Lade...
 

Redestab, Talking Stick und Redeball

Wissensmanagement » Diese Seite gehört zur Werkzeugsammlung der Wiki-Abteilung Werkzeuge und wird im Archiv abgelegt. Thematisch kann sie dem Abschnitt Systematik und dem Abschnitt Methodik der Mediation des Fachbuchs zugeordnet werden.

Gesprächsführung Redestab Ping-Pong-Technik xxx Eintrag Suche 

Der Redestab, auch bekannt als "Talking Stick", hat seine Wurzeln in den Traditionen der indigenen Völker Nordamerikas, insbesondere der Stämme der Plains und der Pazifikküstenregionen. Dieses einfache, aber kraftvolle Werkzeug diente in vielen Kulturen als Mittel zur Gewährleistung eines respektvollen und geordneten Dialogs innerhalb der Gemeinschaft. Der Redestab ist nicht nur ein physisches Objekt, sondern auch ein Symbol für den Respekt vor dem gesprochenen Wort und der Meinung des Einzelnen. DerRedestab ist mit dem Fishbowl vergleichbar, wo das Rederecht auch an eine physikalische Bedingu8ng gesknüpft wird.

Einsatzmöglichkeiten ergeben sich für Versammlungen und Beratungen, um eine geregelte und faire Kommunikation zu ermöglichen. In einer Mediation bietet sich das Werkzeug für Mehrparteienmediationen an. Das Prinzip ist einfach: Nur die Person, die den Redestab in der Hand hält, darf sprechen. Alle anderen Teilnehmer müssen schweigen und zuhören, bis sie den Stab in die Hand nehmen dürfen. Diese Praxis stellt sicher, dass jeder eine gleichberechtigte Chance hat, seine Gedanken und Meinungen auszudrücken, ohne unterbrochen zu werden. Wer den Redestab in der Hand hält, ist nicht zum Sprechen verpflichtet. Jetzt konzentriert der Redestab die Aufmerksamkeit.

Es gibt verschiedene Konzepte, wie der Redestab weitergereicht werden kann. Die Aufforderung kann lauten, den Stab nach Beendigung der Rede an den nächsten Nachbarn zur Linken oder zur Rechten weiterzuleiten, an einen Gesprächspartner nach Wahl des Stabinhabers oder dass der Stab immer in die Mitte des Raumes gestellt wird und von jedem redewilligen ergirffen werden muss.

Das Material, aus dem der Redestab besteht ist individuell. Es genügt ein kurzer, nüchterner Stab, oder gar ein Bleispift oder irgendetwas das in der Hand sichtbar wird. Möglich ist auch ein Ball. Der Ball hat den Vorteil, dass er zugewworfen werden kann.

 Bearbeitungshinweis:
Dieser Beitrag muss noch bearbeitet werden. Sie können daran mitwirken. Bitte informieren Sie sich im Beitrag Bearbeitungsbedarf. Die Bearbeitungsrückstände werden zur Textvollendung vorgemerkt

Hinweise und Fußnoten
Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen
Bearbeitungsstand: 2024-05-20 09:32 / Version .

Aliase: XXX
Prüfvermerk:

1 Siehe auch -


Based on work by Arthur Trossen
Seite zuletzt geändert am Montag Juni 3, 2024 11:44:04 CEST.

Durchschnittliche Lesedauer: 2 Minuten