einen Traum.
- Read More
- (13640 bytes)
- 0 comments
Konfliktbarometer
Das Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung ist ein unabhängiger, gemeinnütziger Verein zur Erforschung internationaler Konflikte. Das periodisch erscheinende Konfliktbarometer fasst die Forschungsergebnisse zusammen. Was kaum verwundert ist die Zunahme der Kriege weltweit.
- Read More
- (2416 bytes)
- 0 comments
Mensch-Mediation
Published 2022-03-13 07:59 - (1356 Reads) -Ein Artikel der Wiki to Yes Sichtweisen
Die Artikel Ukraine-Mediation und Welt-Mediation erschließen das Kriegsgeschehen noch nicht vollständig. So wie es scheint, bedarf es einer Trilogie, um die Möglichkeiten und die Notwenigkeit der Mediation vor Augen zu führen. Im Ukraine-Krieg wissen alle, dass es nur noch Verlierer geben kann. Es wird deutlich, dass auch die Mediation unter der Staatengemeinschaft der Welt noch nicht genügt, um den Konflikt beizulegen.
- Read More
- (14723 bytes)
- 0 comments
Welt-Mediation
Published 2022-03-02 06:55 - (2056 Reads) -Ein Artikel der Wiki to Yes Sichtweisen
Das Lehrstück des Ukraine-Konfliktes nimmt kein Ende. Einem Mediator, der mit hoch eskalierten Konflikten zu tun hat, werden beängstigende Parallelen zu einem Konfliktphänomen deutlich, das als Kompetenz-Amnesie bezeichnet wird. Die Irrationalität des Konfliktverhaltens tritt immer deutlicher zutage. Fest steht, dass Ermahnungen und Friedensappelle vollständig ihre Wirkung verloren haben und dass es inzwischen zur direkten Gewaltanwendung gekommen ist. Eskalationsstufe 9 ist erreicht.
Ukraine-Mediation
Published 2022-02-14 11:29 - (1237 Reads) -Ein Artikel der Wiki to Yes Sichtweisen
Die Pressebeiträge über die Ukraine-Krise klingen nicht gerade optimistisch. Sie erinnern an eine dunkle Vergangenheit. Sie belegen, wie sich ein Konflikt aufschaukelt. Es liest sich wie ein Lehrstück. Seine Tragik ist die Vermeidbarkeit. Die Herausforderung besteht darin, den Weg in die Deeskalation zu finden. Vielleicht hilft die Sicht eines Mediators. Sie deckt die Stolpersteine auf und weist auf Ansatzpunkte hin, wie eine Deeskalation selbst bei hoch eskalierten Konflikten zu erreichen ist. Ein Umdenken ist angesagt. Der Weg ist das Ziel.
- Read More
- (29426 bytes)
- 0 comments
Roland Rechtsreport 2021
Die ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG erstellt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Demoskopie Allensbach eine periodisch erscheinende Studie über die Einstellung der Bevölkerung zum deutschen Rechtssystem und zu ausgewählten rechtspolitischen Schwerpunktthemen. Hier finden Sie Hinweise auf Studien, die für die Mediation von Bedeutung sind. Wie bei allen Langzeitstudien lässt sich eine Veränderung feststellen, die auch Rückschlüsse auf die Entwicklung der Mediation erlaubt.
- Read More
- (5517 bytes)
- 0 comments
Der Deal mit der Presse
Published 2022-01-06 13:57 - (905 Reads) -
Die Mediation ist ein vertrauliches Verfahren. Mediationen im Umweltbereich mit einer Vielzahl von Teilnehmern, die gegebenenfalls nicht einmal bekannt sind und auch nicht konkret angesprochen werden können, sind auf eine Öffentlichkeitsarbeit angewiesen. Dabei spielt die Presse eine wichtige Rolle. Schließen sich die gebotene Vertraulichkeit und die erforderliche Öffentlichkeitsarbeiten nicht aus? Es kommt zu einem Grenzgang, bei dem die Presse eine verantwortliche Rolle spielt.
- Read More
- (5085 bytes)
- 0 comments
Gerichtliche Überprüfung von Bebauungsplänen
Published 2022-01-06 10:53 - (709 Reads) -
Kaum ein Bebauungsplan hält einer gerichtlicher Überprüfung stand, lautet die vollständige Überschrift des Beitrages von Prof. Dr. Andrea Versteyl. Sie ist Mediatorin und eine erfahrene Anwältin, die sich seit Jahren mit der Realisierung von Großprojekten befasst. Sie werden sich fragen, was dieser Beitrag mit der Mediation zu tun hat. Viel, denn das Argument von Investoren, man könne schneller und sicherer mit einer offiziellen Bauleitplanung zum Ziel kommen, ist nicht ohne Weiteres zutreffend.
- Read More
- (3548 bytes)
- 0 comments
Komplexität und Emergenz in der Mediation.
Es geht nicht nur um die Frage, wie die Mediation mit Komplexität umgeht, sondern auch um einen Beitrag zur Theorie der Mediation. Dieser Beitrag fasst die Forschung zusammen, die in einer Masterarbeit näher dargelegt wird. Die Masterarbeit ist im Repositorium hinterlegt.
- Read More
- (3159 bytes)
- 0 comments
Forschung zur Mediation im Anwaltsberuf
Dieser Beitrag ist ein Auszug aus einer Dissertation, in der die Ergebnisse einer Umfrage unter Anwälten in Litauen, Großbritannien, Deutschland und Österreich präsentiert wird. Ziel der Umfrage war es zu klären, wie die Einstellung der Rechtsanwälte zur Mediation ist, über welche Kenntnisse der Mediation sie verfügen, welchen Grund sie für die Anwendung der Mediation im Anwaltsberuf sehen, welchen Grund sie für die Nichtanwendung der Mediation im Anwaltsberuf, sowie die Zusammenstellung der Faktoren, die die Anwendung der Mediation in der Tätigkeit von Rechtsanwälten fördern könnten.
- Read More
- (30449 bytes)
- 0 comments
Integrierte Mediation und Anthroposophie
Published 2021-11-22 17:44 - (1267 Reads) -
Die Anthroposophie (als ‚Weisheit vom Menschen‘) entsteht Anfang des 20. Jahrhunderts. Sie versteht sich als Geisteswissenschaft, als Ausbildungs- und Erkenntnisweg. Dieser Beitrag wirft einen Blick darauf, ob und inwieweit die Sicht der Anthroposophie auf das menschliche Wesen einen Beitrag zum Mediationsverständnis leisten kann. Die dazu führenden Grundgedanken werden hier in der gebotenen Kürze vorgestellt.
- Read More
- (44540 bytes)
- 0 comments
Zusammenarbeit zwischen Mediatoren und Notaren
Published 2021-11-10 17:07 - (1383 Reads) -
Wird in einer Mediation eine einvernehmliche Lösung gefunden, so soll diese in der Regel auch rechtsverbindlich vereinbart werden. Geht es um notariell beurkundungspflichtige Lösungen, mündet die Mediation notwendigerweise im notariellen Beurkundungsverfahren. Die Dienstleistungen werden oft als eigenständige Leistungen betrachtet, die nicht immer optimal mit der Mediation einhergehen. Besonders aus der Sicht der Medianden kommt es zu vermeidbaren Irritationen. Thurid von Keller erläutert, wie die Zusammenarbeit zwischen Mediator und Notar optimal zu gestalten ist.
- Read More
- (26103 bytes)
- 0 comments
Erforschung von Beschwerdemechanismen
Der genaue Titel des Forschungsberichts, der unter Leitung von Frau Professorin Ulla Gläßer am 20. September 2021 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde, lautet: "Außergerichtliche Beschwerdemechanismen entlang globaler Lieferketten". Das Forschungsvorhaben wurde vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz der Europa-Universität Viadrina in Auftrag gegeben, um praxisorientierte Leitlinien für die Gestaltung außergerichtlicher Beschwerdemechanismen für Opfer von Menschenrechtsverletzungen entlang globaler Lieferketten zu entwickeln.
- Read More
- (5136 bytes)
- 0 comments
Mediation bei Trennungen mit minderjährigen Kindern
Published 2021-11-04 08:36 - (806 Reads) -
Laut statistischem Bundesamt wurden im Jahr 2020 153.801 Ehen geschieden. 72.138 Ehen wurden mit Kindern geschieden. 119.106 minderjährige Kinder waren betroffen. Jeder Scheidung geht eine Trennung voraus. Die nackten Zahlen spiegeln nicht das Drama wider was in jeder Kinderseele bei der Trennung der Eltern vor sich geht. Und das auch bei einer noch so einvernehmlichen Trennung. Was passiert mit der Kinderseele erst, wenn die Eltern sich um die Kinder streiten und diese für Ihre Zwecke missbrauchen?
- Read More
- (16028 bytes)
- 0 comments
Mediation zur innerbetrieblichen Konfliktlösung
Published 2021-10-19 07:44 - (1087 Reads) -
Nicht bewältigte, verdeckt schwelende oder unkontrolliert bestehende Konflikte im Unternehmen (abteilungsübergreifend oder -intern) verursachen erhebliche Schäden. Durch den Einsatz einer professionellen Mediation könnten diese reduziert oder sogar vermieden werden. Die Mediation hätte nicht nur positive Auswirkungen auf das Konfliktverhalten. Warum sie auch sonst für das Unternehmen nützlich ist, belegt dieser Artikel.
- Read More
- (17975 bytes)
- 0 comments
Du musst jetzt nicht mehr böse sein!
Kennen Sie die Animationsserie im Walt-Disney Channel Miraculous? Dort sind Superhelden erforderlich, um böse Schurken abzuwehren. Übersetzt in den Konfliktalltag wäre der böse Schurke der Konfliktgegner, der einem das Leben zur Hölle macht. Braucht es wirklich Superhelden, um die Schurken zu besiegen? Die gute Nachricht ist, die Schurken können zumindest in der Kinderserie nichts dafür. Sie werden einfach nur befallen.
- Read More
- (2621 bytes)
- 0 comments
Die Sprache des Konflikts
Published 2021-07-27 04:45 - (1308 Reads) -
Der Konflikt benötigt ein Medium, um transportiert zu werden. Er zeigt sich nicht nur im Verhalten sondern auch in der Sprache. Die Sprache ist aber nicht nur ein Ausdruck des Konfliktes. Sie ist auch sein Werkzeug. Die Mediation ist ein Verfahren, das keine Angriffsflächen bietet. Sie ist deshalb keine Sprache des Konfliktes, aber eine Sprache die den Konflikt in sich aufnimmt.
- Read More
- (5893 bytes)
- 0 comments
Wer hat Schuld?
Heute war in einer Zeitung die Schlagzeile zu lesen: "Wer hat Schuld an der Flut?" Daneben treibt die Frage um: "Wer hat Schuld an Corona?". Ist die Flut abgewendet oder Corona beseitigt, wenn diese Frage geklärt ist? Wozu also die Frage und was bewirkt sie. Wie würde die „richtige“ Frage lauten? Dieser Artikel befasst sich mit dem Umgang mit Vorwürfen.
- Read More
- (3915 bytes)
- 0 comments
Das Singapur-Übereinkommen
Published 2021-07-15 09:22 - (900 Reads) -
Das UNCITRAL-Übereinkommen über durch Mediation erzielte internationale Vergleichsvereinbarungen (United Nations Convention on International Settlement Agreements Resulting from Mediation ) ermöglicht die grenzüberschreitende Anerkennung und Vollstreckung von Mediationsergebnissen in internationalen Handelssachen und wird in der Praxis nur als „Singapur-Übereinkommen“ (Singapore Convention) bezeichnet. Denn das Übereinkommen wurde nach seiner Verabschiedung im Dezember 2018 durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen in Singapur zur Zeichnung ausgelegt.
- Read More
- (7737 bytes)
- 0 comments
Gutachten zur Verbraucherschlichtung
Die Funktionsweise einer ausgewählten, bundesweit tätigen allgemeinen Verbraucherschlichtungsstelle sollte wegen § 43 Absatz 1 und 2 des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes – VSBG in einem wissenschaftlichen Forschungsvorhaben untersucht werden. Mit der Durchführung des Forschungsvorhabens hat das BMJV die Wissenschaftler Dr. Naomi Creutzfeldt (Universität Westminster) und Dr. Felix Steffek (Universität Cambridge) beauftragt.
- Read More
- (6655 bytes)
- 0 comments
Die Magie der Mediation
Hinter der Mediation muss sich doch etwas Magisches verbergen. Wie sonst löst sich das Problem im Verlauf des Verfahrens plötzlich wie von selbst, obwohl die Parteien zuvor selbst nach einer Beratung nicht in der Lage waren, es zu lösen und obwohl der Mediator weder eine Lösung vorgibt, noch darüber entscheidet? Es ist nicht die Magie, sondern die Wissenschaft, die das Problem erklären kann.
- Read More
- (6764 bytes)
- 0 comments
Schadensermittlung
Die Queen Mary Universität in London und PwC haben eine Studie über den Umgang mit der Schadensermittlung und dem Einsatz von Sachverständigen in der Schiedsgerichtsbarkeit veröffentlicht. Die Studie ergibt Hinweise auf das Konfliktverhalten und erlaubt Rückschlüsse auf die Mediation.
- Read More
- (3434 bytes)
- 0 comments
Gibt es eine Vision zur Mediation?
Published 2021-03-27 11:11 - (1051 Reads) -Die Mediationslandschaft wird zunehmend für das Thema sensibilisiert. Möglicherweise trägt dazu auch das Buch Mediation visionär bei. Soweit Visionen über die Mediation geäußert werden, sind sie eher wie eine Unternehmensvision zu verstehen, die sich auf die Positionierung der Dienstleistung Mediation beschränkt. Auch gibt es die Vorstellung, dass die Mediation die Streitkultur verbessern sollte. Ja, es gibt eine Vision, wenn nicht sogar eine Utopie, wenn die Mediation als eine andere Art des Denkens begriffen wird.
- Read More
- (13896 bytes)
- 0 comments
Win-Management
Vor- und Nachteile der Mediation bei einer Scheidung
Published 2020-12-01 12:24 - (1571 Reads) -Ein Artikel in Fokus online hat meine Aufmerksamkeit geweckt, so sher, dass ich darüber auch in den Nachrichten berichtet habe (Siehe Mediation bei Scheidung). Dort werden die Vor- und Nachteile der Mediation bei einer Scheidung aufgeführt. Wie immer frage ich mich: Würde das eine Partei überzeugen und ist das wirklich der Grund für eine Mediation?
- Read More
- (4171 bytes)
- 0 comments
Onlineerfahrungen in der Mediation
Published 2020-10-08 18:48 - (2736 Reads) -
Spätestens seit Covid-19 müssen sich auch die PC-Muffel auf Online-Meetings einlassen, wenn sie nicht gänzlich auf persönliche Zusammenkünfte verzichten wollen. Die Software- und Seminaranbieter reagieren auf den ungewollten Bedarf und kurbeln das Onlinegeschäft an. Können Onlinekonferenzen, Onlinemediationen oder Onlineseminare das Original wirklich ersetzen?
- Read More
- (56312 bytes)
- 0 comments
Kann ich mit der Mediation Geld verdienen?
Published 2020-10-06 11:21 - (1299 Reads) -
Transkript des Vortrages von Arthur Trossen zur Frage der wirtschaftlichen Verwertung der Mediation auf der Konferenz der integrierten Mediation „Mediation im Alltag“ in Frankfurt, am 3. Oktober 2020. Der Titel des Beitrages lautet: Kann ich mit der Mediation Geld verdienen? Die Antwort lautet: Ja, aber kommt es darauf an? Einige Gedanken zur Vermarktung der Mediation am Beispiel der integrierten Mediation.
- Read More
- (37163 bytes)
- 0 comments
Die kognitive Mediationstheorie
Published 2020-10-06 06:50 - (2344 Reads) -
Transkript des Vortrages von Arthur Trossen zur Einführung der kognitiven Mediationstheorie auf der Konferenz der integrierten Mediation „Mediation im Alltag“ in Frankfurt, am 3. Oktober 2020. Bei dem Vortrag geht es darum, den Mechanismus hinter der Mediation aufzudecken und um die Frage, warum was wie in der Mediation zu ihrem Erfolg führt. Die Antwort auf diese Fragen liefert die sogenannte kognitive Mediationstheorie. Sie können sich den Vortrag auch online anschauen unter Konferenz 2020 Mediationstheorie.
- Read More
- (42962 bytes)
- 0 comments
Der Hass und die Gegenrede
Published 2019-12-25 05:47 - (2263 Reads) -
Die Gegenrede wird als ein mögliches aber nicht unumstrittenes Mittel im Kampf gegen Hassreden verwendet. Es geht darum, dem Hass etwas entgegenzusetzen. Die Methode ist spannend genug, um sich damit auseinanderzusetzen. Mit dem Hass im Allgemeinen setzt sich der Beitrag Hass auseinander.
- Read More
- (5825 bytes)
- 0 comments
Destruktion und Konstruktion
Published 2019-10-13 08:22 - (3349 Reads) -
Die Mediationslandschaft gestaltet sich wie ein Mikrokosmos der Gesellschaft. Der Bericht über die Entwicklung der Mediation, ihre Chancen und Risiken am Beispiel der Implementierung der Mediation in Deutschland, gibt also auch Aufschluss über die politische Lage im allgemeinen. Der folgende Beitrag geht auf einen Vortrag auf der zweiten Mediationskonferenz am 2.10.2019 in Bischkek zurück.
- Read More
- (41262 bytes)
- 0 comments
Streitverhalten bei Paaren
Published 2019-09-22 08:07 - (1650 Reads) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Amy Rauer, Allen K. Sabey, Christine M. Proulx und Brenda L. Volling berichten unter der Überschrift "What are the Marital Problems of Happy Couples? A Multimethod, Two‐Sample Investigation" über eine Forschung zum Streitverhalten bei Paaren. Bemerkenswert und durchaus für die Mediation verwertbar ist die Erkenntnis, dass "glückliche" Paare eher über die einfachen leicht zu lösenden Probleme streiten als über die schwierigen Themen.
- Read More
- (3674 bytes)
- 0 comments
Wie bekomme ich den Gegner an den Tisch?
Published 2019-08-21 09:10 - (2377 Reads) -
Praktizierende Mediatoren kennen die Situation zur Genüge. Die eine Partei fragt die Mediation nach und will sie auch. Auf die Frage, ob sie den Termin mit dem Gegner wahrnehmen kann, antwortet sie: "Ich habe keinen Kontakt mehr. Wenn ich den Vorschlag mache, wird der Gegner den sofort ablehnen!". Gegebenenfalls wird die Mediation auch einfach verweigert. Wie kann der Mediator damit umgehen? Kann er es überhaupt?
- Read More
- (24949 bytes)
- 0 comments
Datenschutz in der Mediation
Published 2019-07-26 10:40 - (2505 Reads) -
Seit dem 25. Mai 2018 ist die Datenschutzgrundverordnung anwendbar. Datenschutzrechtliche Anforderungen enthält neben dieser europäischen Verordnung beispielsweise auch das Bundesdatenschutzgesetz. Die Nichtbeachtung dieser Vorgaben kann massive Bußgelder nach sich ziehen – bis zu 4 % des Jahresumsatzes oder bis zu 20 Millionen Euro. Was dabei in der Praxis oftmals verkannt wird: Datenschutzrechtliche Anforderungen sind nicht nur durch Banken, Telekommunikationsanbieter oder Ärzte zu beachten – auch Mediatoren unterliegen in ihrer Tätigkeit dieser für sie oft fremden Regelungsmaterie.
Umfrage zum Streitverhalten
Published 2019-07-03 14:39 - (2532 Reads) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Mit wem die Deutschen am liebsten streiten. So lautet der Titel einer Pressemitteilung der DEVK Rechtsschutz-Versicherungs-AG vom 27.6.2019 über eine von der DEVK in Auftrag gegebene Umfrage. Die hier verwendete Grafik wurde der Pressemitteilung entnommen. Sie gibt einen Überblick über das Ergebnis und differenziert zwischen den einzelnen Rechtsgebieten, in denen es zum Streit kommt. Die Umfrage kommt zu Ergebnissen, die auch für Mediatoren interessant sind:
- Read More
- (3106 bytes)
- 0 comments
Worte genügen nicht mehr
Published 2019-05-24 07:08 - (1129 Reads) -Ein Artikel der Wiki to Yes Sichtweisen
Das beste Angebot, ein brillanter Redner, ein großartiges Land, ... Ohne Attribute geht es nicht mehr. Der Superlativ ist entwertet. Das Beste kann es eigentlich nur einmal geben. Aber jeder behauptet, das Beste zu sein oder zu haben. Einen Experten aufzuführen ist nicht mehr genug. Erst wenn er ein brillanter Redner oder ein exzellenter Fachmann ist, scheint er ein Experte zu sein. Werden die Superlative überhaupt noch wahrgenommen? Wie geht ein Mediator damit um?
- Read More
- (2252 bytes)
- 0 comments
Die Wunderfrage in der Mediation
Published 2019-03-26 09:43 - (4169 Reads) -
Die Mediation ist ein Verfahren, das sich für Menschen eignet, die aus Ihrer zum Teil hoch eskalierten Konfliktsituation eigenständig nicht mehr hinauskommen. Die Konfliktparteien sind teilweise nicht in der Lage, den Blick vom Problem weg in Richtung Lösungsfindung zu lenken. Die Wunderfrage stellt eine mögliche und sehr effektive Methode dar, vom Problemdenken wegzugelangen. Dadurch wird es für den Medianden u.U. überhaupt erst möglich, sich gedanklich aus der Konfliktwelt hinauszubewegen.
- Read More
- (19681 bytes)
- 0 comments
Nicht genehmigte bauliche Veränderungen
Published 2019-03-25 06:19 - (2033 Reads) -
Die Vornahme baulicher Umgestaltungen gehört zu den praxisrelevantesten, aber oftmals auch streitträchtigsten Angelegenheiten in Wohnungseigentümergemeinschaften. Viele Wohnungseigentümer haben im Laufe der Zeit das Bedürfnis, ihr Eigentum baulich umzugestalten, um es bsplw. an neue Lebensumstände anzupassen oder den Wohnkomfort zu erhöhen. Schließlich „gehört“ es ja ihnen, ist dabei häufig die Denkweise. Wer jedoch bauliche Veränderungen ohne die erforderliche Zustimmung der (beeinträchtigten) anderen Eigentümer vornimmt, sieht sich u. U. einem Rückbauverlangen ausgesetzt, das regelmäßig auch Aussicht auf Erfolg hat.
- Read More
- (2957 bytes)
- 0 comments
Anwaltliche Mediation
Published 2019-03-06 21:17 - (2609 Reads) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Die Studie "Im Spannungsfeld anwaltlicher Mediation" von Marita Katharina Wambach-Schulz untersucht das Verhalten der Anwaltschaft als ein Wirkfaktor in der Mediation. Die Tätigkeit des Anwalts im Bereich der Mediation weist spezifische Spannunsgsfelder und Widersprüche auf, denen sich nicht nur der Anwalt zu stellen hat.
- Read More
- (8336 bytes)
- 2 comments
Entscheidungstheorie
Published 2019-03-05 13:54 - (3526 Reads) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Zum praktischen Anwendungsnutzen der Entscheidungstheorie. Wenn die Mediation als ein Entscheidungsprozess verstanden wird, ist die Kenntnis der Entscheidungslehre ein Muss für jeden Mediator. Univ.-Prof. Dr. Rüdiger von Nitzsch, RWTH Aachen und Florian Methling, RWTH Aachen erläutern, was darunter zu verstehen ist.
- Read More
- (31315 bytes)
- 0 comments
Kooperative Praxis
Published 2019-02-21 11:19 - (2020 Reads) -
Kooperative Praxis – auch „Cooperative Praxis“ oder „CP-Verfahren“ genannt – ist ein Konzept, das Rechtsvertretung und die Methodik der Mediation in einen Auftrag integriert. Das Verfahren ist in den USA sehr erfolgreich und seit einigen Jahren auch in Deutschland präsent. Hier wird das Verfahren kurz vorgestellt.
- Read More
- (4414 bytes)
- 0 comments
Informationsmanagement
Was ist das Besondere an der Mediation?
Das aktive Zuhören, die neutrale Haltung des Mediators seine Empathie, die Struktur, ... ?
Ja, das alles sind wichtige Merkmale. Aber was ist daran spezifisch mediativ? Der Unterschied stellt sich heraus, wenn die Mediation als ein Erkenntnisprozess verstanden wird, der eine ganz typische Art der Informationsverarbeitung ausweist.
- Read More
- (17136 bytes)
- 0 comments
Wiki to Yes Mediationsreport 2019
Published 2019-01-22 15:49 -Der jährlich erscheinende Mediationsreport
Das ist der erste Wiki to Yes Mediationsreport für das Jahr 2018/2019. Die Jahresberichte fassen die Ergebnisse des Wiki to Yes Barometers zusammen und werten alle Informationen, Daten und Eindrücke aus, die im Wiki to Yes über einen Jahreszeitraum zusammengetragen wurden.
Die gescheiterte Mediation
Published 2019-01-16 13:24 - (3453 Reads) -
So wie zu hinterfragen ist, ob und wann eine Mediation als gelungene Mediation bezeichnet werden kann, ist auch das Scheitern zu hinterfragen. Steht dem Erfolg ein Misserfolg gegenüber? Bewegen sich die Maßstäbe im Nullsummenspiel, sodass der Misserfolg nur auf Kosten des Erfolgs möglich ist? Es kommt darauf an, wäre wohl die passende Antwort. Die Frage ist nur: Worauf kommt es an und was kann man damit anfangen?
- Read More
- (3040 bytes)
- 0 comments
Verbraucherschlichtung
Published 2018-12-20 21:54 - (1583 Reads) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Die Drucksache 19/6890 vom 20.12.2018 enthält den Zwischenbericht der Bundesregierung zur Funktionsweise der Allgemeinen Verbraucherschlichtungsstelle. Der Bericht war gemäß § 43 Absatz 3 VSBG zur Vorlage an den Deutschen Bundestag und den Bundesrat bestimmt. Er enthält das Gutachten von Dr. Naomi Creutzfeldt und Dr. Felix Steffek. Das Artikelfoto ist ein Screenshotzitat der Webseite der Allgemeinen Verbraucherschlichtung, der Rückschlüsse auf das Auftreten in der Öffentlichkeit erfasst und auf die Tätigkeitsbereiche hinweist.
- Read More
- (2063 bytes)
- 0 comments
Sind Sie bereit für die Mediation?
Published 2018-11-13 08:33 - (1350 Reads) -
Es war im Jahre 2015 als auf einer Konferenz in Lettland das Auditorium plötzlich die Frage aufwarf: Sind wir überhaupt schon reif für die Mediation?" Ein Teilnehmer ärgerte sich über die dadurch losgetretene Diskussion, die seiner Meinung nach am Thema vorbei ging. Er fragte deshalb: Seid Sie auch bereit, sie zu verpassen? Die Diskussion war damit beendet. Vielleicht hätte sie fortgesetzt werden sollen.
- Read More
- (2565 bytes)
- 0 comments
Prognosebedarf
Published 2018-11-12 17:33 - (1048 Reads) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Ein Barometer bezeichnet umgangssprachlich ein Prognoseinstrument. Verlässliche Prognosen verhelfen zu einer optimalen Planung. Zuverlässige Prognosen könnten auch helfen, die Mediation zu fördern. Voraussetzung ist allerdings, dass man sich im Klaren darüber ist, welches die Daten und Kriterien sind, anhand derer eine Prognose überhaupt erst möglich wird. Um eine Prognose zu riskieren, muss das ganze Bild mit allen Faktoren in Betracht gezogen werden, die Einfluss auf die Entwicklung der Mediation nehmen können.
- Read More
- (533 bytes)
- 0 comments
Verbraucherschlichtungsbericht 2018
Published 2018-10-12 09:06 - (2022 Reads) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Das Bundesamt für Justiz, Referat VIII 3 (Verbraucherstreitbeilegung; Liste qualifizierter Einrichtungen nach dem UKlaG), hat den ersten Bericht über die alternative Streitbeilegung gemäß Artikel 20 Absatz 6 der Richtlinie 2013/11/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2013 über die alternative Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten und § 35 des Gesetzes über die alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen ((Verbraucherstreitbeilegungsgesetz – VSBG) veröffentlicht. Hier finden Sie die wichtigsten Aussagen und Hinweise.
- Read More
- (7377 bytes)
- 0 comments
Die Zeit ist reif
Published 2018-10-04 21:01 - (1440 Reads) -
So lautete der Titel des Grußwortes der Ministerin, Barbara Havliza, zum 15. Konfliktmanagementkongress in Hannover. Die Zeit ist reif heißt so viel wie: Es ist soweit. Ist es wirklich schon so weit?
- Read More
- (1023 bytes)
- 0 comments
Staatlicher Eingriff gefordert
Published 2018-09-06 07:08 - (6717 Reads) -
Die Stellungnahme der Regierung auf die kleine Anfrage der FDP-Fraktion (19/3792) ist zurückhaltend. So urteilt wenigstens die Presse. Die Reaktion darauf führt wieder zu einer Forderung: "Der Staat müsse auch bei der Mediation sein Gewaltmonopol wahrnehmen!", meint FDP-Politiker Müller-Böhm. Ja, man muss die Menschen zum Glück zwingen. Nur: wie geht das und um wessen Glück geht es hier eigentlich, wenn staatlich anerkannte Prüfstellen zur Zertifizierung der Mediatoren gefordert werden? Auch ist die Frage berechtigt, was der Staat tun kann, um eine Nachfrage nach einem freiwilligen Verfahren zu fördern.
- Read More
- (6397 bytes)
- 0 comments
Streit schlichten bei Kaffee und Gebäck
Published 2018-08-20 11:07 - (3039 Reads) -
Es klingt wie Mediation beim Kaffeekränzchen, wenn der Artikel in den Schleswiger Nachrichten diese Schlagzeile nach vorne stellt. Es geht um die Einführung der Mediation im Amtsgericht Schleswig. Der Beitrag gibt Anlass zur Klarstellung, denn: So einfach ist es nicht.
- Read More
- (6125 bytes)
- 0 comments
Streitkulturindex
Published 2018-08-19 11:57 - (3122 Reads) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Die Forschungsstelle für Wirtschaftsmediation der TH Köln hat in Kooperation mit dem Institut für Wirtschaftsmediation und Kommunikationsmanagement (IWM) und der Frankfurter Wirtschaftskanzlei aclanz Rechtsanwälte in der Studie "Streitkulturindex für Unternehmen und Organisationen in Deutschland" statistische Daten erhoben. Sie sieht die Mediation im Aufwind und stellt interessantes Material zur Verfügung.
- Read More
- (1837 bytes)
- 0 comments
Das vollständigste Verfahren
Published 2018-08-03 10:02 - (2297 Reads) -
Die Mediation beschreibt nicht nur ein Verfahren, sondern auch die Bedingungen unter denen das Verfahren möglich ist und der Weg der mit dem Verfahren gegangen wird. Sie und die Parteien finden dort alles was Sie brauchen, um zu einer einvernehmlichen Lösung zu gelangen.
- Read More
- (2850 bytes)
- 0 comments
Unternehmensmediation
Published 2018-07-22 23:51 - (3211 Reads) -
Der Begriff wird bei der integrierten Mediation verwendet. Er soll auf die Unterschiede im Bereich der Wirtschaftsmediation hinweisen. Die Unternehmensmediation bezeichnet mediative Konfliktlösungen, bei denen das Unternehmen im Vordergrund steht. Gemeint sind Konflikte, die sich auf das Unternehmen auswirken.
- Read More
- (14087 bytes)
- 0 comments
Mediationswissenschaft
Published 2018-07-13 06:19 - (3547 Reads) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Ein Projekt, das sich mit einer Wissenschaft befasst, die sowohl die Theorie und die Praxis umfassen muss. Brauchen wir so etwas? Der Zweck dieses Beitrages dient nicht nur als Hinweis auf den Stand der Forschung und seine Notwendigkeit, sondern auch zur Evaluierung der Möglichkeiten, wie das Mediationswiki zu Forschungszwecken einzusetzen ist.
- Read More
- (5471 bytes)
- 0 comments
Die europäische Dimension der Mediation
Published 2018-07-09 13:23 - (1929 Reads) -
Das Herzstück des Regelwerks der Mediation auf europäischer Ebene ist die „Richtlinie Nr. 2008/52/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2008 über bestimmte Aspekte der Mediation in Zivil- und Handelssachen“.
- Read More
- (23410 bytes)
- 0 comments
Der zahnlose Tiger
Published 2018-07-06 10:35 - (9137 Reads) -
Was die Kompetenz und die Wirkung anbelangt, könnte die Mediation stark sein wie ein Tiger. Offenbar ist sie im System besser zu ertragen, wenn sie wie ein Schmusekätzchen behandelt wird. Über das Potenzial der Mediation gibt es verschiedene Vorstellungen. Das Ziel ihrer Implementierung ist jedoch nicht geklärt. Geschieht dies aus Absicht oder ist es ein Versehen? Der Effekt liegt auf der Hand!
- Read More
- (7657 bytes)
- 0 comments
Das Mediationsverständnis
Published 2018-07-06 09:42 - (5588 Reads) -
Zwei Mädchen streiten über eine Orange. Plötzlich fragt das eine Mädchen: "Wozu brauchst Di die Orange?". Zum Kuchenbacken lautet die Antwort. "Ich will Orangensaft trinken", sagt das eine Mädchen. Plötzlich kennen beide die einvernehmliche Lösung. War ihre Verhandlung eine Mediation?
- Read More
- (3021 bytes)
- 0 comments
Die feindliche Übernahme
Published 2018-05-31 11:59 - (1382 Reads) -
"Mediation ist ein sterbender Beruf, wenn Mediatoren Anwälten und Anwaltskanzleien weiterhin erlauben, das Geschäft der Mediation an sich zu reißen". So lautet die provokante These eines Beitrages auf LinkedIn. Er trägt den Titel "Das Ende der Mediation".
Sind wir schon am Ende?
- Read More
- (4189 bytes)
- 0 comments
Kompetenz erfragen
Published 2018-05-08 11:24 - (4608 Reads) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Die Umfrage zum Thema: "Mediationskompetenz 4.0" hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kompetenzanforderungen an Mediatoren in der Wirtschaftsmediation im Kontext von Wirtschaft und Wertewandel zu hinterfragen.
- Read More
- (10416 bytes)
- 0 comments
Potentiale der Mediation
Published 2018-05-03 13:28 - (2878 Reads) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Wenn man nach Potenzialen sucht und genau hinschaut, sieht man mehr als nur der Teil des Eisbergs über und unter dem Wasser. Die
Erforschung der Nutzungs- und Engagementbereitschaft will der Diskrepanz zwischen Bekanntheit und Verbreitung der Mediation auf den Grund gehen.
- Read More
- (5356 bytes)
- 0 comments
Soziale Arbeit/Sozialpädagogik
Published 2018-05-02 19:29 - (6544 Reads) -
Der Gegenstand der Sozialen Arbeit ist nur sehr schwer präzise zu erklären oder prägnant zu definieren. Gerade wegen der Nähe zur Mediation interessiert sich nicht nur der Mediator für eine präzise Abgrenzung. Die zu klärende Frage lautet deshalb: Soziale Arbeit und Sozialpädagogik: Was ist das eigentlich?
- Read More
- (18010 bytes)
- 0 comments
Mediation ist kein Alibi
Published 2018-03-26 00:39 - (5380 Reads) -Ein Artikel der Wiki to Yes Sichtweisen
Der Landkreis Viersen lehnte laut einem Pressebericht eine Mediation mit der Begründung ab, Recht und Gesetz könne nicht ausgehandelt werden. Offenbar gibt es in dem zu entscheidenden Fall nur eine gesetzliche Lösung. Die Betonung liegt auf eine. Worüber will die Kreisverwaltung dann noch verhandeln?
- Read More
- (1637 bytes)
- 0 comments
Wiki to Yes Mediationsreport - Konzept
Published 2018-03-21 13:38 -Der jährlich erscheinende Mediationsreport
Wiki to Yes sammelt eine Menge an Daten über die Mediation und darüber, wie mit der Mediation umgegangen wird. Dieser grundlegende Bericht befasst sich mit der Idee, dem Anlass und der Notwendigkeit für ein Projekt, bei dem es ausschließlich darum gehen soll, regelmäßig über den Zustand und die Entwicklung der Mediation zu berichten.
Wechselmodell
Spätestens die Initiative zur Gesetzesinitiative gibt Anlass, sich mit dem Wechselmodell bei Trennung der Eltern näher auseinanderzusetzen.
- Read More
- (7891 bytes)
- 0 comments
Mediation im Pflegesektor ?!
Published 2018-02-23 09:41 - (5662 Reads) -
Trump, GroKo, Familiennachzug - und Pflege!
Das sind die Themen, die die Nachrichtenwelt derzeit prägen. Dass das Thema Pflege ganz vorn mit dabei ist, ist in diesem Kontext allerdings keine gute Nachricht.
- Read More
- (3547 bytes)
- 0 comments
Roland Rechtsreport
Published 2018-02-01 23:41 - (4134 Reads) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Die ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG stellt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Demoskopie Allensbach eine jährlich erscheinende Studie über die Einstellung der Bevölkerung zum deutschen Rechtssystem und zur Mediation zur Verfügung. Wie aussagekräftig sind die Erhebungen?
- Read More
- (4912 bytes)
- 0 comments
FMöB
Mediation ein Weg der Erkenntnis
Der Begriff Mediation wird oft synonym mit der Vorstellung einer freundlichen, außergerichtlichen Streitbeilegung verwendet. Andere meinen, sie sei ein überflüssiger Smalltalk, der sich über Fakten hinwegsetzt. Auch Fachleute schätzen die Mediation sehr unterschiedlich ein. Manche setzen die Mediation mit einem Kompromiss gleich, wie sie auch zuvor in juristischen Verhandlungen ausgehandelt wurden.
- Read More
- (26430 bytes)
- 0 comments
Mediator als freier Beruf?
Published 2018-01-11 19:05 - (4360 Reads) -
Die Mediation ist auf dem Weg der Professionalisierung. Der Mediator wird immerhin schon bei der Agentur für Arbeit als eigenständiger Beruf geführt. Dass es sich dabei um einen freien Beruf i.S.d. Steuerrechts handelt, ergibt sich nicht eindeutig aus dem Gesetz.
- Read More
- (5242 bytes)
- 0 comments
Streitatlas
Published 2017-12-06 11:30 - (1694 Reads) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Das Artikelfoto zeigt einen Ausschnitt der Webseite der ADVOCARD (Siehe Quellenangabe), um die Funktionalität und die Verwendbarkeit des Streitatlasses zu verdeutlichen. Die ADVOCARD gibt den STREITATLAS wiederkehrend als ein interaktives Nachschlagewerk heraus. Mit dem Streitatlas soll das Streitverhalten der Deutschen aufgedeckt werden. Es werden ca. 1,7 Million Streitfälle ausgewertet, um herauszufinden, wie sich das Streitverhalten der Deutschen verändert.
- Read More
- (2471 bytes)
- 0 comments
Anstoß für die Mediation
Published 2017-10-30 20:05 - ( Reads) -
Der Tagespiegel vom 18.10.2017 befasst sich mit einem Konflikt zwischen DFB und seinen Schiedsrichtern. Obwohl die Schlagzeile "Anstoß für die Mediation?" heißt, titelt der Tagesspiegel bereits in der Überschrift: „Der Krach zwischen DFB und Schiedsrichtern ist eskaliert. Jetzt soll es einen Schlichtungsversuch geben - doch das kann dauern“. Hier wurde die Mediation nicht verstanden.
- Read More
- (4459 bytes)
- 0 comments
Kriterien des Kindeswohls
Published 2017-10-16 20:07 - ( Reads) -
In familiengerichtlichen Verfahren, in denen Kinder betroffen sind, spielen stets die Kriterien für das „Wohl des Kindes“ eine entscheidende Rolle. Was darunter genau zu verstehen ist, erklärt sich aus der kindlichen Persönlichkeitsentwicklung. Dieser Beitrag erläutert, was das Kindeswohl ausmacht.
- Read More
- (52170 bytes)
- 0 comments
Dialog ja, aber kein Vermittler
Published 2017-10-11 18:37 - ( Reads) -Ein Artikel der Wiki to Yes Sichtweisen
Es geht um den Katalanen-Konflikt in Spanien. Lauf einem Pressebericht der ARD vom 11.11.2017 soll der spanische Ministerpräsident gesagt haben, dass in der spanischen Verfassung eine Mediation nicht vorgesehen sei. Schade, dass er nicht weiß, was das ist.
Mandatsbearbeitung Familiensachen
Published 2017-09-28 10:39 - ( Reads) -
Dieser Beitrag setzt sich mit den Herausforderungen auseinander, die eine Mandatsbearbeitung durch Rechtsanwälte in Familiensachen mit sich bringt. Es geht um die Effizienz bei der Mandatsbearbeitung in Familiensachen. Der Beitrag richtet sich an Rechtsanwälte und alle, die mit der Bearbeitung von Familiensachen in Berührung kommen.
- Read More
- (43835 bytes)
- 0 comments
میانجیگری در اسلام = MEDIATION im ISLAM
Published 2017-08-13 12:10 - ( Reads) -
Mediation im Islam basiert auf dem tiefen Glauben, dass in jedem Menschen ein Hauch von Allahs Geist zu finden ist. Ist der religiöse Ansatz im islamischen Glauben mit der Philosophie einer wertfreien Mediation vereinbar?
Mediation im Islam
setzt sich mit der Frage auseinander, wie das eine mit dem anderen zusammenpasst.
- Read More
- (26358 bytes)
- 0 comments
Mediation ist anders!
Published 2017-08-06 11:10 - ( Reads) -
Die Mediation wird stets mit anderen, konventionellen Verfahren verglichen. Es ist ein Vergleich wie Äpfel und Birnen. Die Verfahren weisen unterschiedliche Eigenschaften aus, die auseinanderzuhalten sind, wenn das eine an dem anderen gemessen wird.
- Read More
- (533 bytes)
- 0 comments
Das Signal zum Umdenken
Published 2017-07-20 07:32 - ( Reads) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Die nachfolgende Stellungnahme zu der rechtstatsächlichen Untersuchung vom 14.06.2017 über die Evaluierung des Mediationsgesetzes, die im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz und fur Verbraucherschutz zur Erfüllung der sich aus §8 Mediationsgesetz ergebenden Verpflichtung erstellt wurde, führt zuverlässig nur zu einer Schlussfolgerung: Die Zeit zum Umdenken ist gekommen!
- Read More
- (63324 bytes)
- 0 comments
Umfrage zur Akkreditierung
Published 2017-06-15 19:14 - ( Reads) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Am 16.2.2016 wurde die Umfrage zur Akkreditierung und zum Gütesiegel auf Wiki to Yes gestartet. Auch wenn die Teilnahme nur gering war und die Ergebnisse ganz sicher nicht repräsentativ sind, ergibt die Auswertung der Umfrage doch einen Eindruck wieder, der inspirieren könnte.
- Read More
- (9821 bytes)
- 0 comments
Die Mediationslandschaft
Published 2017-05-14 11:24 - ( Reads) -
Die Mediationslandschaft stellt die Umgebung für die Mediation dar. Sie ergibt zugleich die Rahmenbedingungen, unter denen eine Implementierung der Mediation möglich ist. Die Mediationslandschaft erscheint wie ein Mikrokosmos, in dem sich gesellschaftliche Phänomene nicht nur widerspiegeln, sondern wiederholen. Die Mediation muss lernen, sich darin zurechtzufinden.
- Read More
- (40335 bytes)
- 0 comments
TOA-Servicebüro
Integrierte Mediation
Mediation ist KEINE Alternative!
Published 2017-04-06 11:40 - ( Reads) -
Unter diesem zugegebenermaßen provokant wirkenden Titel wird eine Problematik deutlich, die die Mediation von anderen Verfahren abgrenzt. Nicht weil sie besser, billiger und schneller ist als diese, sondern weil sie eine eigenständige Kompetenz besitzt. Sie zu erkennen ist ein wesentlicher Schritt zum Verständnis der Mediation.
- Read More
- (5912 bytes)
- 0 comments
Eigenschaftsmerkmale der Mediation
Published 2017-03-31 08:35 - ( Reads) -
Alle Regeln, die die Mediation betreffen, müssen sich an ihrem Wesen messen lassen. Wenn sie ihr Wesen ignorieren, regeln sie etwas anderes als die Mediation. Den Maßstab aller Regeln und Interpretationen bilden deshalb die Eigenschaften der Mediation. Wir müssen also herausfinden, welche Wesensmerkmale die Mediation kennzeichnen:
- Read More
- (1448 bytes)
- 0 comments
Beschwerdefall Mediation
Published 2017-03-22 12:14 - ( Reads) -
Es sollte den Mediator nachdenklich machen, wenn seine Mediation Anlass zur Beschwerde gibt. Wenn der Mediator auch die Metaebene für das Verfahren abbildet, sieht er die Beschwerde nicht als Angriff, sondern als eine Einladung sich nach den Differenzen zu erkundigen. Er kann und sollte also fragen, was wurde in der Mediation von wem nicht verstanden wurde. Er mag sich in diese Frage einbeziehen und prüfen, ob die Erwartungen der Parteien nicht korrigiert wurden und wo sie gegebenenfalls ignoriert wurden.
- Read More
- (5612 bytes)
- 0 comments
Die Fachsprache der Mediation
Published 2017-03-20 16:01 - ( Reads) -
Die Mediation verwendet Fachausdrücke verschiedener Disziplinen, die in dem Kontext der Mediation oft eine andere Bedeutung bekommen. Eine eigene Fachsprache muss sich erst noch herausbilden. Klarheit und Eindeutigkeit der Fachsprache sind ein wesentlicher Aspekt, um Missverständnisse und Fehlinterpretationen zu vermeiden. Dieser Beitrag setzt sich mit den terminologischen Herausforderungen auseinander.
Der Rumpelstilzcheneffekt
Published 2017-03-12 16:20 - ( Reads) -
Der Rumpelstilzcheneffekt beschreibt das Phänomen, dass die Parteien den richtigen Namen des Konfliktes nennen müssen, um den Konflikt loszuwerden. Der richtige Name des Konfliktes muss von den Parteien gefunden werden. Der Mediator hilft ihnen dabei.
- Read More
- (3868 bytes)
- 0 comments
Die Bedeutung der Metaebene
Published 2017-03-12 08:01 - ( Reads) -
Die Metaebene ist ein unabdingbares Element der Verstehensvermittlung. Sie wird in der Mediation durch den Mediator repräsentiert. Der Mediator ist sozusagen die personifizierte Metaebene. Wer ihre Bedeutung versteht, kann sich besser in der Mediation bewegen. Mehr noch, er kann den mit der Mediation beschriebenen Kognitionsprozess in alltägliche Vorgänge adaptieren.
- Read More
- (3188 bytes)
- 0 comments
Fragebogen zum Mediationsgesetz II
Published 2017-03-07 05:17 - ( Reads) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung (FÖV) Speyer führt für das BMJ die Evaluation des Mediationsgesetzes durch.
Aktuell ist ein weiterer Onlinefragebogen im Umlauf, der sich diesmal an die Parteien (Medianden) wendet. Die Umfrage ist zu finden unter: www.foev-speyer.de/mediationsgesetz. Die vorangegangene Umfrage wurde hier besprochen: Fragebogen zum Mediationsgesetz
- Read More
- (8670 bytes)
- 0 comments
Woran erkenne ich einen Mediator?
Published 2017-03-06 14:33 - ( Reads) -
Ein Mediator ist sicher hilfsbereit und weiß wo es langgeht. Sicher weiß er auch was richtig und falsch ist. Wie kann er sonst den Parteien auf den richtigen Weg helfen? Weil er sich in der Kommunikation auskennt, ist er jemand, der Erfolg hat und sich durchzusetzen weiß. Jemand, der mehr Möglichkeiten hat, um zu erreichen was er will .... Mediator oder nicht … Paradoxerweise sind das die Eigenschaften, die einen Mediator eher in Frage stellen als ihn zu empfehlen.
- Read More
- (5037 bytes)
- 0 comments
Umfrage zur Akkreditierung
Published 2017-02-16 19:47 - ( Reads) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Die Meinung der Ausbildungsinstitute als erfahrene Dienstleister bei der Mediatorenausbildung ist ein wichtiger Aspekt, wenn es darum geht, die Akkreditierung der Ausbildung zum zertifizierten Mediator zu regulieren. Um die Stimme der Ausbilder zur Geltung kommen zu lassen, bietet Wiki to Yes eine Umfrage an, zu der Sie herzlich eingeladen sind. Die Ergebnisse werden dem Ministerium und den Verbänden zugänglich gemacht.
- Read More
- (2674 bytes)
- 0 comments
Soll ich zertifizierter Mediator werden?
Published 2017-02-16 12:54 - ( Reads) -
Die Betonung liegt auf dem Adjektiv "zertifiziert". Der "zertifizierte Mediator" ist ein gesetzlich geschützter Titel. Viele übersehen, dass es (zumindest bis jetzt) weder ein staatlich geprüfter, noch ein staatlich verliehener Titel und auch noch eine Berufsvoraussetzung ist. Die Frage nach dem Sinn und Zweck wird oft gestellt. Deshalb finden Sie hier eine Entscheidungshilfe Es gibt Gründe dafür und Gründe dagegen.
- Read More
- (6124 bytes)
- 0 comments
GAMA und die Mediation
Published 2017-02-08 13:04 - ( Reads) -
GAMA steht für "Gemeinsame Akkreditierungsstelle für Mediatoren". Es ist der Versuch, die Ausbildung zum zertifizierten Mediator einer Qualitätskontrolle zuzuführen. Das Projekt wirft die Frage auf, ob und inwieweit es mit den Zwecken der Mediation im Einvernehmen steht und welche Mediationspolitik damit verfolgt wird. Dieser Artikel soll einen kritischen Blick auf die Bemühungen der Verbände und eine Vorstellung von der dahinterliegenden Problematik vermitteln.
- Read More
- (9494 bytes)
- 0 comments
Das Tool gegen Fakenews
Published 2017-02-05 08:52 - ( Reads) -
Fakenews, alternative Fakten, postfaktisch, populistisch sind moderne Begriffe, die früher als Lüge oder Falschinformation bezeichnet worden wären. Wir finden nettere Worte, damit die Fehlinformation gesellschaftsfähig wird. Anklagen hilft nichts. Durchblicken wäre eine Strategie, sich davon zu befreien.
- Read More
- (3189 bytes)
- 0 comments
Die mediative Haltung - Aikido
Published 2017-01-26 17:42 - ( Reads) -
Streiten ist ein Thema für die Mediation. Damit der Streit beigelegt werden kann, kommt es maßgeblich auf die Haltung des Mediators an. Wie aber muss die Haltung sein, damit die Parteien keinen Anlass mehr zum Kämpfen haben? Mediatoren können aus der durchaus vergleichbaren Haltung der Aikidoka lernen.
- Read More
- (19173 bytes)
- 0 comments
Postfaktisch
Published 2017-01-17 08:01 - ( Reads) -Ein Artikel der Wiki to Yes Sichtweisen
Ein neuer Begriff geistert durch die politische Landschaft. Wofür steht er und was hat das mit "Augen auf!" zu tun? Handelt es sich um eine Erkenntnis oder um eine Argumentationshilfe?
Lesen Sie, wie Mediatoren mit dieser Begrifflichkeit und ihrer Verwendung zurecht kommen.
- Read More
- (6541 bytes)
- 0 comments
Kommunikation als Pannenhilfe
Published 2017-01-15 06:35 - ( Reads) -Ein Artikel der Wiki to Yes Sichtweisen
Es geht um die Silvesternacht in Köln. Was will uns der am Samstag, dem 14. Januar 2017 bei www.NTV.de erschienene Artikel darüber sagen? Von einem Kommunikations-GAU ist die Rede. Die Polizei muss aus der Nafri Panne lernen, heisst der Titel. Müssen wir das nicht alle? Lesen Sie, was einem Mediator auffällt, wenn er den Artikel liest.
- Read More
- (7727 bytes)
- 0 comments
Über Verfahren und Methoden
Published 2016-12-31 10:50 - ( Reads) -
Noch in den Gesetzesmaterialien wurde der Begriff "Verfahren" synonym mit dem der "Methode" verwendet. Spätestens seit dem Mediationsgesetz ist das nicht mehr dasselbe. Für das Verständnis der Mediation und für den Umgang mit den in der Mediation zur Verfügung stehenden Werkzeugen ist die Auseinandersetzung mit den in der Praxis uneinheitlich verwendeten Begriffen Verfahren, Methoden und Techniken angebracht.
- Read More
- (6574 bytes)
- 0 comments
Engagierte Mediatoren
Published 2016-12-29 16:32 - ( Reads) -
Es tut gut, anderen Menschen zu helfen. Das ist nicht das einzige Motiv, warum viele Menschen Mediation lernen. Wenn sie gelernt haben, dass die mediative Streitvermittlung nur in einem isolierten Verfahren möglich ist, schränken sich die Möglichkeiten, sich zu engagieren ein. Hilfe unmöglich? Was macht ein Mediator, wenn er sich trotzdem engagieren will?
- Read More
- (1079 bytes)
- 0 comments
Der böse Populismus
Published 2016-11-26 05:52 - ( Reads) -Ein Artikel der Wiki to Yes Sichtweisen
Endlich wissen wir wo es lang geht. Der Populismus sei der falsche Weg. Wer das behauptet, suggeriert, er wisse den richtigen. Mediatoren lernen, einen großen Schritt zurück zu treten, um das Geschehen aus der Ferne zu beobachten. Ein Urteil erlauben sie sich erst, nachdem sie
präzise Zugehört und hingeschaut haben. Aus dem Justine Sacco Fall wissen sie, dass man Populismus nur mit korrekten Informationen verhindern kann, anstatt mit einem vorwurfsvollen Elitarismus.
- Read More
- (5891 bytes)
- 0 comments
Das kostbare Gut
Published 2016-11-16 20:46 - ( Reads) -Ein Artikel der Wiki to Yes Sichtweisen
In einer modernen Gesellschaft sind Konsum und Information die Güter, an denen sich die Menschen orientieren. Wir sollten uns darüber bewusst werden, wie kostbar sie sind und behutsam mit ihnen umgehen. Die Mediation sagt wie! Sie deckt Lücken auf und gibt den Maßstab für den Umgang mit Bedürfnissen und Informationen. Wir müssen nur verstehen.
- Read More
- (5125 bytes)
- 0 comments
Die Qual der Wahl
Published 2016-11-09 04:52 - ( Reads) -Ein Artikel der Wiki to Yes Sichtweisen
Wie ein Mediator die Wahl in Amerika oder den BREXIT in England beurteilen würde? Er würde in beiden Fällen Phänomene beobachten, die ihn nachdenklich machen. Er würde verstehen. Das würde ihm allerdings nicht wirklich gelingen, weil Informationen fehlen.
- Read More
- (12662 bytes)
- 0 comments
Die Krux mit dem Beruf
Published 2016-11-08 16:41 - ( Reads) -
Mediatoren und Mediatorinnen unterstützen streitende Parteien bei Konflikten unterschiedlicher Art, um zu einvernehmlichen, außergerichtlichen Lösungen zu gelangen. So liest sich die Kurzbeschreibung des Berufs Mediator. So arbeiten wir? Die Tätigkeitsbeschreibungen, denen Sie im Internet begegnen, beschreiben nicht wirklich was ein Mediator zu tun hat.
- Read More
- (4598 bytes)
- 0 comments
Sozio-ökonomische Analyse
Published 2016-11-08 06:11 - ( Reads) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Gutachten von Prof. Dr. Josef Neuert in der Form einer sozio-ökonomischen Analyse der Integrierten Mediation als Konfliktregelungskonzept. Das Gutachten wurde zur Evaluation des Justizprojektes "Integrierte Mediation an Familiengerichten im OLG Bezirk Koblenz" angefertigt
- Read More
- (2398 bytes)
- 0 comments
Studie zum Konfliktmanagement
Published 2016-11-02 07:22 - ( Reads) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Dr. Michael Hammes, Experte von PwC, stellt fest: „Die Diskrepanz zwischen der positiven Einschätzung und der tatsächlichen Nutzung von außergerichtlichen Konfliktbearbeitungsverfahren bleibt zwar in der Gesamtschau noch bestehen, wird aber deutlich kleiner.“ Europa-Universität Viadrina und PricewaterhouseCoopers veröffentlichen als Abschluss eines zehnjährigen Forschungsprojektes Studie zum Konfliktmanagement in der deutschen Wirtschaft
- Read More
- (221 bytes)
- 0 comments
Mediation als Superverfahren
Published 2016-10-29 08:11 - ( Reads) -
Wenn sich ein Superverfahren dadurch auszeichnet, dass es alles kann, dann kommt die Mediation dem Anspruch sehr nahe. Warum die Mediation ein Superverfahren ist und wie sie als solches zum Maßstab für andere Verfahren wird, beschreibt dieser Beitrag.
- Read More
- (2031 bytes)
- 0 comments
Die Krux mit dem Zertifikat
Published 2016-10-20 08:42 - ( Reads) -
Es ist keine Auszeichnung. Es ist auch keine Graduierung. Es ist keine Berufsbezeichnung. Es wird als Gütesiegel bezeichnet, was es eigentlich auch nicht sein kann. Der zertifizierte Mediator ist ein geschützter Titel. Das zählt in Deutschland, auch wenn der Titel wenig aussagt und eher Verwirrung stiftet als Fragen zu beantworten. Aber Hauptsache ist:
- Read More
- (4859 bytes)
- 0 comments
Fragebogen zum Mediationsgesetz
Published 2016-10-17 11:50 - ( Reads) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung (FÖV) Speyer führt für das BMJ die Evaluation des Mediationsgesetzes durch. Aktuell ist ein Onlinefragebogen im Umlauf unter: www.foev-speyer.de/umfrage-verbaende. Siehe auch die Besprechung der nachgereichten Umfrage an die Medianden: Fragebogen zum Mediationsgesetz II
- Read More
- (13877 bytes)
- 0 comments
Evaluation des Mediationsgesetzes
Published 2016-10-15 08:17 - ( Reads) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Nach § 8 Mediationsgesetz hat die Bundesregierung dem Deutschen Bundestag bis zum 26. Juli 2017 über die Auswirkungen des Mediationsgesetzes auf die Entwicklung der Mediation in Deutschland und über die Situation der Aus- und Fortbildung der Mediatoren zu berichten. Mit der Evaluation wurde die Hochschule Speyer beauftragt. Hier ist der Zugang zur Evalutation www.foev-speyer.de/umfrage-verbaende. Wir bitten alle Mediatoren und Mitglieder um Teilnahme bis zum 21.10.2016
Falsche Mythen
Published 2016-09-27 12:43 - ( Reads) -
Viele der apodiktischen Aussagen über die Mediation stellen sich als unzutreffend heraus, wenn man genauer hinschaut. Die vermeintlichen Lehrsätze sind mit Vorsicht zu genießen. Sie werden als Falsche Mythen bezeichnet.
- Read More
- (15711 bytes)
- 0 comments
Einnahmequelle
Published 2016-09-26 18:11 - ( Reads) -Ein Artikel der Wiki to Yes Sichtweisen
Es gibt ganz unterschiedliche Methoden, wie man mit der Mediation Geld verdienen kann. Man kann sie als Dienstleistung anbieten. Man kann auch die Mediation prostituieren.
Ob die Mediation mit den Einnahmen einer Anwaltskammer einverstanden wäre, wenn sie reden könnte?
- Read More
- (1699 bytes)
- 0 comments
Dialog vor dem Gericht
Published 2016-09-26 08:03 - ( Reads) -
Die nachfolgende Situation geschieht so oder ähnlich wahrscheinlich ziemlich häufig. In der Praxis würde wohl anders gefragt und argumentiert werden. Deshalb ist dieser Dialog zugleich ein Beispiel für die Mäeutik und eine Erkenntnisquelle für die Wahl des passenden Verfahrens.
- Read More
- (3680 bytes)
- 0 comments
Die Stärkung der Mediation
Published 2016-09-19 18:54 - ( Reads) -
Seit die Stärkung der Mediation als ein gesetzgeberisches Ziel definiert wurde, hat sie einen juristischen Bezug. Sie erfordert die Auseinandersetzung mit der Frage, was Stärkung bedeutet und wie sie zu erreichen ist. Die Klärung der gesetzgeberischen Zielsetzung mag zur teleologischen Auslegung unbestimmter Tatbestandsmerkmale der Vorschriften des Mediationsgesetzes beitragen. Voraussetzung für deren Einbeziehung ist jedoch ihre Nachvollziehbarkeit.
- Read More
- (17990 bytes)
- 0 comments
Was hat Aikido mit Mediation zu tun?
Published 2016-09-14 19:15 - ( Reads) -
Aikido ist eine relativ junge japanische Kampfkunst. Die vom Angreifer eingebrachte Energie wird vom Verteidiger umgeleitet, sodass insgesamt die Sachlage deeskaliert werden kann. Die Zielsetzung besteht darin, dass keiner zu Schaden kommt und die konfrontative Situation verlassen werden kann. Diese Beschreibung allein zeigt schon Analogien zwischen Aikido und Mediation auf.
- Read More
- (25214 bytes)
- 2 comments
Die „gelingende“ Mediation
Ein Artikel der Wiki to Yes Fachbeiträge
Zeitgleich mit dem Mediationsgesetz und der ZMediatAusbV, der Ausbildungsverordnung, ist die „gelingende“ Mediation in den Fokus der Fachleute geraten. Nein, es ist keine neue Mediationsart. Es ist eher der Hinweis, dass es auch erfolgreiche Mediationen gibt.
Was eine erfolgreiche Mediation ist, wird allerdings nicht gesagt. Wir gehen der Frage auf den Grund.
- Read More
- (22413 bytes)
- 0 comments
BREXIT in Mediation
Published 2016-06-14 20:26 - ( Reads) -Ein Artikel der Wiki to Yes Sichtweisen
Manche nennen es BREXIT, andere BREGRET. Man könnte es auch BRAME nennen, das Britain Game. Der Name des Spiels lautet: "Bleib mir treu, damit ich mich trennen kann". Die EU spielt das Spiel: "Trenn' Dich erst, dann überlege ich inwieweit ich Dir noch treu sein kann".
Wie sähe die Scheidung aus, wenn man den Prozess mit den Augen und Ohren eines Mediators betrachtet?
- Read More
- (10037 bytes)
- 0 comments
Altenkirchener Modell - Ein Beispiel
Published 2016-05-09 20:34 - ( Reads) -
Das „Altenkirchener Modell“ ist ein Beispiel für eine gelungene Verwendung der Mediation in einem förmlichen Familiengerichtsverfahren. Gericht und Anwälte verstehen sich als ein Team, das sich gemeinsam für die konstruktive Lösung der Probleme in Familiensachen für zuständig erklärt.
- Read More
- (13206 bytes)
- 0 comments
Das Recht in der Familienmediation
Published 2016-05-03 05:31 - ( Reads) -
Das Ziel der Trennung ist auch im Juristischen die Rückgewinnung der individuellen Unabhängigkeit, soweit das überhaupt möglich ist. Es geht um Autonomie Und darum (wieder) autonom zu werden. Die Autonomie korrespondiert mit der Frage nach dem Bestand und der Ausgestaltung von Beziehungen. Die juristische Sicht kann diese Fragen nicht entscheiden. Sie kann jedoch den Rahmen definieren, in dem Entscheidungen möglich sind.
- Read More
- (12059 bytes)
- 0 comments
Haltung ist Bewegung
Published 2016-04-29 23:33 - ( Reads) -
"Haltung ist eigentlich das falsche Wort weil wir nicht Halt machen". Halt ohne Halt zu machen. Spannende Einsichten zum Thema Haltung, Wie Feinmotorik dazu beitragen kann.
- Read More
- (310 bytes)
- 0 comments
Die Mediationsoligarchen
Published 2016-04-21 20:18 - ( Reads) -
Die Art und Weise wie versucht wird, die Mediation zu implementieren, zeigt sich nicht nur am Angebot, sondern auch daran, wie die Zertifizierung von Mediatoren und die Frage der Anerkennung von Mediationsausbildungen vorangetrieben wird. Von außen betrachtet mögen die Verhandlungen wie ein demokratischer Prozess anmuten. Schaut man genauer hin, deutet sich eine Politik an, die weder transparent noch kooperativ erscheint. Der Mediation wird es schwer fallen, sich in diesem Geist wiederzufinden.
- Read More
- (30640 bytes)
- 0 comments
Wut erlaubt keinen Spaß
Published 2016-04-14 22:24 - ( Reads) -Ein Artikel der Wiki to Yes Sichtweisen
Die Tragik der Unbedachtsamkeit erlebte Justine Sacco, als sie im Dezember 2013 twitterte, dass sie auf dem Weg nach Afrika sei. Der spaßig gemeinte Tweed wurde ihr zum Verhängnis. Die Mediation schützt, indem sie klarstellt, dass Unverständliches Fragen aufwirft, anstatt eine Verurteilung zu rechtfertigen.
- Read More
- (4927 bytes)
- 0 comments
Was macht die Kompetenz aus?
Published 2016-04-05 08:34 - ( Reads) -
Woran erkennt man eigentlich die Kompetenz des Mediators? Daran, dass eine Einigung zustande gekommen ist? Das Kriterium genügt sicher nicht, wenn es um die Qualität geht. Möglicherweise sind nicht einmal die Parteien in der Lage, diese Frage korrekt zu beantworten.
- Read More
- (17751 bytes)
- 0 comments
Stuttgart 21
Published 2016-04-01 03:24 - (1619 Reads) -
Der Streit um den Ausbau des Bahnhofs in Stuttgart wurde mit dem Schlagwort Stuttgart 21 populär. Auch die Fachpresse hat sich mit dem Streitverfahren auseinandergesetzt und sich schließlich darauf verständigt, dass es keine Mediation, sondern eine Schlichtung war. Im Nachgang wird versucht, die Kriterien herauszustellen und von der Mediation im öffentlichen Bereich abzugrenzen.
- Read More
- (5841 bytes)
- 0 comments
Weltkrieg III – bitte nicht!
Published 2016-03-04 20:28 - ( Reads) -Ein Artikel der Wiki to Yes Sichtweisen
“Wir sind nicht nur Opfer eines Terroranschlags, wir sind auch Kriegspartei”, lesen wir in einem Artikel im Handelsblatt nach den Attentaten in Paris am 13.11.2015. Der Artikel trägt den grauenhaften Titel: Weltkrieg III. So, als ginge es nur um ein Update. Mittags zeigt das Fernsehen das Interview eines syrischen Emigranten, der vor eben diesem Terror geflohen ist: "Das ist kein Krieg", sagt er, “Wenn Ihr wissen wollt, wie sich ein Krieg anfühlt, kommt nach Syrien”. Krieg oder nicht, als Mediatoren fragen wir natürlich, ob die Mediation dazu beitragen kann, einen Ausweg zu finden. Die Antwort lautet: ja!
- Read More
- (11607 bytes)
- 0 comments
Magic of Mediation
Published 2016-02-21 08:45 - ( Reads) -
Magic of Mediation (Magie der Mediation) ist ein Film über die Mediation, der zeigen will, was im Hintergrund einer Mediation wirkt, sodass die Parteien Ihre Sicht aufeinander verändern können. Die Sichtveränderung hilft ihnen, selbst eine konstruktive Lösung zu finden.
Was wirkt im Hintergrund? Schauen Sie sich das Video an.
- Read More
- (1822 bytes)
- 0 comments
Hier kommt die Mediation zu Wort
Published 2016-02-15 02:28 - ( Reads) -
Stellen Sie sich vor, die Mediation könnte reden. Sie sei eine Person, ein Subjekt, kein Objekt. Was würde die Mediation sagen, wenn sie sehen könnte, wie man mir ihr umgeht? Wie wäre es mit einem leeren Stuhl für die Mediation? Wiki to Yes möchte der Mediation eine Stimme geben, durch die Community der Anwender und Betroffenen.
- Read More
- (5379 bytes)
- 0 comments
Herausforderung für Mediatoren
Published 2016-01-15 08:48 - ( Reads) -Ein Artikel der Wiki to Yes Sichtweisen
Ein neues Mediationsprojekt unterstellt ein öffentliches Bedürfnis nach korrekter Informiertheit und greift das Bedürfnis der Mediationsschüler auf, Übungsgelegenheiten zu finden. Beide Bedürfnisse werden in dem Projekt zusammengeführt.
Augen auf! Das ist der Name des Projektes. Mediatoren können etwas bewegen. Der erste Schritt besteht darin, den korrekten Umgang mit Informationen sicherzustellen.
- Read More
- (1277 bytes)
- 0 comments
Warum die Mediation nicht ankommt?
Published 2016-01-06 11:57 - ( Reads) -
Diese Frage wurde auf der Konferenz der integrierten Mediation “Verstehen 3.0” am 28. und 29.11.2015 in Köln aufgegriffen. Sie steht mit dem Leitthema im Zusammenhang, ob die Mediation die Gesellschaft verändern kann. Um die Antwort vorweg zu nehmen: Sie könnte es. Allerdings wird die menschliche Evolution aber genau das noch zu verhindern wissen. Das ist der Grund, warum sie zwar individuell aber nicht generell erst recht nicht global und wenn, dann nur mit Verspätung ankommen kann.
- Read More
- (11466 bytes)
- 0 comments
Der Meilenstein
Published 2014-12-11 09:05 - (1303 Reads) -
Am 28. Juni 2012 hat der Gesetzgeber nach streitigen Auseinandersetzungen einstimmig das Mediationsgesetz beschlossen. Politiker und Journalisten sprechen von einem Meilenstein, der sogar mit der Einführung des BGB zu vergleichen sei. Was sich wie eine Errungenschaft darstellt, muss kein Fortschritt sein. Ist es aber wirklich eine Errungenschaft, wenn ein Gesetz etwas regelt, was ohnehin erlaubt ist? Es muss sich noch zeigen, ob die Mediation mit diesem Gesetz tatsächlich auf den Weg gebracht wurde, der ihr zugedacht ist.
- Read More
- (19681 bytes)
- 0 comments
Mediation vs. Vergleich
Published 2014-04-12 11:38 - (1393 Reads) -
So lautet der Titel einer Fallstudie von Prof. Mordehai (Moti) Mironi aus Haifa, mit der er die Entwicklung der Mediation in Israel beschreibt. Der Beitrag mag als eine ernst zu nehmende Warnung verstanden werden für alle, die eine bessere Verbreitung der Mediation erwarten.
- Read More
- (1689 bytes)
- 0 comments
Rebooting Mediation
Published 2014-03-27 12:05 - ( Reads) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Eine Umfrage (Forschung) des EU Policy Department beschreibt das EU-Mediations Paradoxon. Citizens’ Rights and Constitutional Affairs des Europäischen Parlaments veranlasste eine Untersuchung zur Beurteilung der Auswirkungen der Mediation, ihrer Umsetzung sowie zur Vorbereitung von Vorschlägen und Maßnahmen zur Vergrößerung der Zahl der Anwendungen.
- Read More
- (963 bytes)
- 0 comments
145 Ausbildungen zum Mediator im Vergleich
Published 2014-03-07 12:15 - (2227 Reads) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Die Angebote zur Ausbildung in Mediation sind vielfältig und sehr unterschiedlich. Die Stiftung Warentest hat Anforderungen an eine gute Qualifizierung formuliert und 145 Ausbildungen daran gemessen. Die Ergebnisse sind in einer interaktiven Datenbank abrufbar – entweder in einer von sechs vorsortierten Tabellen oder einzeln nach individuellen Kriterien zum Vergleich der Anbieter.
Zum Bericht der Stiftung Warentest: 145 Ausbildungen zum Mediator im Vergleich
- Read More
- (938 bytes)
- 0 comments
ADR Report 2013
Published 2013-10-15 16:23 - (627 Reads) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Der ADR Report ist eine Studie über die Verwendung von Mediation bei Streitigkeiten in DAX Konzernen. Herausgegeben wird die Studie von der Academicon GmbH. Das Titelbild ist ein Ausschnitt aus dem Deckblatt des Berichts. Die Studie kostet 450 EUR. Das sind 9,375 EUR / Seite.
- Read More
- (3986 bytes)
- 0 comments
Mediation – Rechtstatsachen, Rechtsvergleich, Regelungen
Published 2012-12-15 15:24 - (1239 Reads) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Wenn die Forschungen zusammengestellt sein sollen, darf der Hinweis auf die Max Planck Forschung, die der Vorbereitung des Mediationsgesetzes gewidmet ist, nicht fehlen.
- Read More
- (8243 bytes)
- 0 comments
Die obligatorische Streitschlichtung in der Praxis
Published 2012-02-05 06:46 - (359 Reads) -Wiki to Yes Forschungsbeiträge
Klaus F. Röhl und Matthias Weiß legen eine empirische Forschung zur obligatorischen Streitschlichtung nach §15 a EGZPO vor, die auf die Reaktionen und die Herangehensweise in der Praxis eingeht. Die Untersuchung aus dem Jahre 2004 ist als Buch erschienen. Die ausführliche Zusammenfassung kann aber im Internet nachgelesen werden. Einige Erkenntnisse sind auch heute noch für die Frage relevant, wie die alternative Streitbeilegung einzuschätzen ist.
- Read More
- (4424 bytes)
- 0 comments
Empfehlen Sie diese Seite bitte weiter, wenn Sie einen Experten wissen, dessen Meinung wichtig ist, um sich ein Bild über die Mediationslandschaft zu machen. Vielleicht mag er seine Erfahrungen einbringen?
Das Urheberrecht für jeden Artikel steht dem jeweiligen Autor zu.
Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen.
Siehe auch: Fachbeiträge, Forschungsbeiträge