Artikel Beiträge und Expertisen zur und über die Mediation
Die großem Leistungsbereiche bei Wiki to Yes sind neben den Blogs und Foren zunächst natürlich die Seiten im Wikiformat und die Tracker (Datenbanken). Darüber hinaus werden Artikel als eigenständiges Publikationsformat vorgehalten. Artikel sind Beiträge mit einem hohen Informationswert, die (meist wegen ihrer fachlichen Spezialität) nicht unmittelbar in die Enzyklopädie, den Büchern oder im Archiv eingestellt werden und kjeinen eigenen Gliederungspunkt darstellen können. Die Artikel bestehen aus Aufsätzen und Beiträgen von Autoren, die nur von den Urhebern selbst geändert und bearbeitet werden können. Das erleichtert die Zitierfähigkeit. Die Artikel werden im Literaturverzeichnis erfasst (geplant), weil sie in den Wikiseiten auch zitiert werden.
Reichen Sie auch einen Artikel ein!
Hier erfahren Sie mehr über die Wiki to Yes Aktionen
- Gesetzesentwurf zur Neuregelung der Berufsausübungsgesellschaften (02.12.2020)
- Vor- und Nachteile der Mediation bei einer Scheidung (01.12.2020)
- Vor- und Nachteile der Mediation bei einer Scheidung (01.12.2020)
- Erste Verordnung zur Änderung der ZMediatAusbV (14.11.2020)
- Onlineerfahrungen in der Mediation (08.10.2020)
- Kann ich mit der Mediation Geld verdienen? (06.10.2020)
- Die kognitive Mediationstheorie (06.10.2020)
- Entwurf zur ersten Verordnung zur Änderung der ZMediatAusbV (14.11.2020)
- Der Hass und die Gegenrede (25.12.2019)
- Ethikrichtlinien der DGSF (20.11.2019)
Die Artikel erscheinen in folgenden Rubriken
Mediationskolumne
Allgemein Wissenswertes und Meinungen über und zur Mediation
Fachbeiträge
Fachlich orientierte Beiträge zur Mediation.
Mediationsreport
Ein jährlich erscheinener Bericht über den Bestasnd und die Entwicklung der Mediation
Augen auf!
Wie Mediatoren zeigen können, was ein aufmerksames Zuhören bedeutet. Presseartikel werden paraphrasiert und auf ihren wahren Gehalt konzentriert
Forschungsbeiträge
Artikel über Forschungen und deren Ergebnisse
Rechtsprechungsübersicht
Auch wichtige Entscheidungend er Gerichte und Behören werden als Artikel erfasst und in der Rechtsprechungsübersicht zusammengestellt
Anleitung
Was Sie beachten müssen, wenn Sie selbst Artikel (Beiträge oder Expertisen) verfassen und einreichen
Artikelverwaltung
Zugang zur Artikelverwaltung. Hier gelangen Sie in die Artikeldatenbank.
Alias: Artikelübersicht
Siehe auch: Seitenverzeichnis
Prüfvermerk: -